Fragen zu UAD und Powercore

  • Ersteller Audiosonic
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
kurze frage...gibts denn auch eine leistungsfähigere oder sprich DIE leistungsfähigste karte???
 
Nö, die meisten dieser Karten sind nicht sehr stark.

Dunede: 32 Mono SSL Channels oder 30 Channels + Busskompressor

Liquidmix: 32 Mono Channels mit Kompressor und max 7 Band EQ

Powercore: im Moment ist das x8 Firewire die stärkste unter den [g=3]DSP[/g] Lösungen

[g=560]UAD[/g]: 4 Neve EQs pro Karte ist nicht sehr viel aber der Klang ist sehr gut. Wir warten gerade alle gespannt auf die [g=560]UAD[/g]-2 die allerdings nie angekündigt wurde.
 
[g=560]UAD[/g]: 4 Neve EQs pro Karte ist nicht sehr viel aber der Klang ist sehr gut. Wir warten gerade alle gespannt auf die [g=560]UAD[/g]-2 die allerdings nie angekündigt wurde.
man kann ja wie geschrieben die SE variante benutzen :)

die [g=560]uad[/g]-2 gerüchte für herbst geistern immer noch herum und wollen nicht verstummen... ohne pressemeldung von uaudio ignorier ich das aber getrost.

lg
flox
 
Hätte eine Frage zu den Reverbs der [g=560]UAD[/g].
Wie qualitativ gut haltet ihr die?
Der RealVerbPro der ja bereits dabei ist, scheint ja nicht so der Hammer zu sein. Vom Dreamverb hab ich auch schon gehört, das es da nativ schon besseres gibt.
Den Plate140 kenn ich überhaupt nicht. Vielleicht hat den wer und kann da seine Erfahrungen schreiben.
 
Die Reverbs kann man getrost vergessen bis auf das Plate140 (welches wiederum excellent ist).
 
Sehe ich wie Bootsy.
So doll fand ich die Reverbs auch nicht (abgesehen vom Plate140).

Es gibt ja auch wirklich sehr gute native Reverbs z.B. ArtsAcoustic oder das Classic Studio Reverb von IK Multimedia.
 
ich hab mich letztens wieder ein wenig mit den reverbs herumgespielt. imho gibt es auch besseres, mit ein wenig gefrickel bekommt man schon nette räume hin, das geht aber mit anderen reverbs einfacher, schneller und besser.

der dreamverb ist eigentlich nur ein realverb-extended.

die plate140 lieb ich allerdings auch heiß, auch wenn sie sehr speziell ist und man sie schnell raushört (effekthall).

lg
flox
 
Hätte da noch ein paar Fragen:

1. Kann man eigentlich sagen, das der LA-2A der Vorgänger des LA-3A ist, oder ist der 3er ein völlig eigener [g=322]Compressor[/g].
Reicht es wenn man einen der beiden besitzt, oder sind beide Pflicht?

2. Und hat schon jemand mehr mit dem [g=208]VCA[/g] VU gearbeitet und kann da seine Erfahrungen schreiben.
 
1. Kann man eigentlich sagen, das der LA-2A der Vorgänger des LA-3A ist, oder ist der 3er ein völlig eigener [g=322]Compressor[/g].
Reicht es wenn man einen der beiden besitzt, oder sind beide Pflicht?

Klingen imho im Bassbereich sehr unterschiedlich (3A rauher) und der 2A färbt etwas mehr. Der 3A ist im Prinzip die solid state Variante vom 2A. Beide zusammen sind eine coole Combo, z.B. auf Vocals.
 
Ich finde das der LA-3A auch kürzere Regelzeiten hat, als der LA-2A (vielleicht hat dazu auch jemand technische Werte um das zu widerlegen oder zu bestätigen).

In gewisser Weise füllt er damit gut die Lücke zwischen 1176 und LA-2A.
 
Ich finde das der LA-3A auch kürzere Regelzeiten hat, als der LA-2A (vielleicht hat dazu auch jemand technische Werte um das zu widerlegen oder zu bestätigen).

werd ich mal testen, wenn ich beim la3a den demomode aktiviere.

lg
flox
 
das stimmt der la3a hat kürzere regelzeiten ,
dennoch find ich diesen vom allgemeinen karakter unbrauchbar ,oder wenig brauchbar..
la2a geht noch gerade so, wenn man ihn leicht benutzt.
aber besser analog mastern .... und sowas eventuell fürs mischen anwenden.
bevor ich den la2a oder 1176 bzw den la3a aufnen vocal anwende, lass ichs lieber ganz und regel die lautstärke per automation. hört halt mal genauer hin wie kacke sich dass audiomaterial verändert , wenn diese softwarekomps anfangen zu arbeiten... sorry aber weniger ist manchmal mehr.
macht euer audiomaterial ,welches schon durch einen guten preamp mit tube gelaufen ist nicht mit solchen digitalen komps zunichte.lieber
selber nochmal per automation was gemacht , is zwar mehr arbeit aber hört sich am ende besser an.
und wegen [g=108]hall[/g] : ich empfehle den lexicon mx 200 . besser als jeglicher digihall und kostet auch nur 200eu
beste plugins von der [g=560]uad[/g] sind zur zeit der neve eq 1081 und der 88rs,
welche sich wirklich lohnen
 
Systems-of-energy schrieb:
ich empfehle den lexicon mx 200 . besser als jeglicher digihall und kostet auch nur 200eu
Ach so... und der 200 arbeitet rein analog..? ;)
 
LA, 1176 usw. sind auch primär zum Mischen. Für die Masteringschiene hat UA ja die Precision Reihe anzubieten oder den Neve 33609 (Ok, Fairchild sollte man natürlich auch erwähnen).
 
@systems-of-energy
Irgendwie weis ich nicht so wirklich auf was du hinauswillst. Deiner Meinung nach sollte man anstatt eines Softwarekompressors überhaupt keinen verwenden, da der deiner Meinung nach den Sound verschlechtert. Wenn das so ist, dann weis ich jetzt, das du überhaupt keine Ahnung vom Musik Pruduzieren hast.

Oder bist du so einer der glaubt, nur mit Hardware kann man richtig gut arbeiten. Denn das ist auch kompletter Blödsinn.

Ok, das eine stimmt schon, das die [g=560]UAD[/g]-Reverbs nicht mehr gerade das beste vom besten sind, aussgenommen vielleicht der Plate 140, der ist aber auch ein spezieller Halltyp.
Aber die Kompressoren sind einfach das beste was es derzeit Softwareseitig gibt. Um das Geld bekommst du Hardwareseitig nichts was nur anähernd so klingt.
 
macht euer audiomaterial ,welches schon durch einen guten preamp mit tube gelaufen ist nicht mit solchen digitalen komps zunichte.

bruahaha - genau. deswegen hat ja der [g=560]uad[/g] 1176ln in meinem blindtest "so schlecht" gegen das original abgeschnitten. oder der [g=560]uad[/g] la2a letztens gegen den diy-hardware-la2a.

und ja - ich verwende den la2a gern und oftmals auch mit 10-15db [g=105]gain[/g] reduction, da fängt das ding zu leben an.

lg
flox
 
sorry aber um ein echtes gehör zu bekommen , reichts nicht wenn mann sein ganzes leben nur einpaar regler hoch und runter schiebt.
die dinge so hören zu können wie sie sind ist die kunst

@michael : arbeiten kann mann schon damit aber nicht so wie ihr dass alle hier umsetzt, ihr konzentriert euch zu viel auf dinge die eingentlich sehr wenig auswirkung auf das entprodukt haben. lieber eine nummer richtig fertig gemacht und jedes instrument auch vom raum her richtig eingebracht.
aber ist halt nicht so einfach , ich weiss ja..

@nickel; hast du den [g=108]hall[/g] schonmal ausprobiert ??? der virus ti arbeitet auch digital..:) aber ist eine maschine für sich
@floxe: deine blindtests scheine sehr blind abzulaufen :)
 
hast du floxes abschlussarbeit mal gelesen, systems?
 
hat er meine gelesen ?? was hat seine abschlussarbeit mit dem karaktereigenschaften digitaler plugins zu tun .
 
@Systems-of-Energy:

Du haust einfach mit irgendwelchen obskuren Behauptungen um Dich. Substanz lassen Deine Postings oft vermissen.

Nachdem Du hier schon öfter echten Murks geschrieben hast, solltest Du Dich besser etwas in Bescheidenheit üben. Und erstmal floxes Vergleichstest gründlich zu Gemüte führen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
10K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben