
FreezProductions
- Registriert
- 22.06.08
- Beiträge
- 481
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 763
Hallo Leute,
ich beschäftige mich zurzeit mit dem Berechnen von passiven Filtern (aktive sind danach geplant
).
Nun habe ich mir im Laufe einer Woche einiges an Wissen angeeignet, hänge aber immer noch an einer Stelle. Hier erstmal, was is verstehe:
1. Ein Kondensator hat einen frequenzabhängigen (Blind-)Widerstand. Je hochfrequenter die anliegende Spannung, desto niedriger der Widerstand (logarithmische "Kennlinie" y=(etwa)LOGz[x] mit 0<z<1)
2. Bei einer Spule ist das ganauso blos anderstherum (lineare "Kennlinie" y=(etwa)x
3. Strom bzw. Spannung werden bei der Spule bzw. beim Kondesator um (beinahe) 90° in der Phase verschoben. Dies löst den Blindwiderstand hervor.
So das wars auch schon erstmal im groben.
Erste Frage:
Stimmt das soweit? (ich hoffs mal
)
Zweite Frage:
Bei Filtern gibt es auch eine frequenzabhängige Phasenverschiebung zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung. Wie kommt diese Zustande?
Resultiert daraus auch eine Phasenverschiebung zwischen Eingangs- und Ausgangsstrom?
Dritte Frage:
Durch den parallelgeschalteten Widerstand R1 wird der maximale Gesamtwiderstand im Sperrbereich (R[R1,C1]) auf den Betrag von R1 limitiert. Ich erhalte also einen Lowshelf, dessen Dämpfung ich durch R1 einstellen kann.
Stimmt das?
Vierte Frage:
Ändert sich die Frequenzabhängige Phasenverschiebung durch den parallelgeschalteten Widerstand R1? Ich hoffe mal, nein. Wenn doch - bitte Erklärung.
Fünfte Frage:
Wie unterscheidet sich ein BesselFilter bautechnisch (die Messwertunterschiede kenne ich - fast lineare Phase, gutes Impulsverhalten, niedrige [g=44]Flankensteilheit[/g]) von einem Butterworth? Muss ich eine andere Schaltung anwenden, oder entsteht der Bessel durch das Verhältnis von C zu R, da es auf sämtliche anderen Eigenschaften des Filters keinen Einfluss zu haben scheint?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen würde/könnte. Auch Verweise auf hilfreiche Seiten (nicht google/wikipedia - da such ich wie gesagt schon ne Woche) sind gern gesehn
Falls ich irgendwas schlecht/unverständlich formuliert hab, sagt bescheid.
So long
Freez
p.s. Ich bin kein Fachmann, möchte vll aber einer werden. Also hoffe ich, dass ihr Verständnis dafür habt, wenn meine Fragen offensichtlich wirken - für mich nämlich nicht.
ich beschäftige mich zurzeit mit dem Berechnen von passiven Filtern (aktive sind danach geplant
Nun habe ich mir im Laufe einer Woche einiges an Wissen angeeignet, hänge aber immer noch an einer Stelle. Hier erstmal, was is verstehe:
1. Ein Kondensator hat einen frequenzabhängigen (Blind-)Widerstand. Je hochfrequenter die anliegende Spannung, desto niedriger der Widerstand (logarithmische "Kennlinie" y=(etwa)LOGz[x] mit 0<z<1)
2. Bei einer Spule ist das ganauso blos anderstherum (lineare "Kennlinie" y=(etwa)x
3. Strom bzw. Spannung werden bei der Spule bzw. beim Kondesator um (beinahe) 90° in der Phase verschoben. Dies löst den Blindwiderstand hervor.
So das wars auch schon erstmal im groben.
Erste Frage:
Stimmt das soweit? (ich hoffs mal
Zweite Frage:
Bei Filtern gibt es auch eine frequenzabhängige Phasenverschiebung zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung. Wie kommt diese Zustande?
Resultiert daraus auch eine Phasenverschiebung zwischen Eingangs- und Ausgangsstrom?
Dritte Frage:
Code:
------R1-------
| |
o------o-----| |-----o-------o-------o
|
~Ue R2 ~Ua
|
o----------------------------o-------o
Stimmt das?
Vierte Frage:
Ändert sich die Frequenzabhängige Phasenverschiebung durch den parallelgeschalteten Widerstand R1? Ich hoffe mal, nein. Wenn doch - bitte Erklärung.
Fünfte Frage:
Wie unterscheidet sich ein BesselFilter bautechnisch (die Messwertunterschiede kenne ich - fast lineare Phase, gutes Impulsverhalten, niedrige [g=44]Flankensteilheit[/g]) von einem Butterworth? Muss ich eine andere Schaltung anwenden, oder entsteht der Bessel durch das Verhältnis von C zu R, da es auf sämtliche anderen Eigenschaften des Filters keinen Einfluss zu haben scheint?
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen würde/könnte. Auch Verweise auf hilfreiche Seiten (nicht google/wikipedia - da such ich wie gesagt schon ne Woche) sind gern gesehn
Falls ich irgendwas schlecht/unverständlich formuliert hab, sagt bescheid.
So long
Freez
p.s. Ich bin kein Fachmann, möchte vll aber einer werden. Also hoffe ich, dass ihr Verständnis dafür habt, wenn meine Fragen offensichtlich wirken - für mich nämlich nicht.