Focusrite Saffire Pro 26 I/O

jdahme

jdahme

Registriert
30.01.06
Beiträge
1.195
Reaktionen
2
Punkte
1.635
Nabend,
hat schon jmd. hier erfahrungen mit dem oben genanntem Gerät gemacht? Vielleicht sogar Soundbeispiele? =)
danke,
jens
 
sonst kennt niemand das gerät??
 
naja nicht so lustig...

wenn sich das teil dann als nebel-maschine entpuppt LOL
 
habe gerade eine Mail von einem Freund bekommen. Der hat zwei Saffire 26 und ist damit durchaus zufrieden. Bei der letzten 16 Kanal-Aufnahme hatte das Gerät zwar am Ende einen Aussetzer.... sonst okay
 
phantompower kann man nur per software ein/ausschalten,
jedes mal wenn du das "control center" (oder wie das heißt) startest, werden wieder die standardeinstellungen geladen, und die kannst du nicht bearbeiten. man kann zwar presets sichern, aber nicht automatisch laden lassen. also die software ist mir unsympathisch.

zum interface selbst: funktioniert tadellos. (einmal gabs ein problem beim wechseln der samplerate).
achja: die potis sind nicht "gleichmäßig", zwischen "pre-[g=182]amp[/g]-ganz-aufgedreht" und "pre-[g=182]amp[/g]-fast-ganz-aufgedreht" ist ein riesenunterschied.

soundbeispiele, pfuh, hab keine zeit, zur qualität kann ich jez auch nicht viel sagen, hab keinen wirklichen vergleich.

alles liebe
 
Hallo habe das Gerät jetzt seit einiger Zeit....

Qualitativ (Sound) kann ich keinen Nachteil gegenüber der Konkurenzprodukte von z.B. Motu (in diesem Fall Traveler) feststellen. Vorausgesetzt die Kiste läuft grad schön... Dies wiederum ist von ein paar Faktoren abhängig diese sind im nachvolgenden Text mitunter aufgelistet...

1.Stellt man die Samplerate im aktiven Zustand um bootet das Gerät dann mehr oder weniger neu. Das führt dann dazu das die Treiber nicht mehr ansprechen und die Software komplett neu gestartet werden muss. In Schlimmeren Fällen musste unter Windows das System komplett neu gestartet werden (unter [g=18]MAC[/g] OS tratt war bisher nur der Software neustart notwendig nicht der des Systems)
2. wer mit [g=32]midi[/g] arbeitet könnte ein paar Probleme bekommen (habe aber fast keine midierfahrungen)
3. Die mitgelieferte Software ist schrott... bzw. das was man damit regeln kann... z.B. fehlt mir MOTU`S hervorragender Eingangsmixer und die dazugehörigen Busse. abgesehen davon verschwindet der Eingangsmixer sowieso ab einer Samplerate von 88,2 khz. Da ich darunter nicht aufnehme ist dies für mich ein Trauerspiel.
4. Die Hardware ist dem Preis entsprechend... Billige plastikdrehknöpfe regeln die Verstärkung der Preamps. Die Graduierung dieser hätte man sich ebenfalls sparen können da man selbst mit hilfestellungen wie fotografien und abgemessenen AUfzeichnungen vom Setup trotz allem alles neu einpegeln muss.
4.1. Die Clipanzeige lässt den Verdacht offen das diese viel zu früh ein zu hohes Signal anzeigt, und oder die preamps fangen steigen mit einer sehr hohen mindestverstärkung an. Zumindest hat man schon öfters (vor allem bei Drumaufnahmen) versucht den einen oder anderen Regler über den Anschlag hinaus nach unten zu drehen (Das dies Physikalisch nicht möglich ist sollte hier nicht mehr erwähnt werden,....oder?)
Also wie gesagt entweder Clip-anzeige oder Preamps sind nicht gerade die genauesten Instrumente.
AUch hier als Referenzprodukt MOTU: Clipanzeige besteht aus einer 5fach Led (Metering-)Anzeige. Die Preamps stellt dort mit der Software ein und ist in ihren einstellungen Speicherbar (übrigens wird das Gerät komplett über software gesteuert auch am Geät selber)

Letzten endes oder wie auch immer....
das Gerät lässt durchaus gute Aufnahmen zu. Das einige DInge fehlen ist bei diesem Preis nicht anders zu erwarten aber machbar. Wer deutlich mehr komfort will sollte zu den etwas teureren Geräten von MOTU oder noch besser RME wechseln. Da der Saffire die möglichkeit bietet ein standalone [g=131]ADAT[/g] (SMUX) interface zu sein bietet es trotz allem sinnvolle anwendungsmöglichkeiten.

Gruß Dagtor
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben