Hi Emmy,
Filmmusik ist eine schöne Idee aus den 40er Jahren, mit dem Problem, dass es das eigentlich gar nicht mehr gibt.
Und da hat fmo nämlich mal gelogen – endlich bei ‘nem Post erwischt, der Unsinn war und unglaublich übertrieben: in Deutschland können 20 Leute von Filmmusik leben? Totaler Unfug. Es sind nicht mehr als 18! Dörte hat einen Teil der Fördergelder verloren und ist damit unter die Summe von 428 Euro gerutscht, die gemeinhin als „anständiger Durchschnittsverdienst für Filmmusiker“ gilt, und Justus hat sich auf dem WDR Parkplatz mit ‘nem „geliehenen“ Dat-Band erwischen lassen, das er verhökern wollte um seinem ältesten Sohn endlich den zweiten Gummistiefel kaufen zu können – kurz vor Weihnachten.
Spaß beiseite: Deutschland gilt noch nicht mal als Film-Entwicklungsland.
Ja, ein paar Regisseure können sich ihre Fördergelder so gut einteilen, dass sie sich eine 8-Zimmerwohnung in der Hamburger Innenstadt leisten können. Aber die zwei Machwerke, die sie im Sinne guter öffentlich-rechtlicher Unterhaltung im 10-Jahresrhythmus dafür abliefern müssen, werden wegen der immensen „Verwaltungskosten“ bei Nacht und Nebel mit einer Laienspieltruppe und engagierten Studenten am Baggersee von Itzehoe und in einer Wuppertaler Altbauwohnung abgedreht. Klar dass bei solchen Dimensionen kein Geld für Musik und Ton übrig bleibt. Aber jede gute Regie-Assistentin (aka Dozentin an der VHS, Leiterin Arbeitskreis Fotokunst Elberfeld, etc.) hat einen Neffen/Cousin/Sohn der im Kinderzimmer ein Computer mit Audiosoftware ‘rumstehen hat – und ein [g=32]Midi[/g]-Keyboard.
Man sieht also alle Nase lang Halbwüchsige mit Pudelmützen überm Sm58 durch verlassene Industriegebäude in Essen strolchen, um von drittklassigen Kommissaren so bedeutungsvolle Sätze wie: „Lotte, lauf. Ich glaub‘, das ist unser Mann!“ aufzunehmen und das ganze anschließend mit bedrohlichen Samples und Streichern aus der Bontempi zu einem Gesamtwerk abzumischen, das den deutschen Anspruch im Filmgeschäft – unterste Schublade muss es schon sein – genügt.
Noch mal deutlich: das war Spaß, diente der Unterhaltung und sollte niemand verletzen, der mit Hilfe der deutschen Filmförderung ein sattes und entspanntes Leben im kreativen Vakuum führt. Auch Regisseure mit Eigentumswohnungen in Hamburg nicht.
In anderen Ländern ist natürlich alles besser. Dank einer natürlich gewachsenen Wirtschaft mit organisierten Gewerkschaften kannst du z. B. in Amerika durchaus überleben, falls:
• deine kompositorischen Fähigkeiten so überdurchschnittlich sind, dass du dich gegen Unmengen von – teilweise begnadeten, genialen und eigentlich immer gut ausgebildeten – Konkurrenten durchsetzen kannst
• du selbstverständlich nicht nur studierter Musiker, Komponist und Arrangeur bist, sondern auf dem zweiten Bildungsweg mindestens auch in Tontechnik brillierst (Ja, auch Amerika muss sparen. Leute, die vor 15 Jahren noch Orchester dirigiert haben, werden heute von jungen, genialen Einzelkämpfern ausgebootet, die nie schlafen, Unsummen in Equipment gesteckt haben und fertige, sendefähige Produkte so schnell liefern, wie dein Cubase zum hochfahren braucht. Die berühmten älteren, aber finanziell nicht mehr so gut gestellten trifft man gelegentlich bei Vorträgen. Sie sind da zum Vortragen, um bestaunt zu werden – aber auch um sich gelegentlich satt zu essen)
• du die richtigen Leute kennst, am richtigen Ort zur richtigen Zeit bist (Donnerstag, 18:30 Uhr, Sky-Bar im Mondrian oder der Stricher-Treffpunkt Ecke La Cienega/Sherwood, ab 21:00 Uhr. Am besten mit der DigiCam.)
• du Referenzen, Referenzen und Referenzen hast. Falls diese – üblicherweise auf Din A4 Blätter geschriebenen – Referenzen zusammen nicht mindestens 24 Kg schwer sind (aka „West-Hollywood-Bantam-Weight“ = Einsteigerklasse) genügt das Pendant in Blockbustern (1 Blockbuster entspricht 6 kg – du brauchst also 4!) oder 2 Oscars. Hier reicht Oscar aus der Realschule nicht aus: ich rede vom „Academy Award of Merit“ – fette 12 kg an Referenzen wert.
So genug für heute.
Hier noch einmal die Zusammenfassung: Vergiss es!
Falls dir das noch nicht genügend Angst gemacht hat und du heftig genug bettelst, erfährst du im nächsten Teil von Frankies Filmmusikführer für Bewusst- und Ahnungslose, wie
• ein Mann in Santa Barbara sein Ein-Familienhaus – mit der unter anderem größten Einzelbestellung bei Cranesong – in Kaliforniens führendes Studio für Filmmusik verwandelt hat. Les alles darüber, was seine Frau dazu sagt (der Irre), was seine Nachbarn dazu sagen (der Irre!) und was er selbst dazu sagt: (Irre) Erfahre alle Hintergründe, auch über die Ängste und Hoffnungen seiner Bank, die eigentlich nicht davon ausgeht, dass jemand in dieser Branche länger als 2 Jahre lebt und deshalb als Sicherheit die Lebensversicherung schon mal im voraus kassiert hat.
• Sei live dabei, wenn die Serie Scrubs in 2 Tagen in einem alten Krankenhaus mit O-Ton gedreht wird, die 2 langhaarigen Tonleute von allen gehasst werden weil sie im Weg ‘rum stehen, sich zu 50% in die deutsch-sprechende Hauptdarstellerin verlieben, von Zach Braff alle 4 Stunden mit dem allseits bekannten und beliebten „Oh, The Sound of Chili. Did you get that on tape? Can I email this to my mom?“ aufgemuntert werden und es trotzdem schaffen, das Ganze in 6 – 8 Stunden abzumischen und sendefertig zu machen – ohne sich jede Woche die Fingernägel bis zum Ellebogen abzuknabbern.
Uff,
Frank
