E
electrixx
- Registriert
- 21.11.04
- Beiträge
- 23
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 25
hi@all,
ich hab da mal ne frage, die mich schon länger beschäftigt.
wenn ich musik mache, meistens psytrance oder ambient, also eine sehr basslastige musik (zumindest psytrance)
mache ich gelegentlich a/b vergleiche mit abhöre und kopfhörer. dabei fällt mir auf, dass die wahrgenommene tonhöhe der bassspur sich auf dem kopfhörer teilweise über einen [g=40]halbton[/g] erhöht. mir ist schon bewusst, dass tiefe frequenzen langsamer schwingen, dadurch natürlich auch mehr raum benötigen, um sich zu entfalten und das dieser raum zwischen kopfhörer und ohr nicht existiert, wodurch höhere frequenzen verstärkt wahrgenommen werden. wenn ich dagegen eine professionell produzierte cd auf dem kopfhörer gegenhöre, erscheint der [g=118]bass[/g] trotzdem in der original (über die anlage wahrgenommene) tonhöhe. wenn ich mittels eq die "schief" wirkenden frequenzen absenke, verliert der
[g=118]bass[/g] jedoch an seiner gewollten klangcharakteristik. hat irgenjemand von euch erfahrungen diesbezüglich???
und werden solche kriterien bei professionellen produktionen berücksichtigt-und wenn ja, wie???
oder soll man auf a/b vergleiche mit dem kopfhörer generell eher nicht vertrauen???
bin gespannt auf eure antworten
greetz
yan
ich hab da mal ne frage, die mich schon länger beschäftigt.
wenn ich musik mache, meistens psytrance oder ambient, also eine sehr basslastige musik (zumindest psytrance)
mache ich gelegentlich a/b vergleiche mit abhöre und kopfhörer. dabei fällt mir auf, dass die wahrgenommene tonhöhe der bassspur sich auf dem kopfhörer teilweise über einen [g=40]halbton[/g] erhöht. mir ist schon bewusst, dass tiefe frequenzen langsamer schwingen, dadurch natürlich auch mehr raum benötigen, um sich zu entfalten und das dieser raum zwischen kopfhörer und ohr nicht existiert, wodurch höhere frequenzen verstärkt wahrgenommen werden. wenn ich dagegen eine professionell produzierte cd auf dem kopfhörer gegenhöre, erscheint der [g=118]bass[/g] trotzdem in der original (über die anlage wahrgenommene) tonhöhe. wenn ich mittels eq die "schief" wirkenden frequenzen absenke, verliert der
[g=118]bass[/g] jedoch an seiner gewollten klangcharakteristik. hat irgenjemand von euch erfahrungen diesbezüglich???
und werden solche kriterien bei professionellen produktionen berücksichtigt-und wenn ja, wie???
oder soll man auf a/b vergleiche mit dem kopfhörer generell eher nicht vertrauen???
bin gespannt auf eure antworten
greetz
yan