Frage zu Preisen / Demoproduktion

  • Ersteller kingfisher
  • Erstellt am
Wolfgang schrieb:
Manche sind so bloed und wollen das Geschaeft mit Gewalt kaputt machen.

Wenn du´s aus Hobby machst verlang gar nichts aber wenn du davon leben willst dann verlang wenigstens einen korrekten Preis!

Das ist ein schwieriges Thema.
Erstmal wollen/müssen viele nicht davon leben.
Einerseits will man als Homerecorder "günstig sein" weil man vielleicht keine AMEK-Konsole und drawmer-gates bieten kann und orientiert sich am unteren Rand. Es ist ja auch ein Hobby , man ist unsicher ob man "gut genug ist" und man muss ja nur ein paar Unkosten decken. Man muss ja nicht seine Krankenversicherung davon zahlen. (Andere müssen das!)

Andererseits - orientiert man sich an den Preisen profesioneller Studios wird man ausgelacht warum man hier mit nem "Behringer-Mischer" einen auf dicke Hose macht bzw. sagen sich Bands berechtigt... warum soll ich 300€ am Tag für nen [g=79]Homerecordler[/g] zahlen wenn ich dafür nen Profi (und damit das Equipment) haben kann ?

Wie soll man sich und seine eigene Leistung einschätzen ? Was kann man bieten ?

Grundsätzlich bin ich der Meinung, daß Aufnahmen auf jeden Fall einen reellen Preis haben müssen - egal womit sie Zustande kommen.
Man investiert Zeit, Equipment und bringt Erfahrung ein (wie hoch auch immer) und das ist eine Leistung. Eine Band will anschl. auch 5-15€ für ne [g=420]CD[/g] und will ein paar Euronen für jeden Auftritt. Warum soll ein Recorder ohne "Lohn" dastehen ? Ich sehe das auch als "Wertschätzung" der erbrachten Leistung.

Die gestellte Frage finde ich auf jeden Fall nicht so abwegig...

Grüsse
J.
 
Wir haben für unsere letzte Demo-[g=420]CD[/g] ein Wochenende Aufnahmezeit (1 Tag Instrumente live / 1 Tag Gesang) gebucht und dafür mit 800 Euro (incl. Mixing für 4 Songs) ein wie ich finde sehr gutes Angebot bekommen.
Dafür standen dann auch Aufnahmeräume mit entsprechender Akustik, eine ansehnliche Mikrofonsammlung (Brauner, Neumann, etc...), diverse Amps fürs Reamping sowie ein guter Toni zur Verfügung.
 
Das ist die Frage. Bin ich nach einer 50 Stundenwoche noch in der Lage ruhig und konzentriert zu arbeiten am We? So das ich gute Arbeit abliefern kann? Und ich nicht meinen ganzen Stress der Woche auf die Band übertrage?
 
Ich bewege mich auch so bastlermässig langsam in die Richtung, was dafür zu verlangen. Es ist wirklich ein schwieriges Thema, ich dachte mir einfach anfänglich, ich verlange soviel auf die Stunde, wie ich bei meiner Anstellung als Mechaniker verdiene - damit die Zeit wo ich im Beruf fehle trotzdem bezahlt ist. Es wurden mehr und mehr Projekte wo ich drinn verstrickt war: Naja, nun bin ich "Arbeitslos", und von den Musikprojekten kann ich doch nicht leben.

Die grosse Frage ist halt, wie weit kann, soll, darf man gehen wenns nebenher läuft. Alles unter einen Hut bringen ist verdammt schwierig, wenn man sich nicht auf eins voll und ganz konzentrieren kann.
 
BenS schrieb:
Ich find 120Euro eher zu wenig.

Aber wesentlich zu wenig!

Beim dreifachen wuerd ich mal anfangen.

Ausser deine Arbeit ist nicht gut genug, dann musst du es allerdings umsonst machen.
 
Das die Zeitkoordination wichtig ist, ist mir klar. Allerdings habe ich das bisher so beobachtet, dass es für die Band eher zweitrangig ist bis wann das Produkt steht. Hat man seine zur Verfügung stehende Zeit im Überblick, kann man mit der Band vor Zusammenarbeit gut einen gemeinsamen Nenner finden, mit festen Terminen +/- 2 Tage Pufferzeit kann jeder gut umgehen, denke ich. Den Rest macht die Erfahrung?
 
@Wolfgang
Vielen Dank für Deine Kritik, allerdings finde ich die nicht sonderlich konstruktiv.

1. Alles kann, nichts muss.

2. Lässt sich das mal gar nicht pauschalisieren

3. Ist auch diese Branche ganz klaren Regeln unterworfen und gleichzeitig ein Wettbewerbsmarkt.

4. Ist ein gesunder, ausgeglichener Preis wie dieser Beitrag alleine schon sehr gut zeigt sehr subjektiv.

5. Ist "Alles oder Nichts" nicht sonderlich progressiv, eine phasenweise Preisorientierung scheint mir doch die sinnvollste Lösung zu sein, abgesehen davon habe ich die "Umsonst"-Phase bald hinter mir, sonst würde ich mich gar nicht mit diesem Thema auseinandersetzen.

6. 3facher Preis pro Song für ein labelloses Demo? Kannst Du mir Dein Preismodell bitte etwas aufschlüsseln? Bitte dabei Assistenten, Räumlichkeiten, hochwertiges Equipment und generelles Tracking dabei NICHT berücksichtigen.
 
kingfisher schrieb:
3facher Preis pro Song für ein labelloses Demo? Kannst Du mir Dein Preismodell bitte etwas aufschlüsseln?

Was heisst hier 3 facher Preis? Ich nannte dir einen Grundpreis das was du sagst sind nicht mal die Unkosten.

Bitte dabei Assistenten, Räumlichkeiten, hochwertiges Equipment und generelles Tracking dabei NICHT berücksichtigen.

Da sieht man mal wie naiv du an die Sache rangehst wenn du das alles ausklammerst.

B.t.w. 350 sind ein guter Preis fuer einen Techniker, da ist das Studio noch gar nicht dabei.
 
Wolfgang schrieb:
BenS schrieb:
Ich find 120Euro eher zu wenig.

Aber wesentlich zu wenig!

Beim dreifachen wuerd ich mal anfangen.

Ausser deine Arbeit ist nicht gut genug, dann musst du es allerdings umsonst machen.

...also ohne mich jetzt auf Wolfgang "einschiessen" zu wollen:
Ich verstehe Dich, aber so ist mir das jetzt zu schwarz-weiss.
Er muss nix umsonst machen.
Auch ein Profi muss akzeptieren, daß ein Hobby-recorder "mitmischt". In der Regel ist das doch auch eine andere Liga, oder ? (Finanziell und Musikbusiness-mässig)
Ich denke schon, daß es da Abstufungen gibt...
 
kingfisher schrieb:



Ich wage zu behaupten, dass man es im Metalbereich in bestimmten Bereichen einfacher hat. Es muss laut/druckvoll/aggressiv klingen und die Band ist glücklich. Bis auf kleine Dynamikeinbußen muss man ja nich sonderliche viele Kompromisse eingehen. Ich hab mal aus Spaß an der Freud ein orchestrales Stück abgemischt, hab ganz schön gekotzt vor Komplexität. Bis auf Feinheiten ist die Arbeit am Metal ja ziemlich geradlinig.

:)

Da sieht man doch, daß du von Metal schon mal null Ahnung hast mein Lieber ;)
Eine komplexere und gerade beim Mischen problematischere Musikrichtung wirst auch du kaum finden.
Lass doch mal was von deinen Künsten hören :roll:

Greez, Phil
 
ich glaube es wäre echt am produktivsten für deine fragestellung wenn du ein beispiel deiner abmischkünste zeigst, entweder werden sie dich hier runtermachen und zerreissen (ein paar tipps werden wie immer dabei sein) oder du bekommst die bestätigung das du es draufhast. was auch immer: lernen wirst du was, und hast deine sicherheit.
 
jalamanta schrieb:
Ich verstehe Dich, aber so ist mir das jetzt zu schwarz-weiss.
Er muss nix umsonst machen.

Wenn er es Hobbymaesig macht ist er nicht auf Kohle angewiesen wenn er Kohle verlangen muss weil er sonst nicht ueber die Runden kommt soll er´s realistisch machen.

Und wenn heutzutage nach Abzug aller Unkosten nicht 1000€ pro Monat auf dem Konto bleiben sollte er sich eh nen anderen (festen) Job suchen.

Wenn man davon ausgeht das er eh, wenn´s gut laeuft, eine maximal 50%ige Auslastung hat (ich red jetzt nicht vom Techniker sondern vom Studio)sind das dann gerade mal 45000€.

Hoert sich viel an ist es aber nicht wenn man weiss was davon alles abgeht.
Da bleibt je nach Wohnort nicht viel uebrig.
 
Wenn er es Hobbymaesig macht ist er nicht auf Kohle angewiesen wenn er Kohle verlangen muss weil er sonst nicht ueber die Runden kommt soll er´s realistisch machen.
Dass man sich mit so einer Tätigkeit "nebenbei was dazu verdienen" kann ist für dich nicht denkbar?
 
Natürlich gibts da Abstufungen. Ich finde nur eben auch (wie Wolfgang) dass man berücksichtigen muss, was da alles mit reinspielt.

Gehen wir mal von einem Tag (8 Stunden) aus. Dann sind 360 Euro gerade einmal 45 Euro pro Stunde. Das ist sehr wenig Geld für nen wirklichen Profi. Und da ist natürlich auch noch keine Studionutzung drin usw.

Wenn wir jetzt noch die Räumlichkeiten dazunehemn und mit 10 Euros pro qm berechnen sind das bei nem kleinen Studio mit vielleicht 15qm 150 Euro monatlich plus NK sagen wir einfach mal 200. Wenn an 8 Tagen im Monat Betrieb ist sind das nochmal 25 Euro.

Auslagen für Equipment, Raumakustik und Wertverlust immer noch nicht bedacht. Legen wir da nochmal 15 Euro drauf (was mit 120 Euro pro Monat sicherlich zu wenig ist) haben wir ne Runde Zahl von 400 Euro pro Tag.
Jetzt kommt da ein Amateur ohne High-End-Gear und mit wenig Erfahrung, dann ist imo die Hälfte absolut vertretbar.

Wenn nun jemand so konkurenzlos günstig sein möchte - okay. Aber dann darf man sich trotzdem nicht wundern warum der Rest teurer ist.
 
an der steuer vorbei und absoluter freundschaftspreis (und quasi ein nebenbeiprojekt, sein geld verdient derjenige fix angestellt) wäre z.b. 100.- pro tag.
der werte herr wollte allerdings auch mit unserer sängerin ins bett.

wenn du also die hübsche sängerin und die freundschaft wegrechnest... ;-)
(achja, und dass du kein fixes einkommen hast) :-D
 
Ja und was musst Du investieren bevor Du den Kurs verlangen kannst (Räume, Technik, Ausbildung...) ?
Mit nem Studio den Lebensunterhalt verdienen ist bestimmt nicht immer sooo einfach...

Unter Umständen will man sich mit Aufnahmen aber ja nur sein Hobby finanzieren...

Ist aber ne interressante Fragestellung.
Was verlangt man für seine Dienste ohne
a) unverschämt zu werden - und sich selbst abzuschiessen,
b) die Preise der ganzen (prof.) Branche zu versauen,
c) Musikern Aufnahmen zu ermöglichen, die eh niemals in ein "richtige" Studio gehen könnten (aus finanziellen Gründen)
?

Ich meine - über die Vorteile eines professionellen Studios brauchen wir ja auch nicht diskutieren - oder sollten wir ?
 
kickback schrieb:
der werte herr wollte allerdings auch mit unserer sängerin ins bett.

Hahaha...stimmt, mit Naturalien könnte man auch bezahlen..

Ähm.. *hüstel* gibts da draussen hübsche Sängerinnen, welche günstig recorden möchten?
 
wurde nicht - war aussichtsloses wunschdenken... :-D
 
Höhö, so eine Sängerin sollte jeder in der Band haben... :)
 
Da fällt mir ein wie ich der Freundin von nem sehr guten Kumpel im Vollsuff angeboten hab bei uns im Studio mal was einzusingen und ihr dann den kompletten restlichen Abend versichert habe, dass ich auch definitiv nichts sexuelles bezwecke ;)

@topic: Bevor ich so eine Dienstleistung anbiete, gehört es für mich dazu, in Sachen Equipment und Raum auch was anbieten zu können. Das heißt gute Abhöre, anständiges PC-System und für Recording eben auch Technik die bißchen mehr bietet als ein Conrad-Headset.
Das muss sicherlich kein Neumann/ Brauner /Gefell Contest werden. Aber zumindest mehr als ein USB-GMK erwarte ich da schon.

Wenn man dann bedenkt, was diese Investitionen schon wert sind (Raum ca 1000Euro und Equipment mind 2000 Euro incl [g=17]DAW[/g]) dann will ich ja auch ein bißchen mehr bekommen als nur meine Unkosten zu decken. Und allein schon der reine Materialverschleiß plus Raum und Nebenkosten liegt imo irgendwo bei 50 Euros. Dann noch billigste Arbeitszeit und man ist schnell bei über 100 Öcken. Das ist für ohne Steuer und Freundschaft okay (wenns noch ne Sängerin dazu gibt warum nicht ;)) - aber für nen seriösen Auftritt reicht das imo einfach nicht.
Da denkt sich der Kunde, dass es für den Preis nicht möglich ist gut zu arbeiten und das Finanzamt denkt an Steuerbetrug. (Und man selber fühlt sich früher oder später verarscht).

Da muss einem das Arbeiten wirklich 100% zusagen (so wie wenn es die eigene Band wäre) um da wirklich was davon zu haben, was über ein paar sauer verdiente Euros raus geht.
 

Ähnliche Themen

Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
79K
DerGipfel
DerGipfel

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben