Fragen zum DAW Controller

  • Ersteller Ersteller Satricon
  • Erstellt am Erstellt am
Satricon

Satricon

Registriert
13.08.10
Beiträge
267
Reaktionen
59
Punkte
485
Hallo

Ich habe mich etwas mit dem Thema DAW Controller befasst und hab jetzt noch eine Frage dazu.

Motorfader und Bankwechseln und den Tatsen Befehle zuweisen ist klar.
Wie sieht das aber mit Plugins aus? Zb ein EQ Plugin - ist es da möglich mit dem Drehregler die virtuellen Drehregler des Plugins anzusteuern ? Erkennt der Controller automatisch das ich zb einen Regler angeklickt habe( mit der Maus) und kann per Drehregler den bedienen oder muss man das erst einprogrammieren ?

Danke und Grüße
 
Da gibt es meistens eine sogenannte Midi-Learn Funktion, die du erst virtuell an deinem vst-regler aktivierst, dann an deinem echten Regler drehst und schon ist das zugewiesen.
 
was verwendest du für eine DAW?
 
Bisher Cubase 5.5 und zur Zeit Testweise die Cubase 7er Demo - werd wohl auf die 7er Elements oder Artist Version gehen.

Ich liebäugel grade mit dem BCF 2000 (gutes gebrauchtes Angebot) bin mir aber noch nicht sicher obs das überhaupt bringt (wills vorallem für die Laustärken nutzen - das geht ja- aber den drehregler auch für die anderen Einstellungen grade bei den Compressor/Gate/EQ Plugins etc)
 
ich weiß jetzt nicht wieviel Geld du ausgeben möchtest aber hast du dir schon mal den Avid Artist Mix genauer angesehen?
wäre für dich vermutlich das idealste. Mit dem Steuerst du einfach alles und jedes Plugin.

LG
 
Das ist aber schon ein ordentlicher Preisunterschied :) Bei mir fällt der Controller eher unter die Kategorie nicht notwendig aber nett zum spielen.

Aber nachdem was ich so lese ist die Programmierung wohl nicht ganz einfach für die Plugins... Glaub nur für die Fadersteuerung ist mir das dann doch zu teuer
 
:) nein mit der Plugins Kontrolle gibt es eigentlich keine Probleme, aber klar das kostet Geld. :)

Sorry dann kann ich dir nicht weiterhelfen...wobei ich auch schon viele Controller gehabt habe:
Mackie Control, Icon Qcon, BCF 2000 mit dem bcr und muss dir ehrlich sagen das ist alles Schrott, (meine Persönliche Meinung)

da ich nur PT nutze könnte ich ohne die C24 nicht mehr leben...weil das Arbeiten dadurch einfach viel Komfortabler ist

LG
 
Moin Satricon :-)

"Motorfader und Bankwechseln und den Tatsen Befehle zuweisen ist klar. "

Da muss auch nicht viel zugewiesen werden. Der BCF 2000 unterstützt ja das Mackie Control Protocol, Cubase kann das auch. Auch das Zuweisen der PlugIn-Parameter zu den Reglern ist in der DAW meist eine Kleinigkeit, braucht aber etwas Zeit, je nach dem, wie viele PlugIns du damit bedienen willst.

Das Problem ist, dass da nur 8 Regler zur Verfügung stehen. Damit kommt man halt nicht weit. Man kann allerdings versuchen die 8 wichtigsten Parameter auf die Regler zu legen, funktioniert auch irgendwie, ist aber halt ein (fauler) Kompromiss.

Wenn dir die PlugIn Steuerung wichtiger ist als die Fader, dann wäre ein Mackie C4 oder Behringer BCR2000 die bessere Wahl.


DanielR schrub damals:
"Mackie Control, Icon Qcon, BCF 2000 mit dem bcr und muss dir ehrlich sagen das ist alles Schrott,"

Wenn du dich auf die Einbindung in PT beziehst, muss ich dir Recht geben. Aber das liegt nicht an den Controllern, sondern an PT. Schließlich will Avid ja seinen Kram an den Mann bringen. Da kann man schon froh sein, dass wenigstens noch das HUI Protocol unterstützt wird.

Der beste Controller ist halt der, der für die DAW gebaut wurde. So habe ich damals Logic Control & Extender für Logic gekauft, und das funktionierte ganz hervorragend. Jetzt, unter Studio One, sind die Teile als MCU & Extender angemeldet, und da muss ich halt schon ein paar Abstriche machen. Die Controller selbst funktionieren nun seit über 10 Jahren einwandfrei. "Schrott" ist nu echt was anderes.

Unterm Strich: für Cubase würde ich auf Steinberg/Yamaha Controller zurückgreifen, für PT auf Avid, für Logic auf Mackie, für S1 auf den Faderport etc. pp.
 
DanielR schrub damals:
"Mackie Control, Icon Qcon, BCF 2000 mit dem bcr und muss dir ehrlich sagen das ist alles Schrott,"

Wenn du dich auf die Einbindung in PT beziehst, muss ich dir Recht geben. Aber das liegt nicht an den Controllern, sondern an PT. Schließlich will Avid ja seinen Kram an den Mann bringen. Da kann man schon froh sein, dass wenigstens noch das HUI Protocol unterstützt wird.

Der beste Controller ist halt der, der für die DAW gebaut wurde. So habe ich damals Logic Control & Extender für Logic gekauft, und das funktionierte ganz hervorragend. Jetzt, unter Studio One, sind die Teile als MCU & Extender angemeldet, und da muss ich halt schon ein paar Abstriche machen. Die Controller selbst funktionieren nun seit über 10 Jahren einwandfrei. "Schrott" ist nu echt was anderes.

ja so ähnlich kann man das auch sehen
Vielleicht ist wirklich ein Spezifischer Controller von Steinberg die beste Lösung um die DAW zu kontrollieren.

Darüber kann ich nix genaueres sagen. :)

Danke
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben