Es gibt viele gute Soundtracks und es gibt auch sehr viele Quereinsteiger (z.B. Hans Zimmer), die sich auch ohne Studium einen großen Namen gemacht haben.
Und Filmmusik zu komponieren ist schwer aber nicht unmöglich. Man braucht viel Kreativität und eine riesige Vorstellungskraft und sollte (meines Erachtens nach) die Musik wie sie nachher sein soll in der Szene die Vertont wird schon spüren bevor sie geschrieben ist. Die Leute die das wirklich gut können brauchen nicht studiert zu haben. Das ist Talent. Das was man im Studium lernt, ist die Noten richtig auf dem Papier zu setzen, ein Haufen Geschichte und Theoretischer Regeln.
Viele Wege führen nach Rom. Man kann aber nicht sagen der ist richtig oder falsch.
Und was die Filmmusik im allgemeinen angeht:
Sie muss das Gesehene unterstreichen und hervorheben.
Das Stück, das Cloudbuster gepostet hat ist für mich leider auch eine Verfehlung des Komponisten.
Ein Film in dem die Spannung meiner Meinung nach wirklich gut umgesetzt wurde ist "The Rock" mit Sean Connery und Nicolas Cage.
Auch der erste Teil der "Herr der Ringe" Trilogie hat eine bemerkenswerte musikalische Untermalung.
"Fluch der Karibik" nutzt die Musik um die Ironie des Filmes hervorzuheben.
Musik und Film müssen zueinander passen - das muss einfach stimmig sein. Wie schon Musikstücke in sich selbst.
In einem Film den ich daheim habe, ist das genaue Gegenteil der Fall. Hier ist in der traurigsten Szene des gesamten Films ein Stück mit 3/4 Takt verwendet worden (in diesem fall ein Walzer)
Und so was darf nicht sein / passieren