Fragen zu Berufen

  • Ersteller Michi91
  • Erstellt am
Ich glaube, da wolltest Du mich mißverstehen, oder? :)

Nein, das war nicht meine Absicht. Ich habe Dich schon verstanden.
Ich wollte Deine Aussage lediglich als Aufhänger nehmen um mal deutlich
zu machen, wie es in "Otto-Normalo-Jobs" vor sich geht die nicht so spannend sind wie das Hobby, dem ein großer Teil von uns allen hier nachgeht.

Sprich, ohne Können und Wollen spaziert keiner irgendwo mal eben locker rein oder wird mit offenen Armen sehnsüchtig erwartet. Wenn der "reguläre" Weg über den Ausbildungsplatz in einem Tonstudio oder wo auch immer nicht klappt, dann benötigst Du eben Geld um das an einem privaten Institut zu machen wenn die Voraussetzungen passen.
Ob das dann am Ende den gewünschten Erfolg bringt um sich dann unmittelbar im Anschluss an diese Ausbilung in den Sessel des Tonstudios sinken zu lassen um endlich die Brötchen verdienen zu können bezweifele ich mal sehr stark.

Machen wir uns doch hier nichts vor:
Arbeit dient in erster Linie dazu den Lebensunterhalt und die Existenz zu sichern.
Der Spaß dabei darf gerne nachkommen, wenn der Kühlschrank voll ist und die Rechnungen bezahlt sind.
Ich habe mir drei Jahre lang - neben meinem Job - die Nächte um die Ohren
gehauen um dahin zu kommen wo ich heute bin.
Schon nach der hälfte der Zeit habe ich ein drittel der "Kollegen" meines Ausbildungsgangs nicht mehr gesehen weil diese schlichtweg nicht durchgehalten haben ;-)

Es ist eigentlich egal wo man sich etablieren will - Ob Audiobereich, Schlosser oder Bäcker. Reinhauen musst Du überall - Lernbereitschaft vorausgesetzt.

Das war die Botschaft mehr nicht :)
 
Danke für die vielen Kommentare und Ratschläge.
 
@Michi91:

Ich habe den Job über 20 Jahre gemacht und kann dir versichern das du den Job nicht machen willst ;)

Ich würde soweit gehen und jeden der sagt "Ich will Toning. werden!" für bekloppt erklären.
Damit meine ich nicht, das der Job immer schlecht ist, nur weiss ich das viele Leute eine falsche Vorstellung von dem haben, was auf sie zukommt.

1. Darfst du nicht immer nur Musik mischen die dir gefällt! Im Gegenteil, wenn du noch keinen Namen und keine guten Beziehungen hast, MUSST du Geld verdienen und nimmst dann auch in Kauf sachen zu mischen bei denen man nicht weiss ob man weinen oder einfach das Frühstück auf die Konsole widerkäuen soll!

2. Ist der Job auch mit Zeitdruck verbunden. Man kann sich nicht lange überlegen was man macht, sondern muss funktionieren. Das geht auch schnell mal in Routine über, um nicht zu sagen Langeweile. Das geht manchmal sogar soweit das man den Radiowecker aus dem Fenster schmeissen will, weil man keine Musik mehr hören mag.

3. Reich wird man in dem Job nicht, da ein Großteil der Kohle ins Studio reinvestiert werden will!

4. Ich hoffe du hast nicht vor eine Familie zu gründen? Ich habe meine manchmal Wochenlang nicht gesehen ;)
Die Arbeitszeiten kann man sich nicht aussuchen und wenn eine Produktion fertig werden soll heisst es Durchhaltevermögen und viel Kaffee :D

5. Du bekommst es mit vielen Menschen zu tun, von denen manche einem gehörig auf die Nüsse gehen können! Damit meine ich u.a. Musiker die erst im Studio merken das man auch auf Takt spielen kann oder Sänger/rinnen bei denen man sich Sorgen macht das gleich alle Katzen aus der Nachbarschaft in den "Gesang" einstimmen. Dabei soll man dann immer schön fröhlich sein ;)
Okay mit steigendem Erfolg kann man solche Leute aussortieren, aber dann bekommt man es dafür mit Produzenten und Managern zu tun, die tlw. noch nerviger sein können. Auch ein Punkt mit dem man sich auseinander setzen muss.

6. Man lernt nie aus und sollte sich nicht darauf verlassen das mit der Ausbildung das Thema durch ist, egal welchen Titel man dann mit sich herumträgt ;) Auch ich lerne noch täglich dazu.

Also wenn du mit den ganzen Punkten klar kommst, wünsche ich dir viel Glück :)
 
Danke für den Beitrag,habe mal eine Pm geschickt
 
Oh damit nicht alles so Negativ klingt, ich liebe den Job trotz allem und man hat einige Anekdoten auf Lager dank diverser Süsswasserkreischen, Falschtrommlern und Saitenlegasthenikern :D

Nur leider macht meine Gesundheit nicht mehr das was sie soll :(
 
Hallo.
Ich hätte mal ein paar Fragen.
Ich selber habe einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und ich wollte beruflich etwas in der Richtung Tontechnik oder so etwas machen.


Also bei mit mir haben damals 4 Leute die Hauptschulabschluss hatten Abitur angefangen, 2 habens geschafft, die anderen waren beides: irre faul und auch irre dumm. Allein die Tatsache dass Du in vernünftigem Deutsch informationen einholst, stellt Dich schon über die beiden.

Also ich kenn mich nicht aus, wie da die Regelung ist mit Hauptschulabschluss und dann Abitur, aber wenn das möglich ist, dann würde ich es so oder so machen, das schadet in KEINEM Fall.
Und die "Aufnahmeprüfung" an so "Musikhochschulen" wie in Trossingen sind auch in 3 Jahren schaffbar (so bisschen inne Hände klatschen und sowas wirste ja in 3 Jahren schaffen).

Dann hast Du auch noch 3 Jahre "orientierungszeit" und kannst ggf. was ansparen, denn selbst an einer staatl. Hochschule musst Du n Grundstock an eigenem Equipment haben.
 
Also ich kenn mich nicht aus, wie da die Regelung ist mit Hauptschulabschluss und dann Abitur, aber wenn das möglich ist, dann würde ich es so oder so machen, das schadet in KEINEM Fall.

Voraussetzungen:

- Haupt - /Realschulabschluss
- Mindestens eine 3-Jährige Berufstätigkeit.
- Abi nachholen z.B. dann über Abendschule, Fernunterricht (SGD,ILS), Kolleg
- Kostenfrei in der Regel bei Kolleg oder staatlichen Abendgymnasien.

Ich würde es so sehen:

Beginne zunächst eine Ausbildung in die von Dir genannte Richtung oder etwas Artverwandtes im technischen Bereich (Elektrotechnik usw).
Parallel dazu holst Du Deinen Realschulabschluss nach.
Das geht so:
150 Stunden zusätzlicher Englischunterricht und zwar während der regulären Berufsschulzeit.
Notendurschnitt 3,0 besser 2,5 im Abschlusszeugnis.

Danach hast Du ersteinmal
- eine solide Berfufsausbildung die Dir keiner nehmen kann.
-Den Realschulabschluss der Dich auf dem Weg Richtung (Ton-)Studium über Abitur bringt.

Besser die Zeit jetzt so nutzen und gegensteuern als nur zu schauen wo Du wie jetzt noch auf die schnelle "reinrutschen" kannst ;-)

Im übrigen kann man auch in einigen Bereichen ohne Abitur studieren, wenn man die Hochschulreife z.B. nach erfolgreicher Meisterprüfung erlangt hat.

Deine Bewerbungen musst Du für August/Septermber 2012 jetzt schon abfassen.
Die Zeit läuft, und den Anschluss zu finden ist kein Kinderspiel.
Mache bis dahin noch Praktika in einem Bereich Deiner Wahl (wenn es möglich ist) - Das macht sich immer gut in den Bewerbungsunterlagen.

Lass Dich am besten unbedingt beraten !!!!

LG
 
Also die bei uns waren grad von der Hauptschule gekommen. Nix 3 Jahre Ausbildung vorher oder sowas...
 
Also die bei uns waren grad von der Hauptschule gekommen. Nix 3 Jahre Ausbildung vorher oder sowas...

Das von Dir geschliderte Modell würde ich gerne mal detailliert erläutert wissen.

Vorab sei vermerkt: das Abitur nachholen bedeutet nicht zwingend, dass die betroffene Person Institute wie Abendschule oder Fernschule aufsuchen muss. Der Weg zum nachträglichen Abitur kann auch über die Oberstufe, also im ersten Bildungsweg, erfolgen. Allerdings darf der Kandidat ein bestimmtes Alter nicht überschreiten (20/21 Jahre) und muss bereits die mittlere Reife erlangt haben. *Quelle Studieren-im-Netz

Zunächst wird mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung
ersteinmal der Realschulabschluss erreicht.
Danach kann man an der FOS sein "Fach-Abi" machen, wenn man will - dauert 1 Jahr.

Das kann höchstens so sein, das die besagten Personen das direkt an einer HH oder TG gemacht haben.
 
Mit Hauptschulabschluss kann man Abi machen?

Ich denke mal eher,das die Jungs evtl. einen Realschulabschluss auf der Haupschule gemacht haben.Sehr gute Zensuren vorrausgesetzt ist bzw. war das ja mal möglich?
 
Mit Hauptschulabschluss kann man Abi machen?

Nein.

Ich denke mal eher,das die Jungs evtl. einen Realschulabschluss auf der Haupschule gemacht haben.Sehr gute Zensuren vorrausgesetzt ist bzw. war das ja mal möglich?

Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung wird dieser automatisch zuerkannt.

Ansonsten:

- Volkshochschule
- Abendschule
- Fernschule

Danach kann man über Abitur nachdenken.
 
Ja, ich meine mich zu erinnern, dass die irgendwie Realschulabschluss auf Hauptschule gemacht haben. Irgendwie so, auf jeden Fall würde ich das mal in Erwägung ziehen.
 
Hey Michi,

ich persönlich würde dir empfehlen nochmal die Schulbank zu drucken um einen höheren Abschluss zu machen und Zeit zu gewinnen um dir über deine Berufswünsche klar zu werden.

Ich kann dir mal meinen etwas verkorksten Werdegang schildern:

In der Mittelstufe (ca. 7-10 Klasse) war mir immer 100% klar das ich entweder Musiker, Rockstar ( Wer wollte das früher nicht? :D ) oder Polizist (Ja, das fälltt etwas aussm Raster) werde. Ich konnte kaum gucken, da war ich schon im Abschlußjahr der Realschule. Bis dahin wurde der mittlere Polizeidienst in Hessen abgeschafft (Man braucht nun Abitur um Polizist zu werden)und man riet mir lieber Musik zu studieren, statt da ne Ausbildung zu machen. Also hab ich mir in den #### getreten um in die Oberstufe gehen zu können, was mir auch gelang.

In der Oberstufe waren meine Berufsziele immernoch Musiker, evtl. Erfolg, Polizist und dazu kam noch evtl. ein Medizin oder Jurastudium. Auch daran Buchautor zu werden hab ich gedacht und sogar eins geschrieben was hier vermodert ;)

Nach dem Abi, hab ich dann ein FSJ (Ja, ich habe nicht gedient ;)) im Rettungsdienst gemacht und hinterher die Aufnahmeprüfung bei der Polizei bestanden. Ich wurde aber dennoch dann vom Amtsarzt abgelehnt weil meine Hüfte und mein Kiefer etwas im Eimer waren zu der Zeit.

Ein Musikstudium hatte man mir bis dahin auch schon ausgeredet, weil ich lieber was gescheites lernen soll und Musik als Hobby schöner ist.

Total perspektivlos, aber vom FSJ her bestärkt ging ich also in die Krankenpflege. Die Ausbildung hab ich nach 4 Monaten abgebrochen und jobbte 2 Monate im Einzelhandel.

Da mein Abi auch nich so pralle war und meine Lücke im Lebenslauf nicht zu groß werden sollte fing ich ein Philosophie-Studium an da es dort keinen NC gibt. Parallel dazu fing ich zusätzlich zum normalen Unistudium auch ein Fernstudium in Wirtschaftsrecht an, weil mich die wenigen Philo-Kurse die Woche kaum auslasteten und mich das auch intressierte.

Nach 2 Semestern dachte ich mir "Hey, warum machste das nich auf Lehramt...? Vll. mit Philosophie und MUSIK?" - Ja da kam der alte Traum wieder!

Jetzt bin ich im 5. Semester Wirtschaftsrecht (Das fernstudium ;)) und im 4. Semester Lehramt an Gymnasien Philosophie und Musik - Und ich liebe es. Klar ist es sttressig mit 2 Studiengängen, aber ich hab nach langer Zeit echt mein Ding gefunden und bin immer total genervt wenn Semesterferien sind, weil mir das ganze selbst jetzt wo es aufs Ende zu geht einen Riesenspaß macht :)


Ewig lange Rede, aber kurzer Sinn:

Ich denke die Berufswünsche ändern sich in jungen Jahren sehr schnell und man kann jede Bedenkzeit gebrauchen die man bekommen kann um sich mal wirklich klar zu werden was man eigentlich will.

Daher rate ich dir nochmal dazu die Schulbank zu drücken ;)
 
Was ich noch zum Thema vom Hauptschulabschluss zum Unistudium sagen wollte:


Bei uns in Hessen würde der Weg so aussehen:

Hauptschule

Berufsausbildung (Damit bekommst du deinen Reaschulabschluss)

Danach entweder Allgemeine Oberstufe (Abitur) oder Fachoberschule (Fachhochschulreife)

Solltest du das Abi gewählt haben, kannst du danach direkt an die Uni in alle Studiengänge.

Mit der Fachhochschulreife annst du in alle BACHELOR-Studiengänge. Lehramt, Jura, Medizin ist damit nicht möglich. Allerdings erlangt man durch ein Bachelorstudium einen Grad der über dem Abitur steht und dich auch für alles qualifiziert was vorher nur mit Abi ging ;)


Bei der Berufsausbildung sollte man sich auch gut reinhängen da die Noten die du dort erzielst entscheidend sind ob die Allgemeinen Oberstufengymnasien oder Fachoberschulen dich nehmen.

Bei der allgemeinen Oberstufenschule muss dein Schnitt besser als 3,0 sein.

Das sind übrigens alles hessische Regelungen, keine Ahnung wie es im feindlichen deutschen Ausland drumherum aussieht :p

So jetzt reichts...Genug Textbomben platzen lassen.

Gute Nacht ;)
 
Berufsausbildung (Damit bekommst du deinen Reaschulabschluss)




Allerdings erlangt man durch ein Bachelorstudium einen Grad der über dem Abitur steht und dich auch für alles qualifiziert was vorher nur mit Abi ging



Äähm, naja, ist zwar schon ein, zwei tage her das ich in die Schule gegangen bin (auch in Hessen) und ich hab zwar damals schon nicht mehr an Staat, Rente, Kranken- und Schulsystem geglaubt, aber irgendwie bezweifle ich (oder ist's nur Hoffnung?), das man heutzutage durch eine Berufsausbildung (welcher Art überhaupt?) auf einmal als Hauptschüler auf Realschulniveau eingestuft wird und es will mir auch nicht einleuchten warum jemand erst den Bachelor sagen wir mal in der Deutschen liebsten Sparte der Wirtschaft also BWL oder VWL machen sollte um dann gleiche Zugangsberechtigungen wie mit einem stinkigen Abitur zu haben. :)
 
Ein abgeschlossenes Studium qualifiziert für alle Studiengänge und wird als Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung anerkannt, das steht auf jeder Uni-Seite und im Landeshochschulgesetz.. WEnn man also nur die Fachhochschulreife will womit man nur Bachelorstudiengänge studieren kann, muss man erst ein Studium abschließen um Staatsexamens-Sttudiengänge absolvieren zu dürfen, was man mit normalem Abitur sofort nnach der 13. Klasse könnte ;)



Edit: Hatte heute morgen nich soviel Zeit, aber hier zum Nachlesen

Hier der Link zur Info über Mittlere reife nach der Ausbildung:

http://www.hessen.de/irj/HKM_Internet?cid=6a60f8be51efb8f884e05e7bc25827d6

Oben rechts bei den Downloads stehts im Paragraph 9 und "Verordnung Berufsschule"



Und hier der Teil mit dem Bachelor der zur Allgemeinen Hochschulreife führt:

http://www.hmwk.hessen.de/irj/servl...389e4818,22222222-2222-2222-2222-222222222222

Sechster Abschnitt bei (3) stehts ;)
 

Neue Antworten


Zurück
Oben