E
emu2009
- Registriert
- 29.06.10
- Beiträge
- 482
- Reaktionen
- 202
- Punkte
- 1.108
Hallo,
ich weiß nicht, ob ich jetzt das richtige Unterforum erwischt habe, aber ich versuch´s einfach mal in diesem:
Ich möchte meine Rechnerlandschaft nach einiger Zeit Pause wieder einmal auf den neuesten Stand bringen. Ziel dabei ist es, dass ich in einem Template möglichst alle Spielweisen meiner Library (momentan noch EWQLSO Gold) in sofortigem Zugriff, spielbereit habe, ohne ständig an Ressourcenprobleme zu stoßen und irgendwelche Sounds zu suchen (das nervt).
Ich habe das in der Vergangenheit schon einmal mit einem Mac Pro versucht, der trotz potenter Ausstattung aber nicht in der Lage war, dieses Template zu hosten (Festplatten und Speicher waren dabei hauptsächlich das Problem). Ich möchte also die Last auf mehrere Systeme aufteilen und mittels Vienna Ensemble Pro "koordinieren".
Da ich normalerweise Mac User bin, habe ich mich für das Hosten des Sequenzers (quasi der Hauptrechner) für einen Mac Mini Server entschieden, der auch gut läuft und meinen Mac Pro der ersten Generation abgelöst hat.
Meine Frage bezieht sich jetzt auf das (die) Slave System(e):
Ich möchte mir einen potenten Rechner auf Xeon Basis zusammen bauen und schwanke nun zwischen einem zwei Sockel System (E5-2600) oder einem Ein Sockel System (E5 1600).
Ich habe bisher aber noch keine so rechte Antwort auf die Frage gefunden, wie wichtig für beispielsweise die Hollywoodstrings (diese Anschaffung ist geplant) eigentlich der Prozessor ist bzw. was sinnvoller erscheint: zwei niedriger getaktete E5-2600 (ich hatte da an den E5-2609, 4x 2.40GHz gedacht) oder doch besser nur ein Ein Sockel System mit beispielsweise dem Intel Xeon E5-1620, 4x 3.60GHz ?
Kann mir dazu zufällig jemand ein paar Erfahrungswerte geben ?
Grundsätzlich wäre mir natürlich das Einsockelsystem lieber, weil´s halt einfach günstiger wäre, aber ich würde auch die Mehrkosten für den zweiten Prozessor in Kauf nehmen, wenn´s was bringen würde. Die Frage wäre wohl, wovon Vienna Ensemble Pro am ehesten profitiert: dem höheren Takt oder der besseren Parallelisierung bei zwei Prozessoren, die niedriger getaktet sind.
Vielen Dank.
Gruß
Jan
ich weiß nicht, ob ich jetzt das richtige Unterforum erwischt habe, aber ich versuch´s einfach mal in diesem:
Ich möchte meine Rechnerlandschaft nach einiger Zeit Pause wieder einmal auf den neuesten Stand bringen. Ziel dabei ist es, dass ich in einem Template möglichst alle Spielweisen meiner Library (momentan noch EWQLSO Gold) in sofortigem Zugriff, spielbereit habe, ohne ständig an Ressourcenprobleme zu stoßen und irgendwelche Sounds zu suchen (das nervt).
Ich habe das in der Vergangenheit schon einmal mit einem Mac Pro versucht, der trotz potenter Ausstattung aber nicht in der Lage war, dieses Template zu hosten (Festplatten und Speicher waren dabei hauptsächlich das Problem). Ich möchte also die Last auf mehrere Systeme aufteilen und mittels Vienna Ensemble Pro "koordinieren".
Da ich normalerweise Mac User bin, habe ich mich für das Hosten des Sequenzers (quasi der Hauptrechner) für einen Mac Mini Server entschieden, der auch gut läuft und meinen Mac Pro der ersten Generation abgelöst hat.
Meine Frage bezieht sich jetzt auf das (die) Slave System(e):
Ich möchte mir einen potenten Rechner auf Xeon Basis zusammen bauen und schwanke nun zwischen einem zwei Sockel System (E5-2600) oder einem Ein Sockel System (E5 1600).
Ich habe bisher aber noch keine so rechte Antwort auf die Frage gefunden, wie wichtig für beispielsweise die Hollywoodstrings (diese Anschaffung ist geplant) eigentlich der Prozessor ist bzw. was sinnvoller erscheint: zwei niedriger getaktete E5-2600 (ich hatte da an den E5-2609, 4x 2.40GHz gedacht) oder doch besser nur ein Ein Sockel System mit beispielsweise dem Intel Xeon E5-1620, 4x 3.60GHz ?
Kann mir dazu zufällig jemand ein paar Erfahrungswerte geben ?
Grundsätzlich wäre mir natürlich das Einsockelsystem lieber, weil´s halt einfach günstiger wäre, aber ich würde auch die Mehrkosten für den zweiten Prozessor in Kauf nehmen, wenn´s was bringen würde. Die Frage wäre wohl, wovon Vienna Ensemble Pro am ehesten profitiert: dem höheren Takt oder der besseren Parallelisierung bei zwei Prozessoren, die niedriger getaktet sind.
Vielen Dank.
Gruß
Jan