Fragen zu EWQL symphonic orchestra

  • Ersteller sharkoon1995
  • Erstellt am
S

sharkoon1995

Registriert
16.05.10
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo bin neu hier und würde mir geren das ewql symphonic orchestra gold kaufen .
Nun meine Fragen.

1.was bedeutet das "COMPLET PLAY " East West Symphonic Orchestra Gold Complete Play
2.ist ein großer Unterschied zu dem Sequel2
3.brauche ich i-was für mein Pc oder was setzt es voraus
4.wo liegt der Unterschied zwischen 1 und 3 Mikrophonen (stage und einmal close,stage .sourround.)
5. gibt es noch was besseres als das East West Symphonic Orchestra Gold Complete Play?



mfg Daniel
 
Hi, zuerst die Fragen, die ich dir spontan beantworten kann:

5. Ja es gibt noch etwas besseres als East West und zwar Vienna Symphonic Orchestra Libraries. Die kannst du dir selber zusammenstellen und bist dann bei der kompletten sammlung schnell bei dem Wert eines neuen Autos angekommen :)

3. Du brauchst, um wirklich damit ein Arrangement also eine Komposition zu erstellen ein Sequenzer Programm, sprich Logic oder Cubase oder Reaper usw., die dir das komponieren ermöglichen.
 
zu

1: früher gab es eine Standard und eine Erweiterung dazu. Heute ist das Komplett und zu einem Bruchteil des ursprünglichen Preises erhältlich

2: Oh ja. Das kann man in etwa so vergleichen: Sequel ist im weitesten Sinne ein Sequenzer, die EWQLSO ist eine Instrumentensammlung.

3: die Mindestvorraussetzungen deines Rechners findest du auf der Webseite von EW.
Link

4: die Gold-Version hat nur die Stage-Position, die in aller Regel ausreicht.
Mit der Close kann man einen trockeneren Klang erzeugen, mit der Surround noch mehr Raum und Tiefe dazumixen.

5: Ja und Nein. Im wesentlichen unterscheiden die sich im Umfang, Klang, Benutzerfreundlichkeit.
Es kommt auch ganz darauf an, welche Art von Musik du machst.

EWQLSO gehört aber neben der VSL mit zu den wirklich guten VSTi in diesem Bereich.

Schau mal hier rein: Streichervergleich
 
reicht sequel2 denn als sequenzer ?
 
Sequel ist m.M.n. nur im weitesten Sinne ein Sequenzer.

Welche Art von Musik machst du?
 
sharkoon1995 schrieb:
reicht sequel2 denn als sequenzer ?

wenn ich mich recht entsinne unterstützte sequel keine fremden vst. man kann nur die internen steinberg sounds verwenden. wen dem immer noch so ist, dann kannst du das symphonic orchestra in sequel nicht nutzen!
du benötigst zwingend ein programm, welches vst unterstützt. im einsteigerbereich wäre das z.b. samplitude music studio 17 oder eine der cubase versionen.
 
also brauche ich zb i-ein cubae um east west nutzen zu können ...........
ich hab gedacht da weren schon spuren dabei
 
Würdest du mal auf meine Frage eingehen, welche Art von Musik du "produzieren" willst?
 
sharkoon1995 schrieb:
also brauche ich zb i-ein cubae um east west nutzen zu können ...........
ich hab gedacht da weren schon spuren dabei


du musst zwei dinge auseinander halten:

1. die DAW (digital audio workstation)
das programm mit dem du deine musik aufnimmst, arrangierst, mixt und ausgibst.

2. virtuelle instrumente/libraries
dies sind instrumente/sound-sammlungen und erzeuger wie z.b. sythesizer oder alle produkte von east west. um sie benutzen zu können benötigst du oft einen host, also z.b. eine DAW. dafür gibt es die vst schnittstelle.
wenn man flexibel sein möchte ist es also wichtig mit einer DAW zu arbeiten, die vst unterstützt. einige einsteiger-DAW wie sequel tun das nicht. man ist da also an die internen sound gebunden und kann keine libraries von drittanbietern verwenden.
 
ich möchte klassische /filmmusik machen.

ah .also muss ich east west also das programm in die cubase vst liste z.b einfügen um east west über cubase zu starten und zu nutzen ..
 
sharkoon1995 schrieb:
ah .also muss ich east west also das programm in die cubase vst liste z.b einfügen um east west über cubase zu starten und zu nutzen ..

korrekt. EWQL funktioniert quasi mit fast jeder DAW die vst unterstützt, egal ob nun cubase oder eine andere DAW wie sonar, samplitude, reaper, usw.
 
Oder auch Logic, was dann als Schnittstelle AU hat.

@Sharkroon1995

Du weißt schon, dass die EWQLSO nicht aus Loops besteht, wie du es sicher von Sequel kennst.
Du musst dann richtig komponieren. Hast du da shon Erfahrung?
 
ja das ist mir schon klar ich benutze eh nie die loops bei seuel2 ich ich machs immer selber .einfach mein klavier/clp 370 anschließen und loslegen ^^ komponieren tu ich manchmal am klavier aber so am sequel geht das halt nit gut das sich die instrumente schon sehr unecht anhören
 
Na das klingt doch schon mal gar nicht so schlecht als Vorraussetzung.

Ich empfehle dir ein paar verschiedene Sequenzer zu testen, bevor du irgendeinen blindlinks kaufst.

Beispiele:

Steinberg Cubase, Cakewalk Sonar, Magix MusicStudio (davon gibt es aber ca. 1000 verschiedene Versionen) , Presonus Studio One, Reaper, Logic (nur für MAC) und so weiter.
Von den meisten gibt es Demos im Internet.

Mein Favorit ist Sonar. :D

Bevor die Frage auftaucht. Die meisten DAWs nehmen sich nicht viel. Am Ende zählt eigentlich nur, wie gut man mit dem Konzept zurecht kommt. Wie gut der Workflow ist.
Da gibt es erhebliche Unterschiede.
Im Prinzip haben alle die gleichen Schnittstellen wie ASIO und so weiter.
Bei dem einen sind mehr, bei dem anderen weniger Instrumente von Haus aus mit dabei.
MIt Effekten ist es ähnlich.

Man kann definitiv NICHT sagen, dass es den Besten Sequenzer gibt.

Also: teste und entscheide.

Viel Spaß
 
also eine frage bleibt noch .

east west funktioniert nur mit cubase zb. da ich die lieberty oder wie das heißt von east west in cubase einfügen muss um east west über cubase zu starten / benutzen ?

kann ich damit soetwas machen ?
&feature=related
&feature=related

oder brauch ich die ganzen sachen die der typ der das video reingestellt hat auf seinem youtube profil hat?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
east west funktioniert nur mit cubase zb. da ich die lieberty oder wie das heißt von east west in cubase einfügen muss um east west über cubase zu starten / benutzen ?

Nein. Die East-West-Sachen funktionieren wie oben schon bemerkt in allen Sequenzern, die VSTis einbinden können. Cubase, Logic, Sonar, Reaper, Studio One .... und so weiter. Sequel wohl nicht, da kein VST.

kann ich damit soetwas machen ?

Knifflige Frage. Theoretisch geht alles, aber geh davon aus, dass der Produzent seit 5-30 Jahren solche Musik macht und nach jahrelanger Routine genau weiß, was er tut. Sowas gelingt einem nicht von Anfang an, selbst als komponier- bzw. arrangiertechnisches Naturtalent wird man erstmal ne Weile brauchen, bis man die Sample-Libraries soweit im Griff hat, als dass man da das rauskriegt, was man haben will. Aber ich weiß ja nicht, wie weit du bist, ich weiß nur, dass du gerade erst mit Sequenzer & Co anfängt.

Im ersten Video hab ich grad noch diverse Percussions, ne Gitarre und ne Ethno-Flöte gehört. Das steckt in EWQL Symphonic Orchestra noch nicht drin, das ist nur ("nur" :D) Basis-Orchester. Da gibt es weitere Sample-Libraries für weiteres Geld :) Aber man kommt erstmal ohne aus (auch wenn der Wunsch danach erfahrungsgemäß sehr schnell kommt ;) ).

Gruß Can
 
sharkoon1995 schrieb:
reicht sequel2 denn als sequenzer ?


wenn ich mich recht entsinne unterstützte sequel keine fremden vst. man kann nur die internen steinberg sounds verwenden. wen dem immer noch so ist, dann kannst du das symphonic orchestra in sequel nicht nutzen!
du benötigst zwingend ein programm, welches vst unterstützt. im einsteigerbereich wäre das z.b.

samplitude music studio 17 oder eine der cubase versionen.

Auch wenn ich sehr gerne mit der MS17 arbeite - Das wird nix !

- MS17 stürzt ohne Vorwahrnung ab.
"Samplitude Music Studio 17 funktioniert nicht meh.......bla, bla"

Zum Glück habe ich mir lange vorher noch die Cubase Essential5 zugelegt.
Jetzt läuft das ganze ohne Abstürze wie geschmiert.
 
east west funktioniert nur mit cubase zb. da ich die lieberty oder wie das heißt von east west in cubase einfügen muss um east west über cubase zu starten / benutzen ?

Um es mal in Bildern der klassischen Musik zu formulieren.

Ein Komponist schreibt Noten. Die gibt er an ein Orchester. Der Dirigent verteilt die Noten an die Musiker, die die passenden Instrumente haben.
Dann hebt der Dirigent die Arme und gibt den Musikern Zeichen, wann sie was spielen sollen.

Der Komponist bist Du.
Der Dirigent ist das Sequenzerprogramm.
Die Noten sind eine Song-Datei des jeweiligen Sequencerprogramms.
Die Musiker mit den Instrumenten sind Softwareinstrumente (auch "VSTi's" genannt). Das können Orchesterlibraries (engl. Library für Klangbibliothek), Klavierklänge, Synthetische Klänge etc. sein.

Ohne Dirigent wird kein Ton gespielt. Aber der Dirigent muss nicht Cubase heissen.

Clemens
 
Wenn das bei Dir läuft, kannst Du Dich glücklich schätzen

Öhm, wie meinen?

Logic, Reaper, Sonar, StudioOne, und wie sie nicht alle heissen wurden doch hier im Forum schon oft genug als erfolgreiche Dirigenten für virtuelle Orchester eingesetzt, oder ?

Clemens
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Audio Imperia Chorus
Antworten
11
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
Can
Antworten
3
Aufrufe
14K
Traumwandler
Traumwandler
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben