Frequenzstaffelung: wer erklärt mir das?

lemon

lemon

Registriert
19.11.03
Beiträge
619
Reaktionen
0
Punkte
772
Hi Leute!

Habe jetzt im Forum rumgesucht, allerdings nichts brauchbares zum Thema gefunden. Deshalb hier meine Frage:
Ihr kennt doch sicherlich alle das Problem: obwohl Gitarren, Keyboard und Gesang einzeln gleich laut klingen, überdecken sie sich beim Zusammenspiel gegenseitig. Meist geht dann der Gesang unter. Die Lösung heisst ja anscheinend Frequenzstaffelung, d.h. man achtet darauf, dass jedes Instrument nur "seine" Frequenzen nutzt und nicht die anderer Instrumente.
Nun ja, das klingt ja alles sehr gut. Aber: wie weiss ich, welche Frequenzen zu welchem Instrument gehören, und wie kann gehe ich bei der Staffelung vor? Kurzum: wie weiss ich, wo ich bei welchem Instrument am EQ drehen muss, damit wir einen schönen Sound hinbekommen, bei dem man endlich mal versteht, was der Sänger singt?

Viele Grüße

Lemon
 
also, grundsätzlich gilt da: ausprobieren!
Es gibt aber ein paar Faustformeln, die man wissen sollte. Einiges davon gibt's hier nachzulesen...
Beim Gesang sinds meist die Mittenfrequenzen (700-2000Hz), die Durchsetzungsfähigkeit und Verständlichkeit garantieren. Die darf man ruhig bei den Gitarren ein wenig zurückdrehen...
 
achja, ganz vergessen. Andere Möglichkeit ist das durchsweepen. Du nimmst dir einen parametrischen EQ und durchläufst damit alle Frequenzen von ganz tief bis ganz hoch mit sehr hohem [g=105]Gain[/g]. Dröhnende Frequenzen werden abgesenkt, gut klingende angehoben. Bei den anderen Instrumenten kannst du dann je nach Belieben diese noch absenken...
 
ich hab mir mal so eine Frequenztabelle runtergeladen gehabt... da stehen von allen Instrumenten die Frequenzen und der Tonumfang drin... ich schau mal, dass ich das hochladen kann, wenn ich wieder zu hause bin
 
Die beiden Antworten vvon FredTadge sind falsch!

1. "Mittenfrequenzen 700-2000" haben überhaupt garnichts mit Verständlichkeit der Stimme zu tun! Dafür sind eher die Sibilanten und kurze, härtere Hochtöne verantwortlich und nicht das Mittengewulms.

2. Und auch durchsweepen ist der falsche Ansatz. Denn dort arbeitet man nur die Resonanzen-Frequenzen heraus, die entweder störgeräuschbedingt sind, oder direkt mit dem Instrument was zu tun haben.

"Dröhnende Frequenzen werden abgesenkt, gut klingende angehoben." Das ist zwar so in etwa richtig, jedoch hat das was mit Einzelsignalbearbeitung zu tun, und nicht mit Frequenzstaffelung. Ausserdem können dröhnende oder resonierende Frequenzen durchaus zum Instrument dazugehören. Also schön vorsichtig, wo man Überbetonungen einfach so killt.


So, jetzt mal zum Threadsteller. Im Prinzip ist die Sache ganz einfach, wenn man schon beim Composing dran gedacht hat, welches Instrument was spielen soll. Ich meine jetzt nicht damit, dass [g=422]Gitarre[/g] [g=422]Gitarre[/g] spielen und Keyboard Keyboard spielen soll! 8-/

Sondern jedes Instrument hat seinen Job. Und das muss im Arrangement schon so zugewiesen werden. Die [g=422]Gitarre[/g] zb: Macht sie die Rythmus-chors oder eher so flächiges Arpeggio? Keyboard genauso. Macht es dies? macht es das? Die Sache ist zu entscheiden, WER von wem was macht und wie wichtig das ist. Denn dann kann man schon ganz einfach mit Lautstärke, Abwechselndem Spiel und vorallem auch Panorama arbeiten. Die Keys schon ein BISSCHEN von der totalen Mitte rausgenommen (zb nach 11uhr im Panorama) hält schonmal wieder Platz frei, für eben das überhaupt allerwichtigste; Die Stimme!

Will sagen: Erstmal Arrangement und Instrumentierung checken, bevor hier wild mit technischem Krimskrams Frequenzen gecuttet werden.


Ari
 
Ari schrieb:
Will sagen: Erstmal Arrangement und Instrumentierung checken, bevor hier wild mit technischem Krimskrams Frequenzen gecuttet werden.

Tja, aber mit dem EQ alles Unnoetige rausschmeissen ist einfacher.
 
Instrumente ausm Arrangement und ganze Instrumentalisten aus der Band rausschmeissen ist NOCH einfacher!
:x

Ari
 
Ari schrieb:
Instrumente ausm Arrangement und ganze Instrumentalisten aus der Band rausschmeissen ist NOCH einfacher!

Und wenn man das konsequent weiterverfolgt sind wir bei moderner Kindermusik: Drum & [g=118]Bass[/g] und ein Gangsta.
 
alles außer

vocals
drums
[g=149]snare[/g] und
[g=118]bass[/g]

hat in der direkten mitte nix verloren!

mit panning kann man auch viel platz schaffen
panning wird viel zu sehr unterschätzt!
 
hab ich das nicht grad schon gesagt? :roll:

Ari
 
ja 5 absätze hast du dafür gebraucht!

du hörst dich anscheinend selber gern reden/schreiben
 
du hörst dich anscheinend selber gern reden/schreiben
Ja das ist richtig!


Aber könntest du das Persönliche mal wieder lassen, und einen konstruktiven Beitrag zum Threadproblem abgeben? Vorzugsweise einen Tip, der noch NICHT genannt wurde.

Ari
 
setze bei den gitarren beispielsweise nen lowcut. den kannste je nach song auch extrem ansetzen, so daß es sich einzeln abgehört echt scheisse anhört. im mix passt es dann denn der [g=118]bass[/g] übernimmt diesen teil, dem [g=118]bass[/g] kannste dann die höhen wegschneiden usw...
 
Die beiden Antworten vvon FredTadge sind falsch!
Sorry, waren Erfahrungswerte (insbesondere das mit den Mittenfrequenzen)... Wobei ich mich aber natürlich gerne eines besseren belehren lasse, denn wie sicher einige wissen, sind meine Mixes nicht immer das Gelbe vom Ei. Trotzdem hatte ich immer das Gefühl, dass eine Ausdünnung in den Mitten den Gesang deutlicher macht...
 
Ewert schrieb:
setze bei den gitarren beispielsweise nen lowcut. den kannste je nach song auch extrem ansetzen, so daß es sich einzeln abgehört echt scheisse anhört. im mix passt es dann denn der [g=118]bass[/g] übernimmt diesen teil, dem [g=118]bass[/g] kannste dann die höhen wegschneiden usw...

Sorry Ewert aber dann sind wir bei den absoluten HR Tipps: Alles hat zwar seinen Platz aber es klingt Schei**e. Einen Mix MUSS man auch so hinbekommen das man nicht alles kastriert.
 
Kupo schrieb:
mit panning kann man auch viel platz schaffen

der meinung bin ich nicht. in dem fall könnte man die bedeutung von [g=164]monokompatibilität[/g] etwas dehnen ;)
mit panning kann man einen mix schön ordnen, aber nicht platz für weitere instrumente schaffen. platz durch panning funktioniert nur, wenn der hörer mit seinen boxen ein schönes dreieck bildet (man denke an die überall in der wohnung rumlaufende, staubwischende hausfrau, die von den tollen stereopositionen so rein gar nix hat), bzw wenn überhaupt stereo gehört wird. panning funktioniert nur, wenn man panning wahrnehmen kann, und das ist sehr oft nicht der fall. und wenn ich das panning als technisches mittel nutze, damit andere dinge genug platz haben, dann fällt mir der mix ganz schnell wieder zusammen.

das sinnvollste ist wirklich, beim songwriting schon drauf zu achten und derartige probleme gar nicht erst entstehen zu lassen. danach ist die lautstärke dran, tiefenstaffelung und frequenzbearbeitung, und wenn dann panning immer noch nötig ist, dann weiß man, dass man das ganze besser sien lässt.
 
Panning kommt bei mir Live ueberhaupt nicht in die Tuete (ausser ich bekomm ein echtes Stereosignal).
Fuer Toms etc. kommt der Haaseffekt zu tragen und deswegen gibt´s bei mir immer zwei Subgruppen die jeweils Rechts oder Links um 10ms verzoegert sind.

Damit hoeren auch die aeusseren Fans den kompletten Tomlauf.
 
lemon schrieb:

Ihr kennt doch sicherlich alle das Problem: obwohl Gitarren, Keyboard und Gesang einzeln gleich laut klingen, überdecken sie sich beim Zusammenspiel gegenseitig. Meist geht dann der Gesang unter. Die Lösung heisst ja anscheinend Frequenzstaffelung, d.h. man achtet darauf, dass jedes Instrument nur "seine" Frequenzen nutzt und nicht die anderer Instrumente.
Nun ja, das klingt ja alles sehr gut. Aber: wie weiss ich, welche Frequenzen zu

nein, die lösung heisst nicht "frequenzstaffelung".
es gibt ganz wenige instrumente welche sich frequenztechnisch WIRKLICH von der mehrheit so unterscheiden, dass man die nach dem frequenzgang trennen kann.
ein klavier kann alle "frequenzen" decken, z.b.
wenn klavier aber C2 spielt, kann der kontrabass auch C2 spielen, und trotzdem ist unterschied bemerkbar.

wie der ari sagte:

instrument-arrangement ist das A und O, und nicht "frequenzstaffelung".

vg
dragan
 
lemon schrieb:
Hi Leute!

Habe jetzt im Forum rumgesucht, allerdings nichts brauchbares zum Thema gefunden.

Sorry, aber das glaube ich Dir nicht, zumal jede dritte Frage sich um Mixing dreht und das ist der Kernpunkt deines Problems!

Mit Hilfe von festen Vorgaben in Form von Tabellen kannst Du nicht mischen. Auch wenn es so schön einfach wäre, mischen nach Zahlen gibt es nicht.
Also wirst Du auch nicht von heute auf morgen zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommen, das ist ein Prozesse der eine Weile braucht, da man Erfahrungen sammeln muss. Ich bin mir sicher, dass willst Du nicht hören, denn wenn man Hobbymusiker -produzent ist hat man keinen Bock jahrelang zu wurschteln bis man fertig ist, nur leider ist das die Wahrheit.
Daher schaff Dir mal Basisliteratur an und lerne etwas über die Arbeit beim Mixing, was man da machen kann, worauf man achten muss etc pp. Eine reine Frequenztabelle oder nur Bearbeitung des Frequenzverlaufes ist nur ein Teil des Ganzen beim Mixing. Mit Kompression, Tiefenstaffelung per Raumanteil, Panorama-Einstellungen und auch Automation (im Verlauf des Songs verschiedene Prioritäten schaffen) kann man auch zum gewünschten transparenteren Klangbild kommen. Voraussetzung ist, wie Ari und Wolfgang schon schieben, aber auch immer das Arrangement. Fünf [g=118]Bass[/g]- oder Pad-Sound übereinander gelayert kann (sofern alle gleichzeitige spielen) nur Murks geben.

Ein paar Literatur Tipps : "EQ, Effekte & Dynamics", "Mixing"

Ansonsten auch "Mischen wie die Profis" von Bobby Owsinski oder das Effekte Buch von Thomas Sandmann.
 
Er meint sicherlich die Sprachverständlichkeit und die liegt bei was um 3-4Khz bei Gesang, das ist also schon nicht ganz falsch.

Ansonsten ist es schon wichtig das Sounds an sich bereits stimmen. Oft reicht es manchmal aus einen Sound eine [g=338]Oktave[/g] tiefer oder höher zu spielen und schon klingt alles ausgewogen und besser verteilt. Das sind kompositorische Dinge die man als Musiker einfach beachten muss.

Jeder Sound hat natürlich prägnante Frequenzbereiche an denen man z.B. auch das Instrument erkennt. Diese stellt man meistens hervor indem man nicht sehr relevante Frequenzbereiche absenkt und auch oft relevante Frequenzbereiche leicht anhebt.
Beim absenken gibts halt 2 Theorien. Einige mögen die Radikale und schneiden soweit das es den Sound nicht maßgeblich verändert alles unten ab, andere cutten nur zum entrumpeln bzw. für den Gleichspannungsanteil bei irgendwas kleiner 30Hz und nehmen ansonsten nur LowShelfs.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D
moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben