Frequenzerklärung??

  • Ersteller Maid-Majoran
  • Erstellt am
M

Maid-Majoran

Gesperrter User
Registriert
05.04.12
Beiträge
97
Reaktionen
2
Punkte
116
Hi, ich benötige dringend mal Frequenzerklärungsnachhilfe. Ich möchte jetzt bald in meiner neuen Bude die Akustik mittels Behringer ecm8000 und REW Software messen, allerdings habe ich keine Ahnung was welche Frequenz zu bedeuten hat, hab versucht mich bei Wikipedia etc. durchzulesen aber ich checks nicht, könnt ihr mir ein gutes nachschlagewerk oder gut erklärte Seite empfehlen oder es mir selbst erklären wenns nicht zuu kompliziert ist. Ich möchte halt wissen wenn ich bestimmte Messergebnisse habe was diese bedeuten um entsprechend zu handeln.

Hab mir lange lange den Akustik sticky und die Berichte von rolanded, blackbender etc. durchgelesen die ihre Messerergebnisse direkt deuten konnten: (beispiel) erhöhung bei 20hz= Da muss noch nen Breitbandabsorber hin usw.

Suche halt erläuterungen= Die und die Frequenzen= Bassbereich muss bearbeitet werden, die und die Frequenz= da muss nen Eckabsorber hin bzgl. der Höhen, hoffe ich drücke mich nicht allzublöd aus und ihr könnt mir helfen. Danke schonmal
 
Hallo,

das ist schwer und nicht mal eben erklärt.
Es geht um empfindliche Messinstrumente und Physik und Wellenlehre etc. Das ist, wie wenn man zum Arzt geht und ein Ultraschallbild sieht. Du siehst da einen haufen schwarz/weiss Pixel, mal mehr rund mal weniger schwarz. Und ER freut sich mit dir, dass du eine fröhliche Woche vor dir haben wirst. Weils deine letzte ist. (*HARHAR)

Will nur sagen, sowas wird in den meisten Fällen studiert, um wirklich aussagekräftige und verlässliche Diagnosen zu bekommen. Ein Anfang ist sicherlich ein bisschen Rumgelese in Foren. Und weiter gehts dann mit Fachbüchern, wie diesem hier. METERING.
 
Hi, ich benötige dringend mal Frequenzerklärungsnachhilfe. Ich möchte jetzt bald in meiner neuen Bude die Akustik mittels Behringer ecm8000 und REW Software messen, allerdings habe ich keine Ahnung was welche Frequenz zu bedeuten hat, hab versucht mich bei Wikipedia etc. durchzulesen aber ich checks nicht, könnt ihr mir ein gutes nachschlagewerk oder gut erklärte Seite empfehlen oder es mir selbst erklären wenns nicht zuu kompliziert ist. Ich möchte halt wissen wenn ich bestimmte Messergebnisse habe was diese bedeuten um entsprechend zu handeln.

Hab mir lange lange den Akustik sticky und die Berichte von rolanded, blackbender etc. durchgelesen die ihre Messerergebnisse direkt deuten konnten: (beispiel) erhöhung bei 20hz= Da muss noch nen Breitbandabsorber hin usw.

Suche halt erläuterungen= Die und die Frequenzen= Bassbereich muss bearbeitet werden, die und die Frequenz= da muss nen Eckabsorber hin bzgl. der Höhen, hoffe ich drücke mich nicht allzublöd aus und ihr könnt mir helfen. Danke schonmal

ich probiers mal:

An sich bezeichnet man als Frequenz die Anzahl von bestimmten Ereignissen pro Sekunde. In diesem Fall waeren das Schwingungen einer Sinuswelle pro Sekunde.

Man kann sich nun vorstellen, ueber seine Lautsprecher eine Sinusschwingung einer festen Frequenz abzuspielen (einen Dauerton) und dann zu messen, wie laut der Lautsprecher und der Raum an der Abhoerposition diese Schwingung wiedergeben. Je nach Frequenz wird der Raum anders reagieren, d.h. der Pegel wird schwanken (die Phase auch!).

Wenn man dieses Experiment fuer eine Vielzahl von unterschiedlichen Frequenzen ausfuehrt, erhaelt man ein Diagramm "Pegel in Abhaengigkeit von der Frequenz". Das ist dann der Amplitudengang deines Raumes.

Nun kann man aber noch messen oder mathematisch ableiten, wie die einzelnen Frequenzen "nachschwingen" in deinem Raum. Dann erhaelt man ein Wasserfalldiagramm.

Warum man nun gerade Sinusschwingungen betrachtet: Zum einen kann man sich das Musiksignal als Summe von ganz vielen Einzelschwingungen vorstellen. Zum anderen haben die Sinusschwinungen die Eigenschaft, dass sie ihre Form und Frequenz behalten, wenn sie ueber einen verzerrungsfreien Lautsprecher abgestrahlt werden und ueber mehrere Wege zum Hoerer (Mikro) gelangen. Nur die Phase und Amplitude werden beeinflusst, jedoch nicht die Form (=Sinus) oder Frequenz. Sie sind daher fuer eine Analyse bestens geeignet.


Baesse = niedrige Frequenz, Mitten/Hoehen entsprechend ... wirst ja wissen.

ich hoffe, das hilft dir weiter.
 
Kannst ja mal den "Voxengo SPAN" herunter laden (Freeware-Analyser) und dann den in ein Projekt laden und per ctrl+mausklick in dem Ding ein bisschen durch die Frequenzen fahren. Gleichzeitig am Mausrad gedreht kannste die Flankensteilheit noch verstellen. So hörst und siehst du schön, wo was wie rummst.

Mal so als Training fürs Gehör.. wie die Akustik dann zu behandeln ist, bekommt man womöglich auch ein bisschen ins Gefühl mit der Zeit - neben all der Theorie.
 
Ich glaube, das geht hier irgendwie in die falsche Richtung.
Es geht nicht darum, wo sich welches Instrument im Spectrum befindet, und auch nicht darum, dass man Resonanzen beim Durchsweepen von EQs hört.

Sondern es geht darum, wenn er jetzt misst, dass er bei 125hz eine Frequenzabsenke hat steht dann der Kleiderschrank falsch? Und wenn bei 380hz eine Übertönung ist, sollte er dann lieber den Bettkasten zu machen beim Musikmachen? Und wenn ab 6000hz alles ziemlich abdumpft, sollte er dann vielleicht wieder den Noppenschaum von den Wänden nehmen?

Um solche Fragen geht es.
Er sieht etwas im Frequenzspectrum der Messung und will das jetzt Faktisch aufs Objekt übertragen. Wer hilft ihm dabei?

Ari
 
Er sieht etwas im Frequenzspectrum der Messung und will das jetzt Faktisch aufs Objekt übertragen. Wer hilft ihm dabei?

Achso.. da kann ich nicht helfen. Da müsste wohl am besten mal eine Messung mit den entsprechenden Diagrammen her und dazu eine Diskussion zum konkreten Fall gestartet werden. Sonst kann man sich ins blaue hinaus rätseln. Die gängigen Grundsätze wie Bassfallen in die Ecken wovon man nie genug haben kann, Spiegelpunkte usw. sind ja gelesen worden, nehme ich an.
 
Ich glaube, das geht hier irgendwie in die falsche Richtung.

Es geht nicht darum, wo sich welches Instrument im Spectrum befindet, und auch nicht darum, dass man Resonanzen beim Durchsweepen von EQs hört.

In der von mir geposteten Tabelle steht gaaaanz unten, wie welcher Frequenzbereich namentlich definiert ist. Man kann also ersehen, dass sich z.B. eine Frequenz um 90 Hertz im Bass-Bereich befindet, man also ggf. im Bassbereich intervenieren muss. Und schon kann man sich dem Thema "Bassoptimierung" widmen.

Dass da auch Frequenzbereiche von Musikinstrumenten aufgeführt sind würde ich eher als Service ansehen und stört auch nicht weiter.

Natürlich kann solch eine Tabelle nicht absolut klare Auskunft geben, aber für die Erste Hilfe finde ich sie schon mal recht nett.
 
erhöhung bei 20hz= Da muss noch nen Breitbandabsorber hin usw.

ich will es auch einmal versuchen einfach zu halten:
Du siehst auf den Messergebnissen - in dem Wasserfalldiagramm - zum einen, wie stark die einzelnen Frequenzen "durchdringen" und zum anderen, wie groß die Nachhallzeit der einzelnen Testtöne ist - und die entsprechenden Frequenzen somit verstärkt oder gar auslöscht.
Die Wulst auf dem Diagramm, die Dir in den Bildschirm entgegen wie eine Moräne eines Gletschers ausläuft ist die Nachhallzeit.
Im Idealfall sollten nach wenigen Millisekunden, nach dem Moment, in dem die Töne abgespieltg werden, diese auf die Hörposition auftreffen. Im Idealfall auch schön ausgewogen - also ohne großes "Gebirge" auf der hinteren größeren Wulst auf dem Diagramm.

Da jeder Raum aber reflektiert, also auch die Schallwellen zurück wirft, werden diverse Frequenzen verstärkt oder ausgelöscht, weil sich Wellen überlagern, stehende Wellen entstehen usw.

Ist also diese Moräne sehr stark und scheint mit Deinem Bildschirm quasi abgeschnitten zu sein, so sei Dir gewiss, dass diese Frequenz duch starke Reflektionen verstärkt wird.

Beispiel:
Quadratischer Raum, im vorderen Drittel die Abhörposition/Messmikro. Testton kommt trifft einmal auf das Mik und kurz danach wieder, weil der Ton von der hinteren Wand reflektiert wird. Dieser wird aber auch wieder durch die vordere Wand reflektiert usw.

Das wird mit dieser Wulst entsprechend dargestellt. Du weißt also, dass in diesem Frequenzbereich eine Reflektion - am besten natürlich die Erstreflektion eingeschränkt werden muss.

Noch ein Beispiel:
wenn Du in einen unmöbilierten Raum trittst und dort schnippst, dann hallt es. Das geschieht aufgrund dieser Reflektionen. in dem Diagramm wäre in dieser Frequenz eine große Moräne zu erkennen. Diese soll verkürzt werden, entsprechend müssen an den Bereichen, an denen die Erstreflektionen auftreten Absorber eingesetzt werden.

Falls es Dir noch nicht näher gekommen sein sollte will ich schauen, dass ich es Dir heute anhand eines Beispieldiagrammes zeigen kann - jetzt fehlt mir leider die Zeit.
 
auswertung von messergebnissen erfordert sehr viel praxiserfahrung.
um so mehr man hat um so besser kann man sie auswerten.

aus der ferne werte ich messergebnisse anhand von fotos des raumes und des messaufbaus und einer bemaßten skizze aus.

das klappt sehr gut und hat sich auch mehrfach in der praxis bewährt.

wenn du das selber machen können willst kommst du um ein praktisches selbststudium was enorm zeit kostet. (ca. 1 jahr non-stop beschäftigung) nicht herum.

das bedeutet im klartext.
probieren/experimentieren -> messen -> rückschlüsse ziehen (und das in verschiedenen raumsituationen)
bis der arzt kommt.
natürlich hilft jede ausbildung die in irgend einer weise mit den physikalischen grundprinzipien zu tun hat beim verständnis was man da tut.
aber der großteil des sicheren auswertens kommt dann doch erst durch das sammeln von erfahrungen in der praxis.

was dir den richtigen anstoß geben wird sind sämtliche threads der letzten 1,5-2jahre im akustik-unterforum hier.
da gibt es eine riesige masse an verschiedenen praxisfällen die teilweise sehr gut dokumentiert sind.

richtig helfen kann man dir erst wenn du zumindest die rudimentärsten grundkenntnisse aus dem ff beherrschst.

lg
 
...erfordert sehr viel praxiserfahrung....wenn du das selber machen können willst kommst du um ein praktisches selbststudium was enorm zeit kostet. (ca. 1 jahr non-stop beschäftigung) nicht herum...probieren/experimentieren -> messen -> rückschlüsse ziehen (und das in verschiedenen raumsituationen) bis der arzt kommt....der großteil des sicheren auswertens kommt dann doch erst durch das sammeln von erfahrungen in der praxis...sämtliche threads der letzten 1,5-2jahre im akustik-unterforum hier...da gibt es eine riesige masse an verschiedenen praxisfällen die teilweise sehr gut dokumentiert sind...

mit anderen worten: lass es gleich von Black_Bender machen! :-D
 
Wow, vielen Dank an euch alle, das Programm hab ich mir runtergeladen und auch der Link hat mir geholfen um zu sehen, was wie weit runter geht in der Frequenz. Und ari hat recht im zweiten Post es geht darum, dass ich wissen möchte wie der Raum mit Akustischen mitteln, Absorbern, diffusoren etc. ausgestattet werden muss. Dafür muss ich wissen was welche Frequenz bedeutet 20hz bis??? ist der Bass, 80Hz bis??? die Höhen etc.

Aber lieb von euch das ihr euch so bemüht und das es sehr komplex ist, ist mir bewusst.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben