Frage zum Aufnehmen von Gitarren

N

NULL

Guest
Hallo erstmal,

also ich bin neu auf dieser Site und kann schonmal sagen, dass sie mir echt gefällt!
Jetzt habe ich aber erstmal 'ne Frage ;-) :

Also ich habe mir jetzt endlich eine Stahlakkustik mit Tonabnehmersystem gekauft. Jetzt dachte ich, dass ich das Gespielte nicht nur mit dem Verstärker ausgeben kann, sondern eventuell über meinen Computer via Kabel auch direkt aufnehmen kann.

Ich habe eine normale 32 Bit Soundkarte, mit Line-In Eingang. Jetzt habe ich mir für das dicke Kabel der Gitarre einen Adapter gekauft, damit ich das Ganze auch in den kleinen Line-In Eingang der Soundkarte bekomm. Nun versuche ich, das Ganze mit einem Audioprogramm über den Line-In Kanal aufzunehmen. Natürlich klappt es nicht . :-D .

Da ich null Plan auf dem Recording-Gebiet habe, weiß ich auch nicht wieso. Kann mir jemand helfen? Habe ich überhaupt nötige Ausrüstung?

DANKE IM VORRAUS!!
 
Hi, um dir bei deinem Problem zu helfen müsstest du mal posten was du für eine Software benutzt. Kann es vieleicht sein, dasa das Signal was von deiner Gitarre kommt noch verstärkt werden muss? Ich bin nicht so der Spezialist in Sachen akousticgitarren mit Tonabnehmer, vor allem zum recorden ist ein vernünftiges Mic empfehlenswerter, kostet aber natürlich. Also wenn dein Signal zu schwach ist müsstest du halt noch den Preamp oder deinen Verstärker (vom Line out zum PC) zwischen Gitarre und Computer schalten. Sonst liegts vieleicht am Programm oder deiner Soundkarteneinstellung.
mfg, Pri

wenn du deine Frage präziser machst gehts sich einfacher dir zu helfen
 
Also ich habe eine Zeitlang die RedBoxPro von Hughes & Kettner für Direkt-Aufnahmen in den PC benutzt. Das ist eine DI-Box mit Speakersimulation und Groundlift. Hat mir gute Dienste getan, bis ich sie bei ebay verkauft habe - ich kann sie Dir auf jeden Fall wärmstens empfehlen. Damals hat das Teil so um 120 DM gekostet - ich denke gebraucht bekommst Du sie so um 30-40 Euro. :-D

Gruß

Andreas
 
Hi Marco

Dein Problem kann ziemlich viele Ursachen haben. Ich fange mal bei der Gitarre an und höre beim PC auf:

1. Wenn Deine Electro-Acoustic nur einen passiven Tonabnehmer hat, dann dürfte das Signal zu schwach sein. Lösung: du brauchst einen Vorverstärker, idealerweise ein Mischpult (z.B. ein kleines Behringer) oder ein kleines Audio-Interface für PC (die sind nicht ganz so teuer). Es gibt auch kleine Effekt-Geräte für Akustik-Klampfen (z.B. von Zoom), die tun den Job auch. Es tut eigentlich jeder lineare Vorverstärker fürs Studio, aber die Dinger sind ziemlich teuer. Eine DI Box löst das Problem nicht, denn die verstärkt nicht, sondern symmetriert nur das Signal.

2. Hast Du ein aktives System (9V-Block in der Klampfe), dann müsste zumindest ein bißchen was zu hören sein (Volume voll aufdrehen). Damit wären wir beim Kabel. Wenn Du mit einem Mono-Kabel in einen Stereo-Line-In gehst, könnte es sein, dass kein Kontakt anliegt und von daher nichts zu hören sein kann. Ergo: geh ganz sicher, dass der Adapter richtig verpolt ist.

3. Immer noch nix zu hören? Tja, hast Du in den Audioeigenschaften (beim PC irgendwo in der Systemsteuerung zu finden, beim Mac kenn ich mich nicht aus) den Line In auch aktiviert und die Lautstärke hoch gezogen?

4. Wenn immer noch nix zu hören ist, musst Du, als letzte Möglichkeit, Deinem Recording-Programm (welches auch immer das ist) den Line-In Deiner Soundkarte auch dem Programm zuweisen (das machen die Programme meist schon von alleine, aber besser mal nachschauen (je nach Programm unter Optionen, Preference o.ä. zu finden))

5. Und immer schön schauen, ob auch alles verkabelt ist und die Lautstärkeregler auf sind (das ist kein Witz, sondern eine wirklich häufige Ursache; ich spreche da aus Erfahrung :-D )

So, das müsste es eigentlich sein. Falls nicht, bleibt Dir wohl nix anderes übrig, als Dein Equipment hier ein wenig genauer aufzulisten.

Gruß Mike B.
 
Danke für die Antworten!!

Also ich hab kein Passivtonabnehmer, aber selbst wenn ich die Lautstärke voll aufdrehe, höre ich nichts. Ich denke es könnte daran liegen, dass ich einen Mono-Adapter für das Kabel habe. Ein gutes Mikro mag auch eine Lösung sein (hab ich auch), da habe ich aber genau das selbe Problem, wie ich jetzt festgestellt habe *g*: Das Signal wird nicht erkannt, sowohl die Gitarre als auch das Mikro stöpsle ich jedoch mit dem selben Adapter ein. Vermutlich wirds wohl an dem liegen.

Jetzt jedoch eine Frage: Kann ich einen Stereoadapter für das Mono-Gitarrenkabel überhaupt benutzen??
 
Normalerweise läßt sich ein Mikrofon nicht direkt an die Soundkarte anschließen. Du sprichst von einem guten Mikrofon, möglicherweise ein Kondensator? Das läßt sich sowieso nicht direkt an eine einfache Soundkarte anschließen, da brauchst Du noch einen Mikrofonverstärker mit Phantomspeisung.

Ein Stereoadapter für ein Monokabel macht wenig Sinn. Hast Du an Deiner Soundkarte vielleicht einen Monoeingang?
 
Ja, is'n Kondensator-Mikrofon.
Also ich habe mich jetzt für die Aufnahme der Gitarre via Mikrofon entschieden - also kann mir jemand erklären, was ein "Mikrofonverstärker mit Phantomspeisung" ist? Und was kostet sowas?
 
Ich mache das selber oft, mit einer Halb-Akkustik Gitarre direkt am Computer aufnehmen.

Bei mir gings anfangs ebenfalls nicht mit dem Line-In Eingang, dann habe ich das über den Mic-Eingang gemacht und es funktioniert sehr gut...
 
also wir gehen immer mit unsere gitarre von den boss gt-6 in den mixer und dann in den rechner.ist das nicht ok? lohnt sich für mich noch so eine red box?
 
@mondero
Das geht. Ich meine auch schon mal gelesen zu haben, daß der gt-6 auch eine Boxensimulation hat. Aber was wichtig ist, ist ja ob Dir der Klang den Du aufgenommen hast gefällt oder nicht.

@marco-b
Ein Kondensatormikrofon braucht 48V Phantomspannung um betrieben zu werden. Ein dynamisches Mikrofon braucht das nicht. Wenn Dich das genauer interessiert, dann such mal im Forum oder in Google. Das wurde hier auch vor kurzem mal genauestens erklärt.
 
Bei manchen Kondensator Miks ist auch eine kleine Batterie drin, dann ist 48 Volt Phantomspeisung nicht nötig oder optional, also entweder 48 V Ph.-sp. oder die Batterie.
 
zu Mikverstärker:
am besten losgehen und entweder reinen Mikrofonverstärker oder ein kleines Mischpult kaufen. Phantomspeisung haben die eigentlich alle und besser als irgendwie direkt in die Soundkarte zu gehen ist es in jeden Fall!!
Guck mal bei Thomann nach: www.thomann.de
 
Hi nochmal!

Danke für die zahlreichen Antworten!! :)
Also mein Mikro hat eine Batterie, ich will mir jetzt auf jeden Fall einen Verstärker für das Ding holen - hab auch schon einen ins Auge gefasst. Ich werde jetzt eh mal meine Hardware ein bisschen überholen - ich glaube mit meiner Creative PCI-Soundkarte komm ich beim Recording nich unbedingt sooo weit. ;-) - Wie ich eben festgestelt habe, ist das garkeine 32 Bit Soundkarte. :-D
 
Naja, 32 Bit haben wohl die wenigsten Karten, wenn das überhaupt irgend eine unterstützt. für die meisten anwendungen reichen 16 Bit bei 44,2 Khz vollkommen aus. Dieses Format haben CD`s auch. Aber wie das ganze gewandelt wird, ist viel wichtiger. mit deiner Creative kommst du bestimmt nicht gerade sehr weit, aber das Format ist schon ok :)

Grüße,
Ran
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
1
Aufrufe
754
David ben Jesse
David ben Jesse
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben