frequenzwahrnehmung über kopfhörer "anders"

  • Ersteller electrixx
  • Erstellt am
E

electrixx

Registriert
21.11.04
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
25
hi@all,
ich hab da mal ne frage, die mich schon länger beschäftigt.
wenn ich musik mache, meistens psytrance oder ambient, also eine sehr basslastige musik (zumindest psytrance)
mache ich gelegentlich a/b vergleiche mit abhöre und kopfhörer. dabei fällt mir auf, dass die wahrgenommene tonhöhe der bassspur sich auf dem kopfhörer teilweise über einen [g=40]halbton[/g] erhöht. mir ist schon bewusst, dass tiefe frequenzen langsamer schwingen, dadurch natürlich auch mehr raum benötigen, um sich zu entfalten und das dieser raum zwischen kopfhörer und ohr nicht existiert, wodurch höhere frequenzen verstärkt wahrgenommen werden. wenn ich dagegen eine professionell produzierte cd auf dem kopfhörer gegenhöre, erscheint der [g=118]bass[/g] trotzdem in der original (über die anlage wahrgenommene) tonhöhe. wenn ich mittels eq die "schief" wirkenden frequenzen absenke, verliert der
[g=118]bass[/g] jedoch an seiner gewollten klangcharakteristik. hat irgenjemand von euch erfahrungen diesbezüglich???
und werden solche kriterien bei professionellen produktionen berücksichtigt-und wenn ja, wie???
oder soll man auf a/b vergleiche mit dem kopfhörer generell eher nicht vertrauen???
bin gespannt auf eure antworten
greetz
yan
 
ich würde auf einen künstlich erzeugten tiefenraum setzen aka faltungshall :)
 
Sollte man überhaupt über Kopfhörer abmischen?
Oder doch lieber über gute [g=102]Studiomonitore[/g] in einem akustisch für die Studioarbeit optimiertem Raum?
 
Klar sollte man nicht rein mit Kopfhörern abmischen, aber ich finde es sinnvoll, die Dinger ab und zu aufzusetzen, da ich z.B. Effekte und Pannings mit Kopfhörern besser, weil direkter überprüfen kann. Vielleicht ist das ja auch Einbildung, aber ioch finde dass dadurch, dass man ja den vollen [g=107]Schall[/g] direkt ins Ohr bekommt und nur wenig Reflexionen den [g=107]Schall[/g] verändern, kann man mehr "in die Tiefe hören". Und dafür finde ich die schon ok!
 
dabei fällt mir auf, dass die wahrgenommene tonhöhe der bassspur sich auf dem kopfhörer teilweise über einen [g=40]halbton[/g] erhöht.

also das klingt schon sehr mysteriös und kann ich mir persönlich weder erklären, noch vorstellen. in kopfhörern stecken auch nur gewöhnliche schallwandler und die ändern nix an der tonhöhe o.ä.
mit einem eq kann man übrigens nicht die tonhöhe beeinflussen ;)

lg
flox
 
vielleicht stimmt da was mit der Raumakkustik nicht... Wobei die auch nicht die Tonhöhe ändern, aber vielleicht eine Resonanz entstehen lassen... aaah
tzu
zabenhujr6nsr6
8ir7
k0
96
89je4
89
t69rt
 
@floxe,
sorry, vielleicht hab ich mich ein bisschen undeutlich ausgedrückt, natürlich kann man mit einem eq die tonhöhe ansich nicht verändern. aber jeder ton spricht ja, je nach höhe gewisse frequenzen an und hat sozusagen einen [g=357]peak[/g] im frequenzspektrum, oder unter umständen sogar mehrere (z.b. ein [g=118]bass[/g] mit tieferen frequenzanteilen und obertönen). ich dachte mir, einfach entsprechende frequenzanteile mittels eq abzusenken, die quasi diese disharmonien erzeugen. wirklich gepitcht klingt der sound nicht (war n bisschen falsch ausgedrückt :D )eben nur nicht sauber.-und btw die raumakustik is wirklich nicht das gelbe vom ei (is n zimmer mit dachschräge), aber das der sound sich dadurch so gravierend verändert, kann ich mir nicht vorstellen. die abhöre is zwar nur ein paar tannoy reveal+sub, aber sooo schlecht sind die auch nicht, oder???

würd mich mal interessieren, was ihr alle so für erfahrungen mit raumakustik gemacht habt...bzw. unter was für umständen ihr zuhause am basteln seid???
greetz
yan
 
dr_orange schrieb:

tzu
zabenhujr6nsr6
8ir7
k0
96
89je4
89
t69rt

Wie meinen ?

Hat jetzt nicht direkt mit dem Beitrag zu tun, aber :
Als ich mich zum Thema "Längen von Schallwellen" informieren wollte bin ich auf einen interessanten Link gestoßen. Wenn man sich die Startseite ansieht, findet man auch jede Menge Information zum Thema Tontechnik und Microfonaufnahme.

Grüße
 
also leute,
das ist eindeutig ein "fletcher-munson" effekt!
ich hatte auch oft dieses effekt in meinen produktionen, und des entsteht nur deswegen, weil bei künstlich erzeugten [g=118]bass[/g]-quellen der grundton bewusst durch programmierer oder mischmeister (eben mich ;)) ausgeblendet wird. die restliche wellen schwingen dann für sich alleine und das ohr kann die tonhöhe nicht einordnen...
ich setze dieses effekt sogar bewusst ein... ;) aber nur als spielerei, die ernstahfte produktionen gehen damit sehr sparsam um... ;)

vg
dia
 
Zur Frequenzanhebung beim Kopfhörer:
Ein Ton liegt ja nicht genau auf einer [g=349]Frequenz[/g], sondern sollte einen gewissen Bereich abdecken. Da könnte ich mir vorstellen, dass der bei sehr tiefen Frequenzen relativ breit ausfällt.
Könnte es dann nicht sein, dass ein sehr tiefer [g=118]Bass[/g] in einer Abhöre einen Bereich abdeckt und man den "Schwerpunkt" als Grundfrequenz hört während eine Abhöre, die den unteren Teil nicht mehr abdecken kann, diesen Punkt damit verschiebt? Ein [g=40]Halbton[/g] ist bei 30 Hertz ja schnell erreicht.

Ich hoffe, ich konnte das klarmachen, wie ich mir das denke. Sollte man mit einer Frequenzanalyse auf dem Ton und der Frequenzkurve der Kopfhörer nachpruefen können.
 
stonyroad schrieb:
Hat jetzt nicht direkt mit dem Beitrag zu tun, aber :
Als ich mich zum Thema "Längen von Schallwellen" informieren wollte bin ich auf einen interessanten Link gestoßen. Wenn man sich die Startseite ansieht, findet man auch jede Menge Information zum Thema Tontechnik und Microfonaufnahme.

Grüße

"sengpielaudio" ... zum nachdenken und schmunzeln über selbstgestrickte und oft falsche eigene Meinungen über das Audio-Wissen ...

Ich hab mich dabei ertappt gefühlt, und denke (höre?) nun sicherlich anders als bisher, über mein Wissen nach ;)
 
das ist eindeutig ein "fletcher-munson" effekt!

1. die fletcher-munson kurven haben damit nix zu tun, sie beschreiben die frequenzabhängige empfindlichkeit unserer ohren bei verschiedenen lautstärken.

2. du meinst den residuum-effekt, jedoch ist das menschliche gehirn fähig auch bei fehlendem grundton die tonhöhe richtig zu erkennen und einzuordnen.

@electrixx
ich geh mal davon aus, dass du von resonanzen sprichst (stehende wellen, raumresonanzen,...) die dir eben bei gewissen frequenzen das ganze vermiesen und zumüllen...


bzw. unter was für umständen ihr zuhause am basteln seid???
raumakustik ist natürlich sehr wichtig... was bringts mir wenn ich die besten boxen hab, wenn mir der raum das ganze wieder zunichte macht...
ich hab auch absolut keine optimalen bedingungen, hab halt die early reflections bedämpft und die paralellwand diffus gestaltet, bassprobleme gibts gottseidank nur sehr eingeschränkt bei mir.

lg
flox
 
ich würde dir empfehlen nur über den kopfhöhrer die mittel und hochtonbereiche
genauer zu betrachten..
also lupe sozusagen :D

den bassbereich bzw. als letzter schritt immer im raum mit lautsprechern mixen :)
 
floxe schrieb:
das ist eindeutig ein "fletcher-munson" effekt!

1. die fletcher-munson kurven haben damit nix zu tun, sie beschreiben die frequenzabhängige empfindlichkeit unserer ohren bei verschiedenen lautstärken.

