Fragen zu UAD und Powercore

  • Ersteller Audiosonic
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Audiosonic

Audiosonic

Registriert
25.04.07
Beiträge
260
Reaktionen
2
Punkte
319
Hallo

Es geht um folgendes: In letzter Zeit benutze ich relativ hochwertige Plugineffekte was zur folge hat das die CPU auslastung sehr schnell hoch geht. Nun habe ich zum ersten mal von den [g=3]DSP[/g] Karten etwas gelesen und bin am überlegen mir eine zu besorgen.

Ist der einzige Vorteil bei den [g=3]DSP[/g] Effekten nur die geringe CPU Auslastung oder gibt es auch klangliche Unterschiede zu normalen Software Effekten?

Kann man ungefähr sagen wieviel [g=3]DSP[/g] Effekte man gleichzeitig benutzen kann bis das Maximum erreicht ist?
Ich weiss das das schlecht geht da jeder Effekt unterschiedlich schwer zu berechnen ist. Aber eine ungefähre Angabe wäre nicht schlecht. Denn ich würde mich im Nachhinein ärgern wenn ich dann 3 Compressoren benutze und dann ist auch schon Schluss.

Wenn mir noch mehr Fragen einfallen poste ich sie hier.

Ich bedank mich schonmal im vorraus

mfgAudiosonic
 
Also zur Entlastung der CPU sind Powercore und UAD heutzutage überhaupt nicht mehr zu gebrauchen. Beispiel: Auf einem aktuellen Core 2 Duo lässt sich 99x der Sonnox EQ einsetzen, auf einer Powercore nur 16x. Die Dinger sind hardwaretechnisch eigentlich total veraltet, die Chips sind so alt wie die Karten selbst.
D.h. der Nutzen der Karte reduziert sich hardwaretechnisch für den Hersteller eigentlich nur noch auf den bisher besten Kopierschutz.
Aber: Die Plugins sind zumindest bei der UAD so ziemlich das Beste was man Softwareseitig bekommen kann, und darum geht's ;). Der Neve [g=322]Compressor[/g] lässt sich z.B. nur genau einmal auf einer UAD-Karte einsetzen, aber er klingt eben einfach extrem gut. Als native Version könnte man den sicherlich locker 10x einsetzen, aber das gibt es eben nicht.
Also als CPU Entlastung machen die Karten überhaupt keinen Sinn, dann rüste lieber die CPU selbst auf. Nur wenn du wirklich die Plugins haben willst lohnt es sich :).
 
Ich stimme da zu. Die UAD Plugins sind die besten Softwareeffekte die ich kenne. Wegen der Auslastung der Karte guckst Du Dir am besten mal die Herstellerseite an. Von den meisten sehr anschpruchsvollen Plugs wird auch eine kleine Version angeboten.
 
Richtig, im Mix kann man einfach die SE Versionen nutzen, da spart man dann viel [g=3]DSP[/g] Power.
Wobei ich sagen muss, dass ich zumindest bei den Neve Sachen zwischen der SE und der normalen Versionen praktisch gar keinen Unterschied höre. Wo soll da genau der Unterschied liegen?
 
erstens gibts glaub ich bei den SE versionen kein oversampling und auch sonst werden manche rechenintensiven eigenheiten der emulation weggelassen.

ich hab mal die kurven vom 1081 und 1081SE verglichen und die unterscheiden sich nur minimalst, auch höre ich kaum unterschiede (außer in den höhen), von daher setz ich die SE auch bedenkenlos ein.

dennoch bleibt zu sagen - eine uad2 mit viel höherer rechenpower ist längst überfällig.

lg
flox
 
Hab da auch noch eine Frage dazu: Auf der UAD-Instanzen Liste steht ja das man den Neve -Compr. nur einmal aufmachen kann.
Ist dann die Karte generell komplett ausgelastet. Kann ich da auch kein weiteres [g=8]Plugin[/g] (DreamVerb, Cambr. EQ etc.) mehr öffnen.

Also, wenn das so ist dann verzichte ich gern auf die Karte. Hätte auch schon mal leicht drüber nachgedacht.
 
Der Neve Comp ist das "hungrigste" [g=8]Plugin[/g] der ganzen UAD es verschlingt wirklich eine ganze Karte, aber auch da gibt es eine "SE" Variante, die weniger Hunger hat.

Nichtsdestotrotz, ich habe 4 UAD´s *protz* und nicht mal den Neve Comp. Die [g=8]Plugin[/g] sind einfach GEIL!
 
Die UAD besitzt kein CPU-Sharing oder sowas um bei Auslastung auf dem Host weiterberechnen zu lassen. Ist die CPU Leistung verbraucht, lässt sich einfach kein weiteres [g=8]Plugin[/g] mehr aufmachen (bzw. man sieht nur die GUI und eine Warnmeldung).

Technisch gesehen ist es schon eine CPU-Entlastung, immerhin werden die Plugins ja nicht auf der Host CPU berechnet. Die Frage ist wohl eher ob es noch eine sinnvolle Entlastung ist, bei der aktuellen Rechenleistung der CPUs.
Das werden wir aber erst eindeutig wissen wenn es mal native Versionen geben sollte und man den Vergleich hat.
 
Ein Mix aus nativen und [g=3]DSP[/g]-Effekten ist bei mir immer vorhanden. Man darf nicht vergessen, dass ein Großteil der UAD-Effekte eine digitale Umsetzung von analogen Spitzengeräten sind. Ich glaube nicht, dass es eine nennenswerte Zahl von Studios in der Welt gab/gibt, die soviele Fairchilds, LA-2As, 1176s und Pultecs in Hardwareausgaben herumstehen hatten um alle Spuren damit zu bearbeiten. Deshalb hilft es, wenn man damit die zentralen Spuren, wie Leadvocals, Soloinstrumente bearbeitet und die anderen Spuren mit guten nativen Plugins. Eine zweite UAD-Karte ist aber dennoch hilfreich. In Anbetracht etlicher Gutscheine für den [g=8]Plugin[/g]-Einkauf, die man im Augenblick für den zusätzlichen Erwerb einer UAD-1e-Karte bekommt, zusätzlich zu den darin enthaltenen Gutschriften, ist es überlegenswert. Auch der Preis für die UAD-1e-Karte scheint im Fallen zu sein. Vorsicht! Für die UAD-1e muss man einen PCI-e Steckplatz auf dem Motherboard haben.
 
Ist dann die Karte generell komplett ausgelastet. Kann ich da auch kein weiteres [g=8]Plugin[/g] (DreamVerb, Cambr. EQ etc.) mehr öffnen.

der 33069 frisst 66% von einer karte - "kleine" plugins wie cambridge usw. kann man dann schon noch aufmachen - weitere leistungsfresser allerdings nicht.

lg
flox
 
Die UAD-Effekte lassen sich auch offline in Audiofiles einrechnen.

Ausserdem kann man noch freezen und exportieren.
Mit Cubase4 kann man summierende Objekte einfach aufnehmen.

Man muss ja nicht zwangsläufig immer alles in Echtzeit machen.
Die Undo-Funktion von [g=539]Cubase[/g] ermöglicht es, auch später noch alle Berechnungen wieder rückgängig zu machen oder gegen ander zu ersetzen. Egal zu welchem zeitpunkt und in welcher Reihenfolge die Offlineberechnung ursprünglich erfolgte.

Mit anderen Worten:
Es gibt etliche Tricks, mit denen man eine akute CPU-Auslastung temporär umgehen kann.
 
Es hängt natürlich davon ab was der Threadsteller für einen REchner hat. Aber als erstes würde ich da ansetzen und an einen Quadcore denken.
Der größte Nachteil der [g=3]DSP[/g] Karten ist die Verdopplung der [g=5]Latenz[/g], was noch dazukommt ist das man die Karten bei sehr kleinen Latenzen auch vergessen kann weil es dann zu Knacksern kommen kann wenn kurze CPU Spitzen das System belasten. Da reagiert die Powercore z.B. extrem Empfindlich drauf. Auch sonst zickt sie des öfteren. Ich verwende mittlerweile externe Hallgeräte im [g=539]Cubase[/g], verliere zwar eingänge aber diese Technik macht überhaupt keinen Stress und Soundmäßig ist man noch etwas weiter als mit Plugins. (Ich habe PCM91 und Fireworx)

Die UAD Verwende ich immer wieder gerne wegen bestimmter Plugins z.B. Precision Limiter, Pultec, LA2a. Bei jedem Rabatt Special von UAD überlege ich mir ob ich nicht den 1081 kaufen soll, aber dann denke ich mir immer das Teil geht nur 16 mal auf und ob da nicht Waves API sinnvoller wäre - die sind Soundmäßig auch sehr geil.
 
der 33069 frisst 66% von einer karte

das unscheinbarste und unauffälligste [g=8]plugin[/g] der uad serie frisst die meiste cpu!

mir gefällt der 33069 absolut nicht
 
Aber als erstes würde ich da ansetzen und an einen Quadcore denken.

ich möchte die uad-plugins trotz quadcore niemals missen - auch wenn die leistung der uad eine frechheit ist.

was noch dazukommt ist das man die Karten bei sehr kleinen Latenzen auch vergessen kann weil es dann zu Knacksern kommen kann wenn kurze CPU Spitzen das System belasten.

ich kann meine uad auch bei 0.7ms [g=5]latenz[/g] in verbindung mit der rme hdsp 9652 betreiben - ohne spikes oder dropouts.

aber dann denke ich mir immer das Teil geht nur 16 mal auf und ob da nicht Waves API sinnvoller wäre
also 16x 1081 brauch ich eigentlich nie in projekten. ich nehm den für gruppen und signale, die nur eine grobe bearbeitung brauchen. ich möchte aber nicht mehr ohne diesen high-shelf :D

ich überleg derzeit wieder wegen dem spl transient designer... muss endlich mal das demo probieren.

das unscheinbarste und unauffälligste [g=8]plugin[/g] der uad serie frisst die meiste cpu!

ach, mir gefällt er für levelling. auch am drumbus oder auf raummikros werkt er schön. kein vergleich zu einem fatso weil subtiler, aber im vergleich zum diy-ssl gefällt er mir genausogut - hat eine etwas andere note.

lg
flox
 
aber diese uad plugins gibts nicht als reine [g=77]vst[/g]`S oder?
also ohne [g=3]dsp[/g] card`?
 
Nein. Es gibt zwar dubiose Nachbauten von irgendwelchen Firmen, die aber bei weitem nicht den Klang der UAD erreichen.
 
ich überleg derzeit wieder wegen dem spl transient designer... muss endlich mal das demo probieren.

vergiss den spl td floxe!
mittlerweile gibts nativ sehr gute alternativen

den spl td hab ich zwar gekauft, aber verwende das teil hier!

überraschend geiler sound!
schade das das erst nachdem SPL TD gekommen ist, sonst hätt ich nicht gekauft!

http://www.schaack-audio.com/transientshaper.html


da kommt sogar der eine 2er version raus!

sehr geiles tool, wenn man bedenkt das dass die ersten plugins von dieser firma sind!

spl td is somit überflüssig!
 
ich möchte die uad-plugins trotz quadcore niemals missen - auch wenn die leistung der uad eine frechheit ist.
Der Threadsteller würde sie aber nicht vermissen, weil er sie ja noch nicht hat. ;)

ich kann meine uad auch bei 0.7ms [g=5]latenz[/g] in verbindung mit der rme hdsp 9652 betreiben - ohne spikes oder dropouts.
Das geht sich mit Softsynths im Arrangement trotz RME bei mir nicht aus, aber jeder arbeitet anders.

also 16x 1081 brauch ich eigentlich nie in projekten. ich nehm den für gruppen und signale, die nur eine grobe bearbeitung brauchen. ich möchte aber nicht mehr ohne diesen high-shelf :D
Der Waves API Highshelf gefällt mir auch sehr gut.

ich überleg derzeit wieder wegen dem spl transient designer... muss endlich mal das demo probieren.
Mir hat der nicht wirklich zugesagt, habe aber die Sony Oxford sachen und die gefallen mir recht gut - lediglich die Release kann man nicht verlängern dafür die Attack ganz genau tweaken. Für releaseverlängerungen langt mir der [g=539]Cubase[/g] Enveloper - fairer weise muß man sagen - der kommt an die UAD nicht ran.
 
ich muss auch ehrlich sagen, dass ich vielleicht bisher 2-3mal einen transient designer verwendet hab und eigentlich auch keinen bedarf hab.

die 50$ sollen aber genutzt werden und ein weiterer kompressor (la3a, [g=208]vca[/g] vu) macht eigentlich auch keinen sinn... naja, hab ja noch zeit zu überlegen und werd mal demos durchprobieren.

lg
flox
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
10K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben