Fetter Schlagzeugsound???!!!

  • Ersteller Ersteller crazymaze
  • Erstellt am Erstellt am
C

crazymaze

Registriert
10.05.07
Beiträge
313
Reaktionen
0
Punkte
383
Hallo!
Wollte mal fragen, wie ihr euern Schlagzeugsound so mischt!?
Ich mache das nämlich immer so nach Gefühl und es klingt auch nicht schlecht, aber mir würden ein paar Tips sicherlich noch weiterhelfen!
Z.B, wie stark komprimiert ihr die einzelnen drums?? ([g=149]snare[/g], Base, Toms, Hi Hat und vor allem die Overheads??)
Soll übrigens für Alternativ Rock Musik sein, also schön fett! :)

MfG
crazy maze
 
Du witzknochen.

Kompriemieren: vor allem langsam damit der Attack noch durchkommt.


Ansonsten: Vor allem erstmal geil aufnehmen.

Da kann man ein Buch drüber schreiben.
 
Als allererste Zutat:

Geiles Schlagzeug, geil gestimmt und geil gespielt.


Wenn das vorhanden:

Kompression auf Einzelspuren und auf die Summe oder als Prallelkompression

[g=108]Hall[/g]: Ambience, also kleine Räume

Viel Spaß
 
Eine gute alternative wenn man nicht grad das geilste drumset und die
geilsten mikros und die Erfahrung wie man die teile aufstellt, wäre
Triggern. Das heisst du ersetzt im nachhinein deine echten drums
mit dennen von einem [g=77]vst[/g] drumsampler. z.B die bassdrum und snear.
Die ja den nötigen wumms brauchen.
Triggerprogramm wäre : Drumagog. is auch freeware.
 
Tja, nen fetten Drumsound hinzubekommen ist eigentlich nicht so schwer. Ein Schlagzeug was nah abgenommen ist, also jede Trommel klingt eigentlich immer erst nach piff-paff. egal wie gut gestimmt. Grade die Snaredrum benötigt einen Raum. Ich habe einen Kachelraum, in dem steht nicht das Schlagzeug, das steht im großen Aufnahmeraum nebenan. Ich lasse aber entweder bei der Aufnahme die Tür des Kachelraums offen und platziere da ne Grenzfläche (im Kachelraum). Dann kann ich durch Gaten im Mix mir hinterher die [g=149]Snare[/g] rausholen den den Raum kräftig kompremieren. Manchmal nehme ich auch hinterher den Raum nochmal auf indem ich die Snarespur durch ne horngeladene Box in den Raum jage. Den Rest des Sets kompremiere ich eigentlich wenig bis garnicht. Passiert hinterher beim Mastern eh genug. Toms schneide ich mir frei um möglichst auf Gates verzichten zu können, aber auch hier gibt es Ausnahmen. Overheads nah an den Beckengruppen platziert, Ride kriegt nen eigenes Mikro. Bei Overheads kann es schon mal sein dass ich akg414 nehme oder Kleinmembran, wie ich grad lustig bin. Toms mindestens so laut wie die [g=149]snare[/g] und dann ist eigentlich bei mir alles fett! Ach ja, nen guten Schlagzeuger der vor allem die Becken laut spielt und hoch aufhängt...
 
kingdanie80 schrieb:
Eine gute alternative wenn man nicht grad das geilste drumset und die
geilsten mikros und die Erfahrung wie man die teile aufstellt, wäre
Triggern. Das heisst du ersetzt im nachhinein deine echten drums
mit dennen von einem [g=77]vst[/g] drumsampler. z.B die bassdrum und snear.
Die ja den nötigen wumms brauchen.
Triggerprogramm wäre : Drumagog. is auch freeware.

Stimmt! Triggern ist auch noch ne Möglichkeit. Man kann auch die Samples zu den realen Drumspