(Firewire) Interface für Live-Aufnahmen mit Laptop?

  • Ersteller RockIngenieur
  • Erstellt am
RockIngenieur

RockIngenieur

Registriert
18.09.03
Beiträge
1.596
Reaktionen
413
Ort
Frankfurt
Punkte
3.002
Hallo zusammen,

ich bräuchte eine kurze Kaufempfehlung für folgende Situation:

Ziel ist, einen Chor auf seinen Live-Konzerten abzunehmen. Momentan wünschen die Damen und Herren nur eine Stereo-Raumaufnahme (2 Kanäle), was sich aber in Zukunft auch ändern sollte. Eine mögliche Situation wäre dann die Aufnahme aller 4 - 8 Stimmen einzeln (jede Tonlage ist nochmal unterteilt, deswegen bis zu 8 Stimmen) und ggf als Schmankerl noch 2 Kanäle für den Gesamtklang tiefer im Raum (vornehmlich Auftritte in Kirchen).

Ich suche daher ein Interface mit 8 Mikro-Eingängen (jeweils mit [g=76]Phantomspeisung[/g]); als Bonbon vielleicht sogar eins mit 10 Eingängen... vornehmlich Firewire, nicht teurer als 600 Euro...
Und da bräuchte ich Eure Erfahrung: welches Interface besitzt diese Features und hat sich bei Euch im Live-Einsatz als robust und stabil unter Windows XP erwiesen?

Ich weiß, dass der Laptop an sich natürlich wichtig ist. Um dessen Leistung geht es aber momentan nicht (die kann man aufrüsten).

Hat jemand Erfahrung mit den Mackie Onyx Pulten mit eingebautem Firewire-Interface? Ist eine gleichzeitige Aufnahme von 8 Spuren problemlos möglich? Der Vorteil wäre hier, dass ich noch einen latenzfreien analogen Direktausgang für einen Minidisc Recorder hätte (für 2 Spuren - sicher ist sicher ;-) )

Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe,
Ulrich
 
laptop wäre schon wichtig, denn nicht jedes hat eien der schnellen FW-standard als anschluss. und das kann man dann auch nicht so einfach nachrüsten.
 
Hi,

danke für Deine Antwort. Klar ist der Laptop wichtig und meiner hat sogar einen schnellen Firewire-Anschluss. Was ich damit sagen wollte: Auch durch die Chormitglieder selbst besteht immer Zugriff auf einen aktuellen leistungsstarken Laptop. Das Interface soll dagegen nicht so schnell ausgetauscht werden...

Viele Grüße,
Ulrich
 
Ja, die onyx Pulte sind sehr gut. Ich habe das grösste(16mic in) und bin sehr zufrieden.
Es funktioniert auch mit meinem 12" Thinkpad toll. Ich benutze ein FW-Adapterkabel(9 auf 4 pin).
Da bekommt man geile live-Mitschnitte hin ohne, dass man beim Mischen gestört wird :)

Gruss
Pawn
 
Wie weit soll das Teil denn erweiterbar sein ? Interfaces mit 8 Kanälen gibt es haufenweise (z.B. Presonus Firepod, Saffire Pro 10, Motu 8 Pre), einige davon mit zusätzlichem S/PDIF, über den man dann später einen weiteren 2-Kanal-Preamp mit entsprechendem Ausgang anschließen könnte.
Ausbaufähigere Alternative wäre ein Interface mit ein oder mehreren [g=131]Adat[/g]-Anschlüssen, wie z.B. das Saffire 26 pro von Focusrite. Da kannst Du später bei Bedarf z.B. einen oder zwei Octopre LE + [g=131]Adat[/g]-Option dranhängen und hast so 16 bzw. 24 Kanäle bei bis zu 24-[g=395]bit[/g]/48 KHz.
Zur Treiberstabilität unter Windows und zur Verträglichkeit mit bestimmten FW-Chipsets kann ich Dir aber beim Saffire nix sagen.

Zu den Onyx-Pulten: Die Preamps sind klasse und gerade für kleinere Bands denen 16 Kanäle reichen ist der 1640 eine geniale Lösung für Livemitschnitte. Leider übersteigt schon die kleinste Variante (Onyx 1220 + FW-Card) Dein Budget deutlich und bietet nur 4 Preamps.
 
Schau mal hier: http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=101884&post_id=965111#forumpost965111

Da habe ich u.a. eine Diskussion laufen, welche alternativen es gibt - da sind auch einige der Geräte aufgeführt, die für dich interessant sein können.

Ansonsten kann ich dir empfehlen, mal beim großen T unter Computer -> Audiointerfaces -> Firewire Audiointerfaces zu gehen. Dort kannst du dann z.B. als [g=43]Filter[/g] auf der linken Seite 8xXLR Preamp angeben.

Auf den Seiten findest du teilweise auch Tests als PDF zu runterladen. Die geben einen schönen Überblick über das was die Teile können, sind meiner Meinung nach aber irgendwie geschönt. Selten sind diese Tests kritisch und sagen mal frei nach Schnauze, was an den Dingern einfach kacke ist.

Solltest du dann einen überblick haben, schau mal auf amazona.de vorbei. Dort im Archiv -> Hardware (ganz oben) findest du unter Interfaces sehr gute und vor allem kritische Tests.

Du solltest dir aber noch ein paar mehr Gedanken machen:

1. Brauchen wir wirklich ein Firewire Interface?

2. Wie viele Auftritte sind das im Jahr. Was müssen wir anmieten? haben wir vll schon ein eigenes Mischpult?
-> Dann würde ich mal schaun ob ich da Direct Outs habe oder ggf über die Inserts rausgegen kann. Dann brauche ich nämlich nur noch einen guten [g=60]Wandler[/g] (Echo AudioFire)

Habe ich kein Mixer, stellt sich die Frage ob ich wirklich einen brauche. Wenn ja, solltet Ihr euch die Onyx Serien mal genauer anschaun oder die Yamaha N Serie. Da habt Ihr dann gleich einen Mixer und könnt direkt aufnehmen und ggf einen [g=226]Monitor[/g] Mix machen. -> Wäre bestimmt das einfachste.

3. Schau dir ggf mal einige Preamps an (SM Audio Pro EP84 )+ [g=131]ADAT[/g] Option) + M-Audio Lightbridge ([g=131]Adat[/g] auf Firewire). Den Preamp werde ich mir in einigen Tagen mal zum Testen bestellen.
Da muss man dann aber mal ausprobieren welche Preamps da besser sind. Die aus einem reinen Preamp (auch oder gerade in der Preisklasse) oder die, aus dem Firewire Interface.

4. Was für Mikros habt Ihr? Was "amtliches" oder die 08/15 Variante? Denn dann werft Ihr quasi Perlen vor die Säue....
In dem Fall würde ich sehen das ich was möglichst günstiges bekomme. Vll was in die Richtung Alesis MultiMix (Firewire Mischpult)


Ansonsten steht dir der Markt der Firewire Interfaces offen.

Gruß
Matthias
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten.

@Trainspotter
Ich glaube wir reden da ein wenig aneinander vorbei. Ich brauche weniger eine Auflistung aller Interfaces, die auf dem Markt sind, sondern mehr Eure Erfahrung. Die Thomann-Internetseite kann ich schon lesen, aber die besagt nicht gerade welches dieser Interfaces sehr robust oder vielleicht ein wenig "schwierig" ist.

Ich komme eigentlich aus einer ganz anderen Ecke: ich betreibe eigentlich ein softwaregestütztes Homerecording mit einem stationären RME System. Mobile Mehrspuraufnahmen sind für mich relativ neu. Ich kann mein RME System nicht immer ein- und ausbauen; darüberhinaus ist es ein PCIe System welches ich nicht am Laptop betreiben kann.

Daher suche ich eher nach jemandem, der schon viel Erfahrung mit mobilem Recording hat und vielleicht auch schon einige Interfaces probiert hat und mir da eins empfehlen oder mir von einem abraten kann.

Deine letzten Punkte dagegen sprechen schon wichtige Sachen an:

zu 2.) ein kleines Behringer-Mischpult ist bereits vorhanden, im die momentane Minidisc-Lösung zu füttern. Davon möchte ich jedoch Abstand nehmen und die 2 Mic-Eingänge würden auf Dauer sowieso nicht reichen.
Ein Mischpult ist auch in 75% aller Fälle nicht erforderlich, da der a-capella Sound des Chors in den Kirchen nicht unbedingt verstärkt werden muß. Die Einzelabnahmen pro Stimme zielen eher auf eine mögliche bessere Nachbearbeitung zwecks [g=420]CD[/g]-Produktion hin. Allerdings erweitern sich die Auftrittsmöglichkeiten auch zusehenst über Kirchen hinaus und ein eigenes Mischpult neben einem reinen Interface (wie z.Bsp. das Onyx) wäre zumindest mal dahingehend zukunftssicher.

zu 3.) Wäre sehr auf Dein Urteil gespannt :)

zu 4.) Die beiden Raummikros sind einfache t-bones Nieren-Stabmikros, also noch nichts dolles. Allerdings würde ich mal einkalkulieren, dass wenn Mehrspurrecording gewünscht wird auch mehr/bessere Mikros angeschafft/geliehen werden.

Ansonsten fasse ich mal kurz zusammen:
Die Onyx Mischpulte sind anscheinend wirklich brauchbar und es gibt dazu einige positiven Erfahrungen. Das mit dem Preis habe ich gerade gesehen; werde da nochmal mit dem Chorleiter und dem Kassenwart drüber reden.

Die Yamaha N-Serie kenne ich noch gar nicht; werd sie mir mal anschauen. Als reine Interfaces habe ich bisher die Empfehlungen Presonus Firepod und Focusrite Saffire. Wenn ich richtig verstanden habe ist das Alesis Multimix wohl qualitativ darunter einzuordnen....

Also nochmals herzlichen Dank, jeder Erfahrungsbericht aus der Praxis mit solchen Geräten hilft mir sehr weiter!
Ulrich
 
ich kann meinen Vorredner nur zustimmen. Fireface 400!!!!

Ich habe das FireFace 400 letztes Jahr gekauft. Das Ding ist der Absolute Hammer fürs Homerecording.

Davor hatte ich eine interne Audiokarten von Audophile 2496 und da sind Welten dazwischen.

Empfehlung fürs Laptop. Kauf dir ein Laptop mit XP! Meine Erfahrung ist:

Unter XP mehr Performence und weniger/keine Störung.

Achte beim kauf des Laptops auf ein Firewire Anschluß. Kauf Dir nicht irgendwelche Zusatz-Schnittstellen.

Meine Combo - Toshiba Laptop, Fireface400 und XP laufen einwandfrei.

Gruß
Lukas
 
Wir nutzen das Alesis Multimix 16, das bietet alles, was Du benötigst. Ich halte das Gerät für sehr brauchbar, vor allem im Hinblick auf die Features und dem Preis (399).
Allerdings habe ich keinerlei Vergleichsmöglichkeiten, behaupte aber mal, die Qualität der Preamps ist bei weitem ausreichend.
 
...kann Dir Presonus Firepod bzw. FP10 empfehlen, da hast Du
erst mal 8 brauchbare Preamps mit drin, wenn dann doch mehr
Kanäle benötigt werden, kannst Du noch ein weiteres anschaffen
und mit dem ersten Kaskadieren (ging bei mir Problemlos), somit
stehen dir 16 Kanäle (incl. Preamps) in 24 [g=395]bit[/g] 48 Khz zur Verfügung. Neupreis für beide Geräte ca. 800 EUR und gebraucht ca. 600 EUR.

Im [g=211]Rack[/g] eine saubere und stabile Lösung...
 
Zustimmend: Habe seit anderthalb jahren den Presonus Firepod. Der macht für kleines Geld gute aufnahmen. Insbesondere die möglichkeit sofort je kanal einen Mikroverstärker zu haben incl. [g=76]phantomspeisung[/g] (2 gruppen a 4) ist echt gut.

Mein erster versuch (ich hatte das teil gerade 3 tage:
www.diehohendorfer.de
dort unter hier hört man uns.
 
Hallo,

wenn es auch ein Mischpult mit eingebautem Interface sein darf, und das Budget begrenzt ist, wären möglicherweise Alesis Multimix Firewire Serie, oder Phonic Helixboard eine Überlegung wert. Ich habe mir den kleinsten von Phonic gekauft, und betreibe ihn mit einem Thinkpad unter XP: Treiberinstallation und auch der Betrieb liefen und laufen vollkommen problemslos.
Im Prinzip bieten derartige Mixer einmal ein Interface, das jeden Kanal einzeln in den PC bringt, und andererseits einen analogen Kleinmixer, mit dem man die PA füttern kann.
Ich denke mal, Alesis und Phonic geben sich nicht so sehr viel in der Ausstattung. Wie's mit der Qualität im direkten Vergleich aussieht, kann ich nicht sagen.
 
Dann würde ich den Schritt zum Onyx / Yamaha n8/12 überlegen, wenn denn wirklich ein Mixer mit dabei sein soll...

Vor allem wenn du in Richtung [g=420]CD[/g] Produktion schielst.

Da würde ich dann ggf. ein wenig über mein Limit drüber hinaus gehen um ein Maximum an Qualität zu erlangen. Sprich Richtung RME.
 
Hallo zusammen,

erstmal herzlichen Dank für die Antworten. Ich finde die integrierte Mischpult/Interfacelösung spontan auch etwas besser und flexibler; mal sehen was die Kassenwärtin dazu sagt. Ich fürchte das wird dann eher auf das Alesis als auf das Onyx hinauslaufen...

Wo werden die Signale bei den Pulten eigentlich zum Rechner geroutet? VOR oder NACH EQ/Fader... ??

Beim Onyx meine ich VOR (also direkt hinter dem [g=105]Gain[/g]), beim Alesis NACH - kann das sein??

Von Phonic habe ich bisher erfolgreich meine Finger gelassen :D Kann sein, dass ich der Firma unrecht tue, aber die MundzuMund-Propaganda war bisher nicht so toll...

Viele Grüße,
Ulrich
 
ich rahte dir nochmal zur rme wen du guten hign end sound willst natürlich.
das preisleistungverhältnis bei der fireface 400 ist das bestewas du auf dem markt findest
 
auch mit dem edirol ua-4fx, kommt man in verbindung mit notebook gut klar, mein reiseteil.
sorry ein USB-Teil.
aber das taugt, bei meinem notebook, 1,66 GHz x2,
und Win XP, RAM 2 GB., Reisemusikrechner, sorry, das ich firewire jetzt erst klick.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben