Guten Morgen alle zusammen !
Hier mal etwas grundsätzliches :
Es ist überhaupt nicht vorgesehen , daß Cubase Audioströme von
[g=77]VST[/g]-Instrumenten oder REWIRE-Slaves aufzeichnet.
Um hier mal ganz klar zu definieren, was unter "aufnehmen", "aufzeichnen" oder
"recorden" zu verstehen ist :
Man öffnet in Cubase eine Audiospur, schaltet diese Spur scharf und nimmt auf diese Spur etwas auf. Das Ergebnis dieser Aufnahme ist eine eigenständige Audiodatei.
So, Leute und um das jetzt mal klipp und klar rüberzubringen :
DAS GEHT NICHT !!!
Das ist kein Bug oder Programmfehler, sondern es ist einfach nicht vorgesehen im
Umgang mit Cubase und [g=89]VSTi[/g] und REWIRE.
Man kann nur Signale aufnehmen, die auch an den AUDIOEINGÄNGEN anliegen.
Rewirekanäle sind aber keine Audioeingänge.
[g=77]VST[/g]-Intrumentenkanäle sind auch keine Audioeingänge.
Das Problem besteht doch darin, daß man das Signal von FL nicht einfach mal so auf einen Audioeingang schicken kann.
Es gibt zwar einige Soundkarten, die ihren eigenen Ausgang auch wieder aufnehmen können, aber das ist nicht die in der Musikproduktion übliche Arbeitsweise im Zusammenhang mit [g=89]VSTi[/g] und REWIRE.
Bei REWIRE werden die AUDIOSTRÖME eines Programms (hier FL) auf das
Mischpult des anderen Programms (hier Cubase SX) geleitet.
D.h. ein Samplerkanal von FruityLoops landet per REWIRE auf dem Mixer von CUBASE.
Dazu ist es aber überhaupt nicht notwendig, daß man mit Cubase dieses Signal auch noch aufnimmt.
Wozu soll ich ein Signal, welches ohnehin schon vorhanden ist (es wird ja in Echtzeit von FL wiedergegeben) unbedingt auch noch a u f n e h m e n ??
Ich will es doch nur abmischen. Und hören kann ich es doch auch.
Wenn das Signal am Mixer anliegt, dann kann ich alle möglichen Plugins von Cubase im Cubase-Mixer einschleifen, bzw. ich kann den Cubase-Mixer zum Mischen meines
FruityLoops-Projektes benutzen, anstatt des Mixers von FruityLoops.
Was der User gerne möchte :
............................................................................................................
Es taucht hier aber immer wieder der Wunsch auf, die Audioströme, die über die REWIRE-Schnittstelle in Cubase ankommen, dort auch wirklich physikalisch als Audiodaten aufzuzeichnen. - So , daß man hinterher den Rewire-Slave
(hier FruityLoops) schließen kann, um mit "echten" Audiodateien weiterzuarbeiten.
Also ganz klar : Ich will garkeine Midinoten oder irgendwelche [g=89]VSTi[/g] benutzen, sondern ich will Audiospuren haben, die innerhalb Cubase "existieren". Sie sollen richtig in Cubase "drin sein" und nicht nur am Mixer anliegen.
Ich will eine Wellenformdarstellung von zuvor aufgezeichneten Audiodateien
in meinem Cubase-Arrangement S E H E N .
.............................................................................................................
Wer alle diese Zusammenhänge zwar versteht,
sich aber trotzdem nicht damit abfinden will,
daß es ohne weiteres nicht einfach so funktioniert,
dem kann geholfen werden :
Denn wir alle wissen mittlerweile, daß es für wirklich JEDE Anwendung auch
ein [g=8]Plugin[/g] gibt.
Warum also kein [g=8]Plugin[/g], das einfach nur alles aufnimmt,
was man hindurchleitet ?
Sozusagen ein "Digitales Tonbandgerät" ?
Richtig !
Ich empfehle jedem hier, dieses [g=8]Plugin[/g] zu kaufen.
Es kostet gerade mal 17 €.
Es nimmt einfach alles auf, was man hindurchleitet.
Es wird im [g=84]Insert[/g] eines Mixerkanals geöffnet.
Und um noch irgendwelchen Fragen in der Art wie :
"Ja, aber man kann doch auch exportieren !" entgegenzuwirken :
Nein, man kann nicht j e d e n Vorgang aufzeichnen und ihn dann exportieren.
Mit diesem [g=8]Plugin[/g] schon!
Man öffnet irgendein [g=89]VSTi[/g], klimpert ein Paar Noten und wechselt die Presets.
Dann schließt man dieses [g=89]VSTi[/g] und öffnet ein anderes und klimpert weiter.
Dann öffnet man im Instrumentenkanal ein Echogerät und stellt es irgendwie ein.
Nach einer Weile schmeißt man das Echogerät wieder raus. Das Instrument schmeißt man auch wieder raus. Stattdessen spult man jetzt erstmal das Cubase-Arrangement zurück und probiert erstmal ausgiebigst die SCRUBBING-FUNKTION (!)
...selbstverständlich wird immer noch alles aufgenommen !
...Spätestens an dieser Stelle ist auch für die Automation Schluß ...
Und es wurde zu keinem Zeitpunkt auch nur eine Midinote aufgenommen !
Wenn man vorher dieses [g=8]Plugin[/g] in den Masterinsert gestellt hat und eine Aufnahme gestartet hat, dann wird einfach alles aufgenommen was man die ganze Zeit über gehört hat.
A L L E S !
Als ob Ihr an den Ausgang der Soundkarte einen Kasettenrecorder
angeschlossen hättet!
Soetwas kann man schon prinzipbedingt mit Automation und Midispuren garnicht bewerkstelligen.
Man kann dieses [g=8]Plugin[/g] selbstverständlich auch 20 mal aufrufen und 20 Signale gleichzeitig aufnehmen. (Es gibt dazu auch verschiedene Aufnahmemodi, die z.B. durch den Play-Knopf von Cubase synchron zum Song ausgelöst werden können.- Wer will schon 20mal gleichzeitig einen Knopf drücken ...)
Jeder, der dieses [g=8]Plugin[/g] benutzt, kommt erstmal auf Ideen, auf die er vorher niemals gekommen wäre! Man "spielt" seine Samples selber ein und schneidet sich hinterher die gelungenen Stellen heraus und benutzt sie vielleicht in einem Sampler oder mit einem anderen Programm usw. usw.
Die Anwendungen sind einfach endlos.
Es sind manchmal nur ganz einfache Dinge, die uns genial erscheinen ...
Silverspike TapeIt2 ist ein Pflichtkauf für jeden PC-Musiker !
http://www.silverspike.com/?Products:TapeIt