2. du meinst den residuum-effekt, jedoch ist das menschliche gehirn fähig auch bei fehlendem grundton die tonhöhe richtig zu erkennen und einzuordnen.

der floxe hat wie immer recht-genau das habe ich gemeint, DANKE! :)
das ist der effekt wie bei der "tatü-tata-vorbeifahrenden autos", da ändert sich die tonhöhe... aber das hat auch etwas zu tun mit der lautstärke des grundtones, floxe, oder irre ich mich? also, mit f-m effekt??
 
das ist der effekt wie bei der "tatü-tata-vorbeifahrenden autos", da ändert sich die tonhöhe

hihi, nein :D das wiederum ist der dopplereffekt, das hat aber damit zu tun, dass sich eine schallquelle auf dich zu- oder wegbewegt :)

also ich kenne keinen fletcher-munson effekt, sondern nur die kurven, und die beschreiben wie gesagt die frequenzempfindlichkeit unserer ohren (in den mitten bei leisen lautstärken am besten, mit ansteigender laustärke linearer).

lg
flox
 
floxe schrieb:
das ist der effekt wie bei der "tatü-tata-vorbeifahrenden autos", da ändert sich die tonhöhe

hihi, nein :D das wiederum ist der dopplereffekt, das hat aber damit zu tun, dass sich eine schallquelle auf dich zu- oder wegbewegt :)

also ich kenne keinen fletcher-munson effekt, sondern nur die kurven, und die beschreiben wie gesagt die frequenzempfindlichkeit unserer ohren (in den mitten bei leisen lautstärken am besten, mit ansteigender laustärke linearer).

lg
flox

so eine gacke :D
also, ich war von 10 jahren auf der SAE frankfurt und habe mich genauso wie du ungemein für den ganzen physikalischen kram interessiert, aber mit den jahren vergisst man einfach die ganzen wissenschaftler... und traut mehr eigenen ohren als der technik...:)
was aber bei mir hängen geblieben ist die psychoakustik...
also, wenn du anhand von f-m kurven equalizer einstellst, kannst du mit shelving eine menge aus dem signal holen, unter anderem auch "dein" doppler effekt... :) natürlich gehört noch ein [g=36]phaser[/g] dazu im signalweg, klar, aber der macht alleine nichts ausser wau-wau am signal... eben genau die f-m kurven (die lautstärke-verhältnisse des grundtones eines signals, musikalisch gesehen) sind dafür verantwortlich, dass wir bei tiefen frequenzen auch noch ein grundton erkennen können.
wenn du der grundton rausnimmst (in der lautstärke veränderst) wird sich in den kopfhörern musikalisch nicht ändern aber über abhöre wirdst du eine "verfälschung" im musikalischem sinne hören können - und umgekehrt...
----------------------
egal wie der kram heisst, ist superinteressant mit so manchen sachen zu experimentieren, besonders mit der ortung von der schallquellen... ;) aber das ist andere baustelle... ;)

peace,
diagnostix
 
Hi antares

"sengpielaudio" ... zum nachdenken und schmunzeln über selbstgestrickte und oft falsche eigene Meinungen über das Audio-Wissen ...

Heißt das so in etwa diese Seite taugt nichts ?

Grüße
 
Danke.

Dachte das Schmunzeln bezog sich auf "selbstgestrickte" Meinungen und Weisheiten des Autors der Artikeln auf www.sengpielaudio.com.

Na, dann kann ich den Inhalt ja beruhig studieren und Dinge, die mich im Physikunterricht gelangweilt haben ("Za wos brauch i des? ") nachholen.

Grüße
 
floxe schrieb:
Heißt das so in etwa diese Seite taugt nichts ?

nein, genau das gegenteil.

lg
flox

... lach ...

Hi Stonyorad!

Nenene ... die Seite begeistert mich. Unglaiblich viel zu lesen, mit dem verstehen happerts leider öfters :)

Hey ... Danke Dir Floxe!
Hab gedacht, im richtige Sinn "mein Unwissen" so darzustellen ;)

Die Welt ist wieder rund ... tralala

Edit: Ich hab sogar auf ein eMail an den Hrn. E. Sengpiel ein sehr nette Antwort bekommen. In meinem eMail sendete ich nur positives wie auch Komplimente, bis ich später erst sah ... ups das ist ja ein "alter" Hase und dazu noch Dozent an der Uni Berlin?!?!? Seine Diskographie beginnt ja in den 60er (?) und wirds bis zum Grammy (2003) auf der Page dargestellt. Ich habs zuerst gar nicht gewusst ... naja ... die Seite ist wirklich ganz, ganz fein!
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
23
Aufrufe
1K
Realist
Realist
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
G
Antworten
39
Aufrufe
3K
Gelöschtes Mitglied 23444
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben