In digitalen Audiosystemen wird davon ausgegangen bzw hat man festgelegt, dass bei 0 dBfs (full scale) die maximal darstellbare Amplitude ist. Höhere Werte könnten vom System nicht dargestellt werden. Bedenke dass es sich bei digitalen Audiodaten immer nur um eine Anäherung an das Originalsignal handelt.
Beispiel: 44,1khz 16bit bedeutet, dass das Signal 44100 mal in der [g=342]Sekunde[/g] abgetastet wird und jedem dieser Abtastwerte ein Wert von 65536 (2^16) zugeordnet werden kann.
Nun hat jeder [g=60]Wandler[/g] ein Spannungsmaximum, welches er verarbeiten kann, bei Consumergeräten so etwa 0,7V wenn ich mich nicht irre.
Das heisst wenn ich da jetzt 0,7V reingebe, wird der [g=60]Wandler[/g] sagen: "Aha, höhst mögliche Spannung" und dem Sample den höhstmöglichen Wert zuordnen, also bei 16bit z.B. 65536. Das ganze würde dann 0dBfs entsprechen.
Wenn man nun noch mehr Spannung reinjagt kann der [g=60]Wandler[/g] da nicht gescheit drauf reagieren, denn der höhstmögliche Wert ist ja schon für eine kleinere Spannung vergeben worden.
Er wird konsequenterweise weiterhin den höhstmöglichen Wert 65536 ausspucken, das Signal wird dann aber nicht mehr naturgemäß dargestellt sondern wie ein Strich aussehen und fürchterlich klingen ([g=99]Clipping[/g]).
Wenn man weniger Spannung reingibt, wird logischerweise ein kleinerer Wert bei der Abtastung zugewiesen. Kleinere Spannung bzw. kleinerer Wert ergibt eine kleinere Lautstärke. Da von 0 dBfs als Maximalpegel ausgegangen wird, sind die daraus resultierenden Pegel natürlich negativ.
Man hat also mit den 0dBfs in digitalen Audiosystemen eine Grenze der Darstellbarkeit gewählt.
Hoffe das war einigermaßen verständlich, ich glaub ich hab ein bsichen das Thema verfehlt.
mfg Electric-Ric