Fragen zum Cubase System 4

  • Ersteller Ersteller NULL
  • Erstellt am Erstellt am
N

NULL

Guest
Habe ein paar Fragen zum Cubase System 4. Vielleicht hat das Teil ja einer von euch und kann mir weiterhelfen:

1. Unterstützt das System 4 [g=12]ASIO[/g], bzw. zu welcher [g=5]Latenz[/g] kommt es in der Praxis?
2. Hat es USB oder USB 2.0?
3. Da Cubase SL scheinbar auf dem Gerät gespeichert ist: Startet die Software trotzdem in erträglichem Tempo?
4. Welche [g=77]VST[/g]-Instrumente sind enthalten?
5. Ich nehme doch stark an, dass man wie gewohnt eigene [g=77]VST[/g]-Intrumente und Effekte einbinden kann, oder?
6. Wieviele Ein- und Ausgänge sind gleichzeitig nutzbar.

Vielen Dank für eure (hoffentlich zahlreichen) Antworten im Voraus.
 
Hi,

System 4 besteht aus Cubase SL und dem neuen USB Interface MI4. Hier die Antworten auf Deine Fragen:

1. ja, Latenzen bis zu 2ms sind möglich, ich arbeite bequem mit ca. 10ms, das ist völlig ausreichend
2. USB 1.1
3. Cubase SL liegt als normale Programmversion vor und startet genauso schnell wie immer
4. A1, VB1, LM7
5. ja selbstverständlich
6. 4 Eingänge und 4 Ausgänge (davon 2 digital) + [g=32]MIDI[/g] In/Out

Meine persönlich Meinung zum Interface: ist sehr robust, läuft am PC und [g=18]Mac[/g] sehr gut bei mir und sieht obendrein noch schick aus. Es braucht übrigens keine externe Stromversorgung, geschieht alles über USB.
 
Hi!

Mich würde mal Deine PC-Konfig interessieren und wieviel bei Dir in der CPU-Auslastung angezeigt wird, wenn Du den Demo-Song "Heaven and Hell" laufen hast.

Habe mir das System 4 letzte Woche bei Amptown angesehen. Dort war ein HP-Laptop mit einem P4 Mobile (2 GHZ, 512MB RAM usw) als Rechner installiert. Ich habe mal den besagten Demosong laufen lassen und hatte über 60 Prozent CPU-Auslastung.

Find ich komisch, dabei waren es nur ein paar Audiospuren und ein paar "kleine" Effekt-PlugIns, selbst als ich diese ausschaltete war es noch über 50 und selbst im Leerlauf waren es 20-30%.

Kann es an dem Laptop gelegen haben, welches ja einen speziellen Prozessor hat, der evtl. trotz Netzeilbetrieb runterpowert?

Oder liegt es am USB 1.1-Anschluss der einfach überfordert war?

Ich selbst habe bei mir zu Hause Cubase SX und den Demosong und habe nur 30% Auslastung. Habe "nur" einen Athlon XP 1600+, 512 MB DDR-Ram, Windows 2000, 2x 60GB Maxtor-Festplatten mit 7200 U/M (1 davon als Audio-Platte) und derzeit noch eine popelige Soundblaster Live 5.1 mit KX-[g=12]Asio[/g]-Treibern (44khz, 10ms [g=5]Latenz[/g] eingest., Standard-Buffergröße).
 
Also bring ich da was durcheinander? Ich dachte immer das System 4 ist lediglich ein Audiointerface im Paket mit Cubase SL. Wie kommt Ihr denn darauf, das Cubase sei auf dem Interface installiert? Und warum soll ein USB-Port überfordert sein, wenn ein Demo-Song abgespielt wird, der von der Festplatte kommt?

Belehrt mich eines Besseren, wenn ich irre :-?

Gruß
Moto
 
Mich würde mal Deine PC-Konfig interessieren und wieviel bei Dir in der CPU-Auslastung angezeigt wird, wenn Du den Demo-Song "Heaven and Hell" laufen hast.

Ich hab einen P4 2,8 GHz mit 1 GB RAM - bei mir braucht der Demosong vielleicht max 10-15 % CPU Power.
Was viele nicht wissen: wird die [g=5]Latenz[/g] des Audiointerfaces bis zum "geht nicht mehr" runtergeregelt, steigt gleichzeitig auch die CPU Belastung. Werte von 2ms [g=5]Latenz[/g] können schon mal 25% CPU Leistung kosten - deshalb die [g=5]Latenz[/g] immer auf einen moderaten Wert einstellen. Niedrige [g=5]Latenz[/g] braucht man eh nur bei der Aufnahme/Einspielen von VSTis.
 
@Motorfader: Ähm, hat hier jemand geschrieben das SL auf dem Interface installiert ist? Also ich jedenfalls nicht :-o LOL

Aber ist schon richtig Software & Audiointerface
 
@Seba, na das war auf den Post vom Profezzor bezogen. ;-)

Gruß
Moto
 
Sorry, hatte nur irgendwo gelesen, dass das System 4 Cubase SL beinhaltet. Habe das wohl falsch verstanden.

Fällt dann wenigstens dieser nervige Dongle weg? Immerhin hat man ja die zugehörige Steinberg-Hardware am Rechner.
 
Hi,

nochmal zum Verständnis:

System 4 = Cubase SL Vollversion mit Dongle + USB Audiointerface MI4
Bedenkt man, das SL alleine 399,- Euro kostet, bekommt man also für 130 Euro mehr zusätzlich ein klasse Audiointerface (legt man den UVP zugrunde).
 
Vielen lieben Dank für eure Antworten. Abschließend muss ich aber dringend noch eine Frage in Bezug auf meine 6. Frage stellen.

Es ist mir besonders wichtig, dass ich die Ein- und Ausgänge UNABHÄNGIG voneinander benutzen kann, also z.B. mit einem Programm den Digitalausgang und mit einem anderen Programm gleichzeitig den Analogausgang. Dabei muss der Digital-Ausgang mindestens auf 24 Bit / 48 KHz und der Analoge auf exakt 16 Bit / 44.1 Khz laufen.

Bisher benutze ich das Transit von M-Audio, bei dem nur beide Ausgänge zusammengeschaltet werden können. Deswegen war ich eigendlich auf Firewire scharf (z.B. M-Audio Audiophile FireWire). Wird mich auch das System 4 weiterbringen?
 
Es ist mir besonders wichtig, dass ich die Ein- und Ausgänge UNABHÄNGIG voneinander benutzen kann,

zuerst schreibst du, du musst die ein und ausgänge getrennt voneinander benutzen können (was ja mit full-duplex kein problem ist) und dann, dass du mit zwei verschiedenen programmen verschiedene ausgänge ansteuern musst. hmm, wofür brauchst du das? ein praktischen anwendungsbeispiel wäre schon eine hilfe... des weiteren kann ich mir kaum vorstellen, dass irgendeine soundkarte gleichzeitig 16 und 24bit bzw. 44,1khz bzw. 48khz wiedergeben kann, wie soll das gehn? wie kann z.b. ein auto gleichzeitig im 5ten und 6ten gang bzw. gleichzeitig mit 130 und 150km/h fahren??? vielleicht lieg ich ja auch falsch und das geht, mir ist sowas jedoch nicht geläufig.

lg
flox
 
Also ich hatte mir ja das System 4 angesehen und diese Oberfläche wo man sämtliche Routings einstellen kann ist schon klasse, aber was ich mitgekriegt habe kann man entweder nur von den 4 analogen Eingängen aufnehmen, oder nur von dem Digitaleingang.

Denke so wird es auch mit den Ausgängen laufen, wobei ich mir vorstellen kann, dass man evtl noch 2 Kanäle Analog zum Mithören nutzen kann. Aber mehr wird bei dem USB-Teil nicht drin sein, da USB 1.1 nur wenige Kanäle (z.B. 4 Eingangskanäle und 2 Ausg.) übers Kabel schicken kann! Um mehr zu schaffen muss man entweder auf Firewire oder PCI-Karten (evtl. mit Breakoutbox) zurückgreifen, die nunmal teurer sind.

Mit dem System 4 bekommt man eine gute Alternative aber das Audiointerface ist auch nicht unbedingt DER Hammer. Für 222 Euro kriegt man von Tascam ein vergleichbares USB-Teil (wenn nicht sogar besser) und Cubase SL kann man auch durch Updates diverser älterer Cubase-Versionen günstig bekommen, oder Cubase SE upgraden für 149 Euro!

Bedenkt bitte das man die dem System 4 beiligende Cubase-Version nur mit dem angeschlossenen System 4 betreiben kann und es spezielle Updates gibt, also man die normalen SL-Updates nicht nutzen kann!!!

Wenn Ihr besagte Teile einzeln kauft kommt Ihr je nach vorhandener Software billiger weg!

Schick doch sonst alternativ an info@steinberg.de ne Mail. Die haben mir auch schon oft zügig geantwortet.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben