Frage zu Kammfiltereffekt

  • Ersteller SynthRock
  • Erstellt am
S

SynthRock

Registriert
30.01.17
Beiträge
3.856
Reaktionen
656
Punkte
6.087
Wer kann mir mal ein anschaulisches Beispiel für den sog. Kammfilter-Effekt nennen ?
Gemeint ist ein Beispiel - vielleicht aus den Alltag oder der Natur - das ich mir klanglich auch vorstellen kann.
Nicht die Klassiker Phaser usw.

Ist es möglich diesen Effekt auch mal ganz pragmatisch ohne teschniche Hilfsmittel zu simulieren ?

Gruß
Gavin
 
Stell ein Delay mit extrem kurzen Zeiten ein.
Stell ein Reverb mit Hall aus und nur ganz kurze Reflexionen ein.

Dann hast du das, was du suchst.



Ari
 
Gemeint ist ein Beispiel - vielleicht aus den Alltag oder der Natur - das ich mir klanglich auch vorstellen kann.

wenn du am ende einer flugzeugstartbahn wohnst hätte ich ein beispiel aus dem alltag für dich ;)
 
Ist es möglich diesen Effekt auch mal ganz pragmatisch ohne teschniche Hilfsmittel zu simulieren ?

Nimm ne Aufnahme von ner Snaredrum, die oben und unten abgenommen wurde. Dann aligne die Spuren zueinander, so, dass die Attacks die gleiche Phase haben. Jetzt zoom rein in deinen Sequenzer und verschieb die eine Spur mal um ein paar ms. Da hörst du klanglichen Änderungen ;)
 
wenn du am ende einer flugzeugstartbahn wohnst hätte ich ein beispiel aus dem alltag für dich

Mensch - stimmt.
Es ist dieser typische verrauchte Jet-Sound.

@Ari

Welches Signal würdest Du dafür empfehlen ?
 
Egal. Probiers mal mit Stimmen... das ist z.B. eine der billigsten Möglichkeiten (auch im Klang :D) für einen Doppler Effekt ;)
 
Nein... Kanns aber, je nach eingestellter Delay-Zeit ;)
 
Guitar_TT

Das kann ich noch besser nachvollziehen als das Beispiel von Ari.
Snarematerial habe ich genug in Rohform vorliegen.

Ich glaube ebenfalls das "Reden" gegen eine glatte reflektierende Fläche müsste ebenfalls
funktionieren. Irgendwo ist mir das mal passiert.
Wenn ich nur wüsste wo und wie die Bedingen dabei waren.

Gerne hätte ich bessere Abbildungen oder Erklärungen vorliegen gehabt wie genau sich die beiden Sinuswellen letztendlich zu diesem Kamm verändern. Leider gibt Google dazu nicht besonders viel her.
 
Ich glaube ebenfalls das "Reden" gegen eine glatte reflektierende Fläche müsste ebenfalls
funktionieren.

Korrekt.
Im Prinzip tritt dieser Effekt immer auf, wen irgendein Signal mit seiner eigenen Verzögerung gemischt wird.


Gerne hätte ich bessere Abbildungen oder Erklärungen vorliegen gehabt wie genau sich die beiden Sinuswellen letztendlich zu diesem Kamm verändern. Leider gibt Google dazu nicht besonders viel her.

Auch den wikipedia Artikel gelesen? Da wird eigentlich alles recht gut erklärt.
 
Im Prinzip tritt dieser Effekt immer auf, wen irgendein Signal mit seiner eigenen Verzögerung gemischt wird

Je nachdem wie lang diese Verzögerung ist, tritt dieser Effekt unterschiedlich stark auf.
 
Wenn die Verzögerung eine Minute dauert ist der Effekt zugegebenerweise nicht mehr ganz so imposant;-)
 
na.. da reichen doch schon ein paar Sekunden oder? :D
 
@Jenner.

Ja. Den Artikel habe ich selbstverständlich gelesen.
Mir fehlt der Brückenschlag wie die Beiden Signale "graphisch" zu dem Kammfiltersignal werden.
Wenn Wellenbäuche und Täler direkt übereinanderliegen löschen Sie sich ja eigentlich gegenseitig aus. Wie kommt es aber nun zu dieser abgeflachten Welle, wenn die Signale auf der X-Achse versetzt sind ?
 
Es liegen ja nicht nur Bäuche und Täler übereinander, sondern in einem bestimmten Muster auch Bäuche auf Bäuchen und Täler auf Täler, je nach Wellenlänge der einzelnen Frequenzen.
 
Ach so.

also kann ich Schlussfolgern wenn z.B. zwei Wellenbäuche zwar übereinander liegen ihre Amplituden aber jeweils unterschiedlich stark nach oben oder unten auslenken kommt es nicht zu einer auslöschung sondern zu dem besagten Effekt ?

Ich habe angenonnem dieser ensteht nur wenn die Signale gleiche Amplituden besitzten ihr zeitlicher Interwall aber versetzt ist.

Ähnlich der Abbildung von Dreiphasenwechselstrom - Nur das hier natürlich die Phasen nicht stimmen. Blödes Beispiel.
 
Ich hab mal was zusammengekritzelt.
Auf dem Bild sieht man 2 Frequenzen unterschiedlicher Wellenlänge, denen jeweils ein Abbild von sich selbst mit der gleichen Verzögerungszeit hinzugemischt wird. Die erste Frequenz hat Pech, denn ihre Wellenlänge entspricht genau dem Doppelten der Verzögerungszeit, deshalb wird sie ausgelöscht. Die andere Welle hat eine Wellenlänge von der gleichen Dauer der Verzögerungszeit und wird dadurch verstärkt.

Das sind die beiden Extreme dessen, was beim Kammfiltereffekt passiert. Je nachdem, in welchem Verhältnis die Wellenlänge der einzelnen Frequenzen zur Verzögerungszeit steht, kommt es in einem bestimmten Muster zu einer Summierung, die entweder eine Verstärkung oder Absenkung der betreffenden Frequenz zur Folge hat, wodurch sich letztendlich der an einen Kamm erinnernde Frequenzgang ergibt.

Ist es so etwas klarer?
 

Anhänge

  • Kammfilter.jpg
    Kammfilter.jpg
    17,6 KB · Aufrufe: 238
Jenner, absolut geile Erklärung !
Also damit kann ich jetz etwas anfagen.

Danke Dir !

Gruß
Gavin
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
6
Aufrufe
531
BonesLazy
BonesLazy
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
M
Antworten
48
Aufrufe
3K
akStudio
akStudio
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben