ari, da quatschst du jetzt aber schon bisschen wirres zeugs
also, Hollywood strings ist ein "sampler"? really? wo isn da der sampling-knopf?
Sag mal, das machst du schon mit Absicht oder?
Du bist doch nicht dumm, aber streitsüchtig.
Wie soll ich dir deine Frage beantworten? Wie ein kleines Kind erklären, dass es sich dabei um die Play Engine handelt, dass es aufgenommene Mikrofonierungen echter Instrumente sind? Die wiederum von Sounddesignern in einer Samplerumgebung gemapped werden, um sie für Tastatur spielbar zu machen?
Und nur weil DU nicht den Zugriff auf die vollen Sample-Funktionen von VSTis hast, heisst das noch nicht, dass diese Geräte keine Sampler sind. Für die Sounddesigner sind das vollwertige, waschechte Sampler, die sie mit ihren Aufnahmen füttern.
genau, es basiert alles auf samples, die zuvor von designern in den entsprechenden patches für dich zusammengestellt wurden. wie etwa auch in nem roland jv 1080, 2080, in nem korg kronos, triton, trinity, M1, oder eben auch dem qs-300.
sind das dann alles sampler? natürlich nicht. es sind alles rompler, weil sampleabspieler ohne eigene samplingfunktion, dafür wurde das wort doch überhaupt erfunden
du betonst hier mehrfach, der qs-300 sei kein synthesizer, isser natürlich auch nicht, der ist genau wie die meisten rompler ein sampleabspieler mit nachgeschalteten synthesemöglichkeiten.
und die evolution dieser gerätegattung kannst du dann eben an 2 parametern festmachen:
1. speicher - ganz frühe vertreter (z.b. roland d serie) hatten nur platz für gesampelte attacks, die dann (oft verblüffend smooth) in standard-wellenformen übergingen. spätere geräte, und in etwa die epoche fällt der qs-300, hatten schon etwas längere samples, die dann meist in einem single cycle loop endeten, von wo an dann mittels synthese (amp- und filterenvelope) ein natürlicher ausklang simuliert wurde. und so wurden mit jeder generation die wellenformvorräte grösser, länger, gemultisampelter, bis du am ende dieser evolution eben bei den heutigen monstern ankommst, die das ganze loop-gedöns einfach weglassen weil sie schlicht beliebig viele GB direkt von platte streamen können. was nicht nur für rechner und VST gilt sondern auch für moderne hardwarekeyboards, ein korg kronos z.b. streamt seine komplexeren sounds inzwischen auch von platte.
2. und der andere part ist eben die komplexität der nachgeschalteten synthese. die hat lustigerweise einen kleinen evolutionsknicks gemacht, frühe geräte die nur platz für gesampelte attacks hatten brauchten noch mehr synthesefähigkeiten als die frühneunziger geräte die schon etwas mehr samplerom hatten. letztere waren dann die phase, wo oft und gerne auf filterresonanz verzichtet wurde (sagenhaft blöde idee
). dann kam irgendwann die resonanz in die filter zurück, und dann kamen schritt für schritt weitere synthese-fähigkeiten hinzu, mal dem samplerom nachgeschaltet (z.b. kurzweil k2500), mal parallel (z.b. korg oasys). und da steht am ende der evolution eben auf hardwareseite die modernen schlachtschiff-workstations von roland korg & co, und auf softwareseite dann eben sowas wie omnisphere, dass seinen wellenformvorrat durch drölftausend syntheseformen pusten kann.
Die Worte "wirres Zeug" sind einfach nur shice hier anzubringen und selten dämlich unkollegial! (nee echt, diese Ausdrucksweise ärgert mich, - auch von einem wie dir)
ich darf da zur erklärung noch ein weiteres zitat von dir dazu stellen:
Die 2 Dankes da oben, die müssen ein Versehen sein. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Bisschen auskennen sollte man sich schon. Auch in so einem Hobbyportal hier.
ich werde mich sicherlich nicht dafür entschuldigen, dass ich als antwort auf so nen tonfall mir erlaube, mein höflichkeits-plugin auch mal kurz auf bypass zu setzen. zumal es eben wirklich so ist, das deine unterscheidung meiner meinung nach...je nun, "wirr" ist.
dem rest vom fest hast du vorgehalten, sie würden synths mit einem rompler vergleichen. und wo du schon beim rundumschlag warst, hast du eben die beispiele hollywood strings und omnisphere (die vom aufbau wie oben gezeigt ganz klar rompler sind) auch noch gleich für blöd erklärt - und auf meinen hinweis, ich hätte diese beiden *gerade* weil sie auch vom grundfunktionsprinzip her rompler sind ausgewählt, kommt dann "nein, die sind sampler!" - weil sie auf samples basieren? ok. aber dann ist der qs-300 eben auch ein sampler, da er ja wie du selber auführlich beschrieben hast ebenfalls auf samples basiert. dann habe ich für dich halt nicht rompler mit rompler verglichen, sondern sampler mit sampler (aber alle ohne samplingfunktion). wenns schee macht...
aber ich kanns auch höflich formulieren: ich weise deine fachliche kritik ausdrücklich zurück.
egal wie man es jetzt nennen mag, ich habe als vergleich zu einem sample-abspieler zwei moderne sampleabspieler genannt, die sehr schön die beiden hauptpfeiler der evolution dieser gerätekategorie repräsentieren: speicher und synthesefähigkeiten. denn genau das ist doch wohl die frage, wenn man fragt, was denn so der fortschritt seit dem qs-300 gewesen ist.
Ich sprach davon, dass ein QS-300 kein Synthesizer ist. Und jetzt streite gern weiter. Aber bitte gern mit den anderen Patienten hier.
äh...
also, ich hab hier mit überhaupt niemand gestritten, bevor du hier mit wehenden fahnen ankamst. ich hab mir nur erlaubt, auf deine pampigen (und m.m.n. fachlich falschen) kommentare mit einer sagenwirmal ähnlichen bestimmtheit zu reagieren
ansonsten gibts hier überhaupt nix zu streiten, bzw der ursprünglich abzusehende "streit", bei dem jetzt protokollgerecht mit synthpark darüber debattiert wird dass der notgedrungen höhenbeschnittene qs-300 viel kuscheliger und wärmer klingt als das doofe full bandwidth-britzelteil omnisphere, der ist jetzt gar nicht so recht zum zug gekommen. sauerei