Frage zu analogen Mischpulten

M

moduin

Registriert
06.02.14
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo,

Nachdem ich bisher digital unterwegs war möchte ich mein Studio analog ausbauen.
Nun würde ich gerne wissen, wie das mit dem Einschleifen von Effekten ins Mischpult funktioniert, und zwar: wenn ich z.b. an einem Mackie 1402 VLZ über Aux-Send meinen Sound in die Effektschleife schicke, muss ich dann pro Effektschleife (also pro Aux-Send) das wet-Signal über einen der 10 Kanäle ins Pult zurückschicken? Oder gibt es dafür diese Aux-Drehregler oben rechts am Pult, an denen ich den wet-Anteil am Gesamtmix steuern kann?

Danke für eure Hilfe bei dieser (Newbie-)Frage
smil451c71f7edf7c.gif
 
Ich gehe mal vom 1402 VLZ3 aus.

Das hat rechts oben zwei "Stereo-Return"-Regler die quasi als zusätzliche Stereoeingänge verwendbar sind.
Trotzdem führt man die Effekte gerne über einen normalen Mixerkanal ins Mischpult zurück, weil man so zusätzlich eine Klangregelung für den Effektsound im schnellen Zugriff hat.

Generell:
Ob das analoge Ausbauen Deines Studios mit einem Pult dieser Preisklasse Sinn macht, solltest Du genau hinterfragen.
Zusammenmischen von Keyboards oder anderen externen Klangerzeugern - ok.
Monitoring - ok.
"Analogsound" - fragwürdig.

Clemens
 
Nachdem ich bisher digital unterwegs war möchte ich mein Studio analog ausbauen.

Aber doch bitte NICHT mit einem Mackie 1402 VLZ!!!

Nachdem ich bisher digital unterwegs war

Und wo war dort das Problem?



Wir haben uns nach einer ausgiebigen Beratung kürzlich GEGEN eine analoge Großkonsole (SSL, Neve, AMEK, Harrison oder andere) entschieden und einstimmig beschlossen, auch weiterhin ab dem Pult digital zu bleiben!

Mit einem Mackie 1402 VLZ wirst du definitiv nichts verbessern! Du wirst Probleme schaffen, die du bisher noch nicht hattest.
Daher mein Tipp:

Lass es bleiben!
 
Danke für die Antworten. Ich denke ihr (bzw. Steffi) kommt aus einer anderen Musikerecke, ich brauche deswegen ein Pult weil ich lange Zeit mit samples hauptsächlich digital gearbeitet habe bzw. meine Drumcomputer/Synthesizer (die immer mehr werden) einzeln aufgenommen habe. Jetzt möchte ich meine Instrumente alle zeitgleich spielen (live u.a.) und deshalb brauche ich das Pult.

In der Techno-Ecke aus der ich komme waren und sind die Mackies so was wie Industriestandard, weil man die Preamps nicht braucht und auch keine Gesangs/Gitarren -etc-Aufnahmen hat.

Ich arbeite zurzeit mit einem kleineren Mischpult, das passt mir gut und ich wollte eben wissen ob ich mit so einem Mackie 2 Kanäle abziehen muss für die Effekte. Ihr habt natürlich recht, einen EQ zu haben für die Effekte macht Sinn.

Zu was für einem Pult würdet ihr mit denn als Alternative raten?
Bzw. welche Probleme soll ich mir denn schaffen mit dem Pult?

Ich spiele mehr analoge Klangerzeuger (die sind analog, das Mischpult ist nicht dazu da einen Analog-Fetisch auszubauen) als früher, wo sollte denn da das Problem sein?

Digital ist bequem aber für den bisschen raueren Sound spricht doch nichts gegen so ein Pult?
 
Du kannst ja genausogut Deine Klangquellen an ein Digipult hängen und die sind eben mittlerweile erschwinglich, platzsparend, hochflexibel, gut klingend,...

Die Auswahl wird ständig größer und Du musst halt schauen, welche Größenordnung Du brauchst. Auch Mackie hat da was im Programm, wenn Du markentreu bleiben willst.

http://www.mackie.com/de/products/digitalxbus/
:-D

Nein, vielleicht eher sowas (oder dessen kleiner Bruder DL806):

https://www.thomann.de/de/mackie_dl_1608.htm?gclid=CPf2-7Dw3LwCFZDKtAodAhQADA



.
 
Also auf einem ipad mischen, ich weiß ja nicht ;) als Mittelweg vielleicht ein Pult mit firewire-Verbindung zum Rechner? Z.b. (Für noch mehr mackie-schleichwerbung) eins der Onyx-Teile?
 
Wieviel wärste denn bereit auszugeben und welche Anforderungen soll das Pult erfüllen?
 
Sagen wir mal um die 500, fader und drehregler bitte echt und nicht digital, 14 Kanäle? FireWire-Anbindung zum Nachmischen im Rechner wäre gut, aber nicht zwingend. Preamps brauche ich nicht.
 
500? Zu wenig. Dachte da eher an irgendetwas zwischen 1.500-7.000.
 
Danke für eure bemühungen, aber sie sind tatsächlich ein wenig bürgerlich bzw.. unrealistisch professionell formuliert für ein Hobby-Forum (oder ist das hier ein Profi-Forum)? ;)
 
Danke für die tipps, an sich macht gebraucht Sinn, ich schau mich um ;)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
27K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben