Infos zu alten Analogen Mischpulten?

  • Ersteller Duderich
  • Erstellt am
MrSmith schrieb:Für "Beginner" wie Duderich macht ein Analog-System von der Flexibilität und von der Preis/Leistung her absolut keinen Sinn.

Seh ich ähnlich. Das Cuemix-Thema erledigt heute ein [g=3]DSP[/g], sollten Interfaces mit Direct-Monitoring an den Ausgängen zum Einsatz kommen kann man dafür ein kleines Pult mit ausreichend Wegen nachzuschalten. Für Talkback gibt es auch genug Lösungen und ausgewählte Outboards einbinden ist auch nicht das Thema, dann hängt das halt an den I/Os und nicht mehr am Pult...
 
Moin,

ein wichtiger Grund, der gegen eine große Konsole spricht, sind zuerstmal die Instandsetzungs- und Warungskosten, sowie die ganze Verkabelung. Dazu kommen noch (je nach Pult) unerahnt hohe Stromkosten.
Im Einzelnen:

1. Instandsetzung & Wartung:
Habe mir vor Jahren mal ne Soundcraft S6000 geholt, war auf dem erten Blick preisewert für ca. 3000 Euro. Als ich das Pult dann im Studio setehen hatte, und nach genauer Prüfung HUNDERTE kleine Fehler entdeckt habe, musste ich das Pult erstmal komplett zerlegen, warten, reparieren und teure Spezial Ersatzteile austauschen (die es nicht bei Reichelt oder irgend nen Online Store gab).
Weil ich alles selber gemacht habe, waren die Ersatzteilkosten von etwa 500 Euro ziemlich übersichtlich, wobei mich das ca. 5 Monate Zeit "gekostet" hat, bis die Konsole im guten bis voll nutzbaren Zustand war. Darüber hinaus sind immer wieder Fehler aufgetreten, pro Monat 1-2 Kanäle mal defekt, Netzteil verreckt, Schalter setzten aus, [g=435]Patchbay[/g] hatte Wakos usw.

2. Verkabelung:
Die meisten professionellen Konsolen haben EDAC Anschlüsse. Wenn man nicht selber löten kann, hat man da schnell ne [g=435]Patchbay[/g] für ca. 1000 Euro am Ar###, und die hat "nur 96 Points. Bei ner 32/16/16/2 Konsole ist das nicht viel! Wenn man glück hat bekommt man eine Konsole mit [g=435]Patchbay[/g], dann genügen Tielines und Dynamics/FX/HDR usw. können fest verkabelt werden. Aber auch diese Kabel kosten unmengen Kohle. Zumal eingebaute TT Patchbays je nach Alter und Zustand ein ziemliches NoGo Kriterium sind.

3. Ersatzteile generell:
Alles was zpeziell für eine Konsole hergestellt worden ist, ist im Handel oder Service kaum noch erhältlich oder sau teuer. So kann ein stink normales [g=105]Gain[/g] Poti schnell mal 50Euro kosten. Sind 10 Potis defekt, sind das 500 Euro!
Patchbays sind meistens das Hauptübel. Die TT Buchsen auszuwechseln ist meistens ein Ding der Unmöglichkeit und lohnt sich nur wirklich an geschraubeten Lötbuchsen. Gelötete Buchsen sind meistens nicht mehr erhältlch.
Alles Andere wie z.B. Fader und Elektronik ist zu 90% noch erhältlich und nicht so teuer. Muss man aber einen Service deswegen kontaktieren, bezahlt man die Arbeitstunden und eventuelle Anfahrtkosten. Das kann auch schnell sehr teuer werden.

4. Stromkosten
Einige Pulte sollte man nicht ausschalten. Es muss bzw. sollte immer in Bertieb bleiben weil der Einschaltimpuls gerne die Kanäle oder das NEtzteil zerstört. Bei Computer basierten Pulten kann der Rechner irgendwann kaputt gehen.
Wenn so ne Konsole 2.000W braucht, und das ist keine Seltenheit, dann sind das bei 24Std/Betrieb ca. 3500 Euro Stromkosten im Jahr (bei 1kW/0,2 Euro) !!!

5. Optik & Sound
Na klar ist so ne Konsole schick, und wer hätte die nicht gerne, aber wenn sie nicht bezalt wird durch die Kundschaft (die auch Wert legen, auf eine analoge Konsole zu produzieren) isses halt ne absolute Fehlinvestition, weder ökonomisch noch kundenverträglich. Arbeiten an ner Konsole bedeutet auch eine ganze Menge Mehrarbeit, ohne Total Recall und sämtlichen Erleichterungen, die eine [g=17]DAW[/g] nunmal bietet.

6. Outboard
Ne Konsole ohne vernünftiges Outboard, ist relativ sinnlos. Nur das Pult zu haben, und dann nen billiges Alesis Midiverb und ein paar Behringer Dynamics... was bringt das denn. Wenn Pult, dann schon richtig, und dann auch richtig was für´s Auge & Gehör! Ne Amek mit Billigoutboard in nen ranzigen Kellerraum ist wohl völlig unglaubwürdig, und nur zum Summieren ist so ne Konsole wirklich viel zu schade. ;)


Edit: Das hier war das Pult, über das ich geschrieben habe:
 

Anhänge

  • S6000_2.jpg
    S6000_2.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 101
popsta schrieb:

Patchbays sind meistens das Hauptübel. Die TT Buchsen auszuwechseln ist meistens ein Ding der Unmöglichkeit und lohnt sich nur wirklich an geschraubeten Lötbuchsen. Gelötete Buchsen sind meistens nicht mehr erhältlch.

warum eigentlich, warum gehen die so schnell kaputt? Ich hab ganz normale Behringer Patchbays und die tun seit Jahren locker ihren Dienst.

4. Stromkosten
Einige Pulte sollte man nicht ausschalten. Es muss bzw. sollte immer in Bertieb bleiben weil der Einschaltimpuls gerne die Kanäle oder das NEtzteil zerstört. Bei Computer basierten Pulten kann der Rechner irgendwann kaputt gehen.
Wenn so ne Konsole 2.000W braucht, und das ist keine Seltenheit, dann sind das bei 24Std/Betrieb ca. 3500 Euro Stromkosten im Jahr (bei 1kW/0,2 Euro) !!!

Also sagen wir mal, ich betreibe zwei kleine Pulte, einen Mackie 1604 VLZ Pro (das Schrottteil) und in Zukunft dazu einen Mixwizard 16:2, damit ich ein paar Drumcomputer mischen kann, die kosten mit ihren Outs viele Kanäle. Ich hab dann 32 Kanäle. Muss ich bei diesem Kleinkaliber irgendwas mit den Einschaltpulsen befürchten?

Edit: ok verbraucht nur 35 Watt.

Warum verbrauchen diese größeren Konsolen soviel Saft?
 
-HP- schrieb:
warum eigentlich, warum gehen die so schnell kaputt? Ich hab ganz normale Behringer Patchbays und die tun seit Jahren locker ihren Dienst.

... das hat was mit dem Alter und den Abnutzungen zu tun. Wenn du täglich ne Produktion auf ner [g=435]Patchbay[/g] fährst, denemtsprechend oft auch patchst, dann verschleißen die Buchsen irgendwann (Federkraft der Kontakte gebe nach). Über ca. 10 jahre gesehen (um diese Konsolen geht es ja hier im Thread) ist das ein ganz normaler Verschleiß. TT oder generell Löt Patchbays halten zwar länger, verschleißen aber auch irgendwann. Nich benutzte Points verschleißen nicht, oxidieren aber, und das ist genauso gefährlich.

Also sagen wir mal, ich betreibe zwei kleine Pulte, einen Mackie 1604 VLZ Pro (das Schrottteil) und in Zukunft dazu einen Mixwizard 16:2, damit ich ein paar Drumcomputer mischen kann, die kosten mit ihren Outs viele Kanäle. Ich hab dann 32 Kanäle. Muss ich bei diesem Kleinkaliber irgendwas mit den Einschaltpulsen befürchten?

... eher nicht, weil der Strombedarf gering ist. Ein Mackie 1604 VLZ Pro benötigt max. 50Watt (laut Manual). Im ungünstigsten Fall des Einschaltens eventuell 100Watt. Das ist nicht besonders viel. Nicht die Kanalzüge ansich verbrauchen den Strom (sind bei nen Mischpult wie dem S6000 etwa 200mA/Kanal), sondern LED VUs, Schalterbeleuchtungen, Relays, Automation, Computer, usw.
 
Die meisten älteren Monster haben wohl auch einen ziemlich bescheidenen Wirkungsgrad. Mit einer Neve Vr kann man im tiefsten Winter die Regie auf 30 Grad heizen. Wenn man da auf die Oberfläche greift ist die schon geschätzte 50-60 Grad warm.
 
octavius schrieb:
Die meisten älteren Monster haben wohl auch einen ziemlich bescheidenen Wirkungsgrad. Mit einer Neve Vr kann man im tiefsten Winter die Regie auf 30 Grad heizen. Wenn man da auf die Oberfläche greift ist die schon geschätzte 50-60 Grad warm.

... mitunter auch ein Grund warum es an bleiben sollte. Die täglichen Temperaturunterschiede zwischen An (60Grad) und Aus (18Grad) tun den Lötstellen und eventuell manchen Bauteilen nicht gut.
 
So, nach ewiger Internetlosen Zeit.. (Hoch lebe die Telekomm!)

Nur noch mal ums zusammenzufassen:

Analoges Pult: Wenn dann ein wirklich gutes, macht nur Sinn wenn auch wirklich gutes Outboard Equipment am start...

Deshalb: Erstmal die Aufnahme Kanäle direkt ins Interface -> [g=18]Mac[/g] (Im Moment bin ich noch nur besitzer von [g=540]Logic[/g]) und da dann auch Mischen. (Kann ja trotzdem Outboard eingebunden werden)

Wenn Geld da -> Digitales Mischpult (SSL :D)

Hab ichs richtig verstanden?


Hab ehrlich gesagt bis jetzt noch kein Studio ohne Mischpult gesehen. Egal ob Analog oder Digital. Ist das Routing nicht ein wenig kompliziert/nervig, wenn man nur Interfaces da stehen hat?
Was bietet sich denn da am besten an? Um, wie schon mal erwähnt mindestens 16 Kanäle in einem aufnehmen zu können... (bzw. wenn ProTools geht ja eh nur noch Digidesign und MAudio.....)

Grüßle und danke für die Hilfe.
 
Duderich schrieb:
Hab ehrlich gesagt bis jetzt noch kein Studio ohne Mischpult gesehen. Egal ob Analog oder Digital.

Also Analog ohne Mischpult kann schon gar nicht mal gehen.

Und rein Digital sind gute Pulte eh nur eine Remote (Bedienungsoberflaeche) die ein oder mehrere Schraenke mit DSPs bedient.

Ist das Routing nicht ein wenig kompliziert/nervig, wenn man nur Interfaces da stehen hat?

Auch nicht schwieriger als ne analoge Kreuzschiene.
Aber abspeicherbar!

Was bietet sich denn da am besten an? Um, wie schon mal erwähnt mindestens 16 Kanäle in einem aufnehmen zu können... (bzw. wenn ProTools geht ja eh nur noch Digidesign und MAudio.....)

PT HD3 mit 3 Interfaces, einer Remote (oder am Anfang auch ohne) und du bist schneller, besser und flexibler als mit jedem Pult.

Wenn Geld da -> Digitales Mischpult (SSL :D)

Das ist auch nur eine Remote die an einem [g=3]DSP[/g] Sarg angeschlossen ist.
Nur interessant fuer Ue-Waegen oder Sendeschienen.
 
Hm oke. Wenn ich also kein Mischpult hab brauch ich ja aber auch noch für alle Kanäle externe PreAmps bzw. ChannelStrips. Oder?
Kommt doch sicher auch ne Menge Kohle auf einen zu....
 
Duderich schrieb:
Wenn ich also kein Mischpult hab brauch ich ja aber auch noch für alle Kanäle externe PreAmps bzw. ChannelStrips.

Wenn du dir sicher bist wo du hin willst und mit welchem System kann man anhand deines Budgets bestimmt eine gute Auswahl machen.

Aber der Vorteil ist: Die Micpres sind, im Gegensatz zu einem Pult, skalierbar.

Man kann klein anfangen. Und du bist wesentlich flexibler weil du nicht nur Pres von einer Marke hast...
 
Na dann freut euch schon mal auf einen Thread mit fragen zu ChannelStrips und PreAmps, mit denen hab ich mich nämlich noch mehr oder weniger gar nicht beschäftigt.. :D

Und Danke für die Antworten hier!
 
edit^^ ... jaja, der thread ist alt, hehe.
 

Ähnliche Themen

Christof
Antworten
36
Aufrufe
3K
Blindschleichl
Blindschleichl

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben