Wenn ich diese Frequenzschriebe schon bei KH sehe

Du mir ein Gefallen, vergesse den Käse!
Vertraue Deine Ohren!
hi! ... ich kann mich hier völlig @whitealbum anschliessen!
(anscheinend verwenden wir auch die gleichen kopfhörer.)
ich würde dir raten dich nicht auf einen "universellen" kopfhörer
zu versteifen, der alles können muss, sondern --> die aufgaben verteilen.
zum bleistift:
den AKG 271er, den hast du ja schon ... und der ist für mich
immer noch einer der besten "tracking"-kopfhörer", die ich kenne.
(1A tragekomfort, selbst nach vielen stunden)
zum mischen:
da taugt mir der 271er nicht mehr so richtig ...
da verwende ich auch den SRH 840. mit diesem "ding" lässt sich
wirklich gut in die spuren hineinhören und die EQ, comps,
und sonstigen effekte ziemlich genau austarieren ...
(die basswiedergabe, die empfinde ich "fast" schon eine spur zu fett ...
aber um am mix zu arbeiten, da möchte ich auf kein pfund/kein gramm
davon verzichten.)
tja ... und um die ganze arbeit noch einmal mit einem etwas neutralerem abstand
zu betrachten ... da hat sich bei mir der K701/702 sehr bewährt.
der löst unglaublich fein auf und enttarnt manchmal fehler,
die mir zuvor einfach nicht aufgefallen sind ... weil sie sich
hinter der bulligen fülle des SHR 840 versteckt haben.
(zum mixen, da würde ich den K701/702er nicht zwingend
empfehlen. er hält die bässe einfach zu dünne/schlank zurück.
und auch die mitten lassen sich nicht so gut bearbeiten, wie beim SHR 840.)
wie auch immer ... NUR mit kopfhörern zu mischen, das würde
für mich NICHT funzen ... aber als zusätzliche kontrollmöglichkeiten,
neben den monitorboxen, da sind diese kopfhörer für mich unverzichtbar. LG