Dominiks musikalische Reise vom Proberaum ins Kino
Dominiks Einstieg in die Welt der Musik war alles andere als geradlinig. Früh begann er mit Klavierunterricht, ließ das Instrument jedoch schnell wieder ruhen – fehlende Disziplin und andere Interessen bestimmten zunächst seinen Weg.
Erst im Jugendalter kehrte das Klavier zurück, jedoch begleitet von neuen Einflüssen: Schlagzeug, Metal, Punk und Bandprojekte prägten seine musikalische Identität. Obwohl diese nie über den Proberaum hinausgingen, weckten sie seine Leidenschaft für das kompositorische Arbeiten.
Während er Schlagzeug und Gitarre spielte, erkannte er zunehmend seine Begeisterung für Filmmusik. Klassiker wie Herr der Ringe, The Dark Knight oder Harry Potter zeigten ihm, dass hinter den Klangwelten Menschen stehen – und dass dieser Beruf erreichbar ist.
Besonders prägend war der praxisorientierte Unterricht: Wöchentliche Aufgaben, Szenenvertonungen im direkten Vergleich mit Kommilitonen und die Notwendigkeit, unter Zeitdruck abzuliefern. Dieses hohe Arbeitstempo – gepaart mit ständiger Kreativität – legte die Grundlage für seine spätere Karriere in der Filmindustrie.
Heute komponiert er unter enormem Zeitdruck – oft sogar unter schwierigen privaten Bedingungen wie der Geburt seines Kindes – und liefert dennoch konstant hohe Qualität. Für ihn ist klar: Talent reicht nicht. Durchhaltevermögen, Organisation und Disziplin machen den Unterschied.
View: https://youtu.be/1RG2RvruV2o
Das war die letzte Folge meines Interviews mit Dominik Giesriegl. Einen Überblick über alle Folgen finden ihr unter diesen Link
Erst im Jugendalter kehrte das Klavier zurück, jedoch begleitet von neuen Einflüssen: Schlagzeug, Metal, Punk und Bandprojekte prägten seine musikalische Identität. Obwohl diese nie über den Proberaum hinausgingen, weckten sie seine Leidenschaft für das kompositorische Arbeiten.
Während er Schlagzeug und Gitarre spielte, erkannte er zunehmend seine Begeisterung für Filmmusik. Klassiker wie Herr der Ringe, The Dark Knight oder Harry Potter zeigten ihm, dass hinter den Klangwelten Menschen stehen – und dass dieser Beruf erreichbar ist.
Studium, Mentoren und der Durchbruch
Nach dem Abitur entschied sich Dominik zunächst für ein Musiklehramtsstudium – mit Schlagzeug als Hauptfach. Doch eine gescheiterte Aufnahmeprüfung lenkte ihn unerwartet zum Klavier. Dieser Umweg entpuppte sich als Glücksgriff: Es folgte ein Kompositionsstudium an einer Filmmusikhochschule in München unter Mentoren wie Enjott Schneider und Gerd Baumann.Besonders prägend war der praxisorientierte Unterricht: Wöchentliche Aufgaben, Szenenvertonungen im direkten Vergleich mit Kommilitonen und die Notwendigkeit, unter Zeitdruck abzuliefern. Dieses hohe Arbeitstempo – gepaart mit ständiger Kreativität – legte die Grundlage für seine spätere Karriere in der Filmindustrie.
Vom Nachwuchstalent zur etablierten Größe
Der Einstieg in die Branche gelang ihm über den Musikredakteur Hansjörg Kohli, der ihn für eine ZDF-Produktion empfahl – ein entscheidender Karriereschritt. Von da an folgten Empfehlungen durch Regisseure und Produzenten. Der Schneeballeffekt setzte ein, und Dominik etablierte sich rasch als verlässlicher und kreativer Filmkomponist für Kino und Fernsehen.Heute komponiert er unter enormem Zeitdruck – oft sogar unter schwierigen privaten Bedingungen wie der Geburt seines Kindes – und liefert dennoch konstant hohe Qualität. Für ihn ist klar: Talent reicht nicht. Durchhaltevermögen, Organisation und Disziplin machen den Unterschied.
Fazit: Leidenschaft, Lernbereitschaft und Disziplin führen zum Ziel
Dominiks Geschichte zeigt eindrucksvoll, dass Filmmusik mehr als nur künstlerischer Ausdruck ist – sie ist ein Handwerk. Wer sich in diesem Bereich behaupten möchte, muss sowohl musikalisches Können als auch die Fähigkeit zum effizienten Arbeiten mitbringen. Sein Ratschlag an Nachwuchskomponisten lautet: “Hört viel, lernt ständig, analysiert Partituren – und vor allem: Liefert ab, egal unter welchen Umständen.”View: https://youtu.be/1RG2RvruV2o
Das war die letzte Folge meines Interviews mit Dominik Giesriegl. Einen Überblick über alle Folgen finden ihr unter diesen Link