Filmmusik

  • Ersteller Nachtsum11imFriedhof
  • Erstellt am
Es gibt viele gute Soundtracks und es gibt auch sehr viele Quereinsteiger (z.B. Hans Zimmer), die sich auch ohne Studium einen großen Namen gemacht haben.

Und Filmmusik zu komponieren ist schwer aber nicht unmöglich. Man braucht viel Kreativität und eine riesige Vorstellungskraft und sollte (meines Erachtens nach) die Musik wie sie nachher sein soll in der Szene die Vertont wird schon spüren bevor sie geschrieben ist. Die Leute die das wirklich gut können brauchen nicht studiert zu haben. Das ist Talent. Das was man im Studium lernt, ist die Noten richtig auf dem Papier zu setzen, ein Haufen Geschichte und Theoretischer Regeln.

Viele Wege führen nach Rom. Man kann aber nicht sagen der ist richtig oder falsch.

Und was die Filmmusik im allgemeinen angeht:
Sie muss das Gesehene unterstreichen und hervorheben.
Das Stück, das Cloudbuster gepostet hat ist für mich leider auch eine Verfehlung des Komponisten.

Ein Film in dem die Spannung meiner Meinung nach wirklich gut umgesetzt wurde ist "The Rock" mit Sean Connery und Nicolas Cage.
Auch der erste Teil der "Herr der Ringe" Trilogie hat eine bemerkenswerte musikalische Untermalung.
"Fluch der Karibik" nutzt die Musik um die Ironie des Filmes hervorzuheben.
Musik und Film müssen zueinander passen - das muss einfach stimmig sein. Wie schon Musikstücke in sich selbst.
In einem Film den ich daheim habe, ist das genaue Gegenteil der Fall. Hier ist in der traurigsten Szene des gesamten Films ein Stück mit 3/4 Takt verwendet worden (in diesem fall ein Walzer)

Und so was darf nicht sein / passieren
smil69.gif
 
Hier ist in der traurigsten Szene des gesamten Films ein Stück mit 3/4 Takt verwendet worden (in diesem fall ein Walzer) Und so was darf nicht sein / passieren
Hm - ich spiele viel im 3/4 rum - und finde manches davon sehr traurig (es gibt ja auch langsame Walzer - ich als alter Tänzer weiß das
smil451d62b1d6f72.gif
)
Welcher Film?
 
Menschen ohne abgeschlossenes Hochschulstudium haben in der
Branche Filmmusik eigentlich garnichts verloren. Schon alleine
deswegen, weil da alles in kürzester Zeit erledigt sein muß

...eine Pauschalisierung die leider sehr dünn begründet wird.

geniale Quereinsteiger die weit bessere Filmmusik machen als diejenigen die sich selbst gerne "Filmmusiker mit Hochschulabschluss/Zertifikat" nennen?

...es gibt Beispiele so und so.
Fakt ist doch, dass auch immer wieder geniale Musiker aus ihren Höhlen kommen, die erfolgreich sind ohne bspw. Noten lesen/schreiben zu können.In welcher Branche auch immer.
Auch an einer Hochschule der Branche Filmmusik, gibt es also Abgänger die es "einfach nicht drauf haben". ....genauso wie beim BWL, Sozialpäd oder sonst was Studium.

Wie in vielen Dingen wird sich die Spreu vom Weizen früher oder später trennen. Ob nun mit abgeschlossenem Studium oder ohne...
smil451c71f7edf7c.gif
 
stereolli schrieb:
Auch an einer Hochschule der Branche Filmmusik, gibt es also Abgänger die es "einfach nicht drauf haben". ....

Stimmt schon. Aber meiner Erfahrung nach haben es längerfristig Leute leichter, die Komposition aud Dirigentenniveau im Schlaf beherrschen.

Nicht für den Kurzfilm einer WG neben der Filmhochschule sondern für den stinknormalen kommerziellen Alltag.

Im Minutentakt zwischen Alphorn, Cello, Flügel, Schlagzeug und E-Gitarre wechseln zu müssen ist nicht so selten. Trotz aller Computerhilfe sind Leute aufgeschmissen, die gar nicht Wissen was Orchesterinstrumente können, was Streich- und Anblasgeräusche sind, wie weit der Tonumfang reicht bzw. normalerweise genutzt wird oder wo ganz schlicht der Platz in einem mehrstimmigen Satz ist.

Kann man sich alles DIY darufschaffen aber je besser und sicherer man dabei ist desto besser wird das Ganze. Siehe >>> Zeitdruck.

Zeit für die Musik einer 45 Minuten TV-Serie: Mittwoch-Nachmittag bis Donnerstag-Mittag Musik mit dem Rohschnitt, Bis zur Mischung (startet Do-Nachmittag und geht die Nacht durch) muss die Mucke stehen. Sendung Freitag.

That's fun. Jede Woche. Ob Schnupfen oder Krea-Tief ...


Frank
 
Da möchte ich mich doch mal ranhängen weil ich, bescheuert wie ich nunmal bin, ja letztlich auch mal irgendwo dort landen möchte (oder hinter der Kamera, was wohl genauso masochistisch ist ^^).

Daher: Wie schaft man es, kreative Löcher innherhalb weniger Stunden zu stopfen? Ich habe mir in der Zwischenzeit angewöhnt, mir bestimmte "templates" zurechtzulegen, die ich in solchen Notfällen (auch wenn die bei mir bei weitem noch nicht derart eng waren) zücken kann. Sprich: Harmoniefolgen, Rythmen, die ich katalogisiere um bei bedarf darauf zurückgreifen zu können.

Gängige Praxis oder hilft doch eher die große Flasche Vodka und die kreativitätsfördende Praktikantin?
smil451d62b1d6f72.gif


Nebenbei: Die Kiste mit den Hochschulabsolventen ist Bullshit. Eine fundierte musikalische Ausbildung ist allerdings mehr als Hilfreich. Doch die gibt es zum Glück nicht nur an der Uni.

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/noisefloor">noisefloor</a> | 08.01.2010 00:30 Uhr]
 
noisefloor schrieb:
Daher: Wie schaft man es, kreative Löcher innherhalb weniger Stunden zu stopfen? Ich habe mir in der Zwischenzeit angewöhnt, mir bestimmte "templates" zurechtzulegen, die ich in solchen Notfällen ... zücken kann.
Genau so: Templates für alles und jede Eventualität, Soundbibliotheken (selbstgemacht, Logo), Drumgrooves (selbstgemacht, Logo) etc. und ORDNUNG, ORDNUNG, ORDNUNG.
Intelligentes Ablagesystem, intelligente Nomenklatur (PalimPalim_In_Bb ist KEIN doller Name).

I.d.R. wird man aber nicht brutal von so Jobs überfallen sondern kann sich vorbereiten.

Gängige Praxis oder hilft doch eher die große Flasche Vodka und die kreativitätsfördende Praktikantin?
smil451d62b1d6f72.gif
War nur Spaß. Topfit sein, Fettarme Ernährung, ausgeschlafen aufkreuzen.
Die Praktikantin wird nicht angefasst: wenn man nicht gefeuert wrd muss man der nächste Woche wieder in die Augen gucken.

Frank
 
Hab ich mir schon fast gedacht, aber besten Dank für die Info nochmal, dann bin ich ja zumindest dabei auf dem richtigen Weg.

Und Vodka und Praktikantin war ebenfalls nur ein Scherz.
smil451d62b1d6f72.gif
 
also jetzt bin ich ja überrascht wie viele antworten auf deisen beitrag
kamen.. alles war sehr hilfreich.. also es ist tatsächlich so dass ich
bin ca Oktober zeit habe da im Sommer der Film erst gedreht wird... Es
ist auch ein Nachwuchsfilm projekt obwhol die qualität sehr ordentlich
ist. (habe mir ein paar projekte angesehen) Um eins vorweg zunehmen..
Ich produzieren normalerweise in die Hip Hop oder pop richtung und der soundtrack soll auch in die richtung gehen (mit soundtrack meine ich komplette tracks mit gesang) was dann genau im film wo hinkommt wird mir dann wie schon gesagt der reggesseur erzählen.

Das mit der Kreativität ist wirklich so ein ding.. obwohl ich bemerkt habe dass es einfach mal "löcher" geben muss um danach wieder vernünftige musik machen zu können... was ich dann mache wenn ich mal wieder ein kreatives loch habe ist ich hol mir einfach neue inspiration.. das internet ist grooooossss... also schau ich mir online mal an .. was .. wie andere produzente ihre arbeit machen... meistens habe ich dann wieder "energy" bekommen und es läuft dann von alleine....

und versagensängste habe ich eigentlich nicht.. ich meine ok es ist eine riesen herausforderung aber wenn man so wenig selbstbewusstsein hat sollte man von vorne rein den job gar nicht annehmen...

also dass mit dem studium finde ich auch ist totaler schwachsinn.. beispiel mathematik... es gibt mathestudenten die es lernen und von naturaus begabte die nicht studieren (weil sie auch noch zu jung sind) die es können! Natürlich ist es sehr hilfreich ein musikstudium zu machen aber wenn man kein gefühl für die materie hat oder nicht genug vorstellungskraft bringt es auch nix...


auf jedenfall bin ich sehr froh hier auf so gute unterstützung zu treffen.. hätte ich nicht erwartet... ich werde auf jedenfall wenn es soweit ist immer mal ein paar schnipseln posten
smil451d62b1d6f72.gif



gruss
 
mal noch ne andere frage.. welche vst instrumente empfehlt ihr denn um gute filmmusik zu machen???
 
Alle Vst Instrumente die es gibt. Denn es kommt auf den Anspruch/den Film an
smil470009513826a.gif


Rundum gut ausgestattet ist man mit: NI Komplete 5/6, Spectrasonics Complete Bundle, East West Composers Collection
 
also zurzeit habe ich East West colossus, sonik synth 2, hypersonic2, nexus2, albino3 eine riesen exs24 .... wäre es empfehlenswert sich noch das east west symphonic orchestra zu holen?? die composer collection ist mir ein wenig zu teuer
smil451d62b1d6f72.gif
oder was gibts es sonst noch für gute instrument für orchestras=?
 
Mit der EWQLSO haste den richtigen Hollywoodsound!
Kann ich nur empfehlen!

Hörbeispiele findest du in meiner Signatur.
 
ok genau danach habe ich nämlich gesucht dann werde ich mir das ewqlso direkt am montag besorgen
smil451d62b1d6f72.gif
danke nochmal
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
7K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben