
nogravity
- Registriert
- 14.08.09
- Beiträge
- 574
- Reaktionen
- 88
- Punkte
- 945
Guten Abend liebe Gemeinde,
ich habe mal zwei Fragen an die Pro Tool User hier:
1. Für die automatische Delaykompensation kann man zwischen 3 verschiedenen Einstellungen (Short, Long, Maximum) wählen. Was sich mir nicht ganz erschliesst ist: Spricht etwas dagegen gleich von Beginn weg auf Maximum zu stellen? Denn zu Beginn reicht Short, klar, aber etwas später muss ich auf Long umstellen und und dann vielleicht mal noch auf Maximum. Dafür muss ich aber immer mal wieder abchecken, wie hoch denn meine maximale Latenz auf den Kanälen ist. Gibt es also einen Grund nicht gleich von Anfang an die Maximum Einstellung zu verwenden? Und noch was: Sollte ADC während dem Aufnehmen ausgeschaltet werden? Schiebt Pro Tools das aufgenommene Audio um die verzögerte Zeit nach vorne?
2. Ich benutze Pro Tools 10 mit einem RME Fireface UC. In verschiedenen Foren habe ich gelesen, dass PT für Dritthersteller-Interfaces die Wandler-Latenz nicht kompensiert. Kann das jemand bestätigen? Ich bin immer davon ausgegangen, dass diese zusammen mit der Buffersize vom Interface gemeldet und dann von der DAW kompensiert wird. Ist dies wirklich nicht der Fall?
Falls ja, wie kann ich dies korrigieren? Kann ich die über einen Loopbacktest festgestellte Latenz mit einem negativen Vorzeichen manuell ins "+/-"-Feld in der Delaycompensation-Ansicht im Mixer eingeben?
So, etwas länger geworden, aber hoffe meine Fragen sind klar und einige Leute hier können was dazu sagen.
Danke.
ich habe mal zwei Fragen an die Pro Tool User hier:
1. Für die automatische Delaykompensation kann man zwischen 3 verschiedenen Einstellungen (Short, Long, Maximum) wählen. Was sich mir nicht ganz erschliesst ist: Spricht etwas dagegen gleich von Beginn weg auf Maximum zu stellen? Denn zu Beginn reicht Short, klar, aber etwas später muss ich auf Long umstellen und und dann vielleicht mal noch auf Maximum. Dafür muss ich aber immer mal wieder abchecken, wie hoch denn meine maximale Latenz auf den Kanälen ist. Gibt es also einen Grund nicht gleich von Anfang an die Maximum Einstellung zu verwenden? Und noch was: Sollte ADC während dem Aufnehmen ausgeschaltet werden? Schiebt Pro Tools das aufgenommene Audio um die verzögerte Zeit nach vorne?
2. Ich benutze Pro Tools 10 mit einem RME Fireface UC. In verschiedenen Foren habe ich gelesen, dass PT für Dritthersteller-Interfaces die Wandler-Latenz nicht kompensiert. Kann das jemand bestätigen? Ich bin immer davon ausgegangen, dass diese zusammen mit der Buffersize vom Interface gemeldet und dann von der DAW kompensiert wird. Ist dies wirklich nicht der Fall?
Falls ja, wie kann ich dies korrigieren? Kann ich die über einen Loopbacktest festgestellte Latenz mit einem negativen Vorzeichen manuell ins "+/-"-Feld in der Delaycompensation-Ansicht im Mixer eingeben?
So, etwas länger geworden, aber hoffe meine Fragen sind klar und einige Leute hier können was dazu sagen.
Danke.