Infos zu alten Analogen Mischpulten?

  • Ersteller Duderich
  • Erstellt am
OT: ich finde, Analogpulte haben durchaus ihre Berechtigung, auch zusammen mit digitalen Klangerzeugern (MPC etc.). Wenn man mal einen elektronischen Beat mit Reason oder Battery programmiert hat, wird man oft feststellen, daß die Transienten von vielen Samples extrem nerven können (wenn die eigenen Monitore das hergeben). Gerade Battery nimmt hier einen Spitzenplatz ein. Man hat das Gefühl, jeder Sound wurde mit einem Transientdesigner nochmal angeschärft. Mit MPC und einem einfachen Mackiepult bekommt man einen schönen abgerundeten Sound hin, der nicht spitz und aggressiv klingt, weniger Digitalitis also. Rein ITB ist zwar sauberer, aber "unforgiving", alles kommt 1:1 durch. Da kämpfe ich ímmer gegen den Grundsound.
 
>> Bevor Du viel Geld für etwas ausgibst, das Dir nicht viel bringt, erzähl mal was über Dein Studiosetup und was für Musik Du so produzierst.


Studiosetup ist sogesehen noch nicht vorhanden.. Ist alles erst im Anfangsstadium.. Musik technisch gehts vor allem in Rock / Reggae / Pop.. Also eher nichts elektronisches.

>> Wenn Du da den Speditionsversand etc. dazurechnest?

Ist bei mir "um die Ecke" der Laden, würds also selbst abholen können.

>> Ich weiss nicht, aber wenn Du schon schreibst, dass Du nicht so viel Platz hast? Ich mein, da fallen alle die Apparillos raus (zb Amek und Zaehl), die fuers Aufnehmen / Abhoeren jeweils getrennte Kanalzuege haben, weil die durch die Bank weg saumaessig breit sind - was dann wohl schon zwingend auf ein Inline-Pult hinweist.

Wie gesagt, ich kenn keines der Pulte und weiß deshalb auch nicht welches da Inline ist oder eine TapeReturn Seite hat. Deshalb frag ich ja euch. :)


Amek Big by Langley und Zähl sind also schon mal keine Inlinepulte, die fallen schon mal weg. Bleiben noch Soundcraft DC 2000, Mitec EX 31 Serie, Soundcraft TS 12 Bargraph, Soundcraft Sapphyre und Mackie 32/8/2.

Wobei Mackie und Mitec bis jetzt eher wenig gelobt wurden.. Was gibts für Unterschiede bei den drei Soundcraftpulten?
 
die gebrauchten ADT-Pulte sind auch in diesem Preisbereich, haben nen guten ruf.

arbeite selber viel auf einem, hab aber kein vergleich zu anderen deswegen tu ich mir sehr schwer mit der einschätzung zu z.b. amek-pulten.

sehr brauchbar ists aber auf jeden fall...

kann da jemand der ein bissl erfahrung und überblick hat was dazu sagen?
 
DaVogi schrieb:
die gebrauchten ADT-Pulte sind auch in diesem Preisbereich, haben nen guten ruf.

Ach deswegen ist ihr Spitzname Aus Der Traum in der Branche?
 
Wolfgang schrieb:
DaVogi schrieb:
die gebrauchten ADT-Pulte sind auch in diesem Preisbereich, haben nen guten ruf.

Ach deswegen ist ihr Spitzname Aus Der Traum in der Branche?

mhm auf gearslutz wird öfter mal auf die adt-modulserie positiv hingewiesen und grob mal aufs niveau von d+r, toft usw. gestellt... ein paar worte mehr dazu wären also schon interessant, auch für die anderen schätz ich.

mir fehlt wie gesagt der vergleich, aber man kann da schöne musik draus zaubern, wenn man denn kann... eqs sind nicht sooo der renner, aber brauchbar.
 
DaVogi schrieb:
...und grob mal aufs niveau von d+r, toft usw. gestellt...

Also d+r ist Billigschrott, teuer verkauft, Toft ist wenigstens gut verarbeitet.

ein paar worte mehr dazu wären also schon interessant, auch für die anderen schätz ich.

Wie du schon erwaehntest sind die EQs nicht recht gut, das Routing ist gegenueber SSL und Neve sehr eingeschraenkt, die Automation einfach unterirdisch und nicht zuverlaessig und die Verarbeitung sehr tagesabhaengig.

Lieber eingebrauchtes SSL als ein neues ADT.

Da kennt sich wenigstens jeder darauf aus...
 
>> Unfug, das ist natürlich ein Inline Pult!

sbv0001 meinte das Amek hat getrennte Kanalzüge fürs Aufnehmen und Abhören. Daraus hab ich jetzt mal geschätzt es sei kein Inlinepult..


>> DAS ist kein Inline Pult, e ist eine Splint Console! Inline aber feste Busse.

Stimmt schon, also noch mal genau: Für mich wäre ein InlinePult bzw. ein Splintpult mit Inlinekanälen am praktischsten, da es Platz spart und ich davon nicht sooo viel habe. Welche der im ersten Post genannten Pulte fallen da schon mal raus? Dann wäre das ganze ein wenig eingeschränkt...
 
Die Frage die sich mir immer wieder stellt ist doch folgende: Fuer was braucht man heutzutage noch ein Einsteigerpult wenn man mit modernem Outboardequipment aber so viel bessere Moeglichkeiten hat?

Von den Folgekosten und Reparaturen gar nicht zu sprechen...

Warum glaubst du so ein Pult zu brauchen?
 
Warum kein Toft? Wiegt nicht soviel und es geht nicht jede 2. Woche was kaputt.
 
Wolfgang schrieb:

Wie du schon erwaehntest sind die EQs nicht recht gut, das Routing ist gegenueber SSL und Neve sehr eingeschraenkt, die Automation einfach unterirdisch und nicht zuverlaessig und die Verarbeitung sehr tagesabhaengig.

Lieber eingebrauchtes SSL als ein neues ADT.

Da kennt sich wenigstens jeder darauf aus...

klar, mit ner ssl kann das ding nicht mithalten, das ist/war mir bewusst... aber wir sprechen hier ja von ner preisklasse <= 10.000 euro, d.h. ungefähr 1/3 davon was man für ne ssl einplanen darf. (jeweils gebrauchtpreise)

routing reicht uns in den meisten fällen, automation ist bei uns nimmer in verwendung (maybe auch wegen deinen gründen? i don't know) - interessanterweise kommt man mit pt-only-automation in den meisten fällen schon ziemlich weit...

ist halt wie gesagt ne andere liga als ssl...
 
DaVogi schrieb:
... aber wir sprechen hier ja von ner preisklasse <= 10.000 euro, d.h. ungefähr 1/3 davon was man für ne ssl einplanen darf. (jeweils gebrauchtpreise)...

Klar, gebraucht sind die Muehlen nichts mehr Wert aber beim Neupreis schielen die schon nach Oxford!
 
@frankye

>> Unfug, das ist natürlich ein Inline Pult!

>> DAS ist kein Inline Pult, e ist eine Splint Console! Inline aber feste Busse

Was jetzt? "kein Inline" oder "Inline aber....".

Angesehen aber davon ist mir scon klar gewesen, dass jetzt wieder irgendwelche Haarspalter aufkreuzen und hier Kleingehacktes absondern.

Jetzt kann man lange streiten, was "Inline" denn nun wirklich bedeutet - der Streit ist so alt wie die Idee des Inline-Pultes. Und genauso alt ist die Tatsache, dass man einerseits sich nicht auf irgendwelche Festlegungen einigen will, andererseits Begriffe wie "echtes Inline-Pult" durch den MArkt geistern.

Die Frage, ob nun ein Inline-Pult sich dadurch auszeichnet, dass sich alle Kanalzuege in einem Aussen-Rahmen befinden, oder ob ein Inline-Pult nur das eins ist, wenn es denn Recording- und Tape-Return-Funktionen in einem Kanalzug vereint, wird so schnell auch nicht mehr zu klaeren sein, ist aber am Ende auch unwichtig.

Ein echtes Inline-Pult ist ein Pult, welches platzsparend aufgebaut ist, mithin Aufnehmen und Abhoeren im gleichen Kanalzug vereint und das man problemlos erweitern kann durch Hinzufuegen von zusaetzlichen Kanalzuegen (wenn sie dann noch hergestellt / verkauft werden).
Damit faellt AMEK und alle weiteren Konsolen mit getrennten Kanalzuegen raus, weil sie einfach zu breit bauen und ausserdem bei Erweiterung Kanaele fuer die Tape-Retuerns geopfert werden muessen.

Echte Inlines sind allerdings nix fuer Leute, die Komplexitaet hassen. Fuer die gibts dann eben AMEKS und Konsorten........ ;)
 
Hallo

bevor du so eine Konsole kaufst, egal welche Marke, so berücksichtige doch auch die Folgekosten. Kosten aus Strom und Unterhalt bzw Instandsetzung dieser Konsole - und da gibt es nicht allzuviele professionelle Firmen die dir solche Konsolen reparieren oder wieder instandsetzen.

Ich selber hatte eine AMEK-Konsole, war eigentlich froh, als dieses Teil aus meinem Studio verschwand. Reiner Stromfresser, und hat mich einigiges an Geld gekostet das Teil zu unterhalten. War bei jeder Session ein reines Glücksspiel, geht oder geht nicht.

Überlege es dir gut, was du machen willst und wofür du das Teil brauchst.


Gruss
 
Duderich schrieb:
Studiosetup ist sogesehen noch nicht vorhanden.. Ist alles erst im Anfangsstadium.. Musik technisch gehts vor allem in Rock / Reggae / Pop.. Also eher nichts elektronisches.

Also ich fasse mal zusammen: Du willst jetzt ein Studio aufbauen, so wie es aussieht ein kommerziell nutzbares Projektstudio. Aber Du bist eher neu in dem Business, so wie ich Deine Kenntnisse der Materie einschätze. Ich nehme an, Du willst das Pult hauptsächlich fürs Tracking. Sonst brauchst Du noch ne Unmenge an Outboard-Equipment um einen Song analog zu mixen. Und das würde das Mehrfache Deines Mischpult-Budget ausmachen. Und dass analoges Summieren nix bringt, wissen mittlerweile die Meisten hier.

Ich glaube Du machst einen grossen Fehler, lieber Duderich. Investiere lieber in eine gute [g=17]DAW[/g]. Ein gebrauchtes Pro Tools HD Accel System könnte was für Dich sein. Mit guten Plugins, top Abhöre und vor Allem super Akustik wirst Du mindestens so gute Produktionen fahren können wie mit einem analogen System. Dazu bist Du viel flexibler und kannst mit weniger Geld mehr erreichen.

Fürs Tracking könntest Du z.B. den TF Pro M16 kaufen (https://www.thomann.de/de/tfpro_m16.htm). Die Preamps spielen in der Topliga mit. Zur Ergänzung noch einen Neve 1074 und Groovetubes SuPre etc. und Du bist genug flexibel.
 
warum kann man sich nicht ne ordentliche Konsole kaufen,
Venice 320 oder Verona ...
 
@ HP

Und wie soll man ohne Outboard mischen? Und wenn nicht mischen, wofür?
 
keine Ahnung. Du meinst von wegen Inline und so.
 
und das Venice is ein Livepult und kein (Studio)Inline btw...
 
Für "Beginner" wie Duderich macht ein Analog-System von der Flexibilität und von der Preis/Leistung her absolut keinen Sinn. Nicht mal für mich macht das Sinn. Hab zwar auch ne Konsole (fürs Tracken). Doch die wird sowieso ersetzt wenn die Icon kommt (natürlich ergänzt mit nem TF Pro M16 oder so).
 

Ähnliche Themen

Christof
Antworten
36
Aufrufe
4K
Blindschleichl
Blindschleichl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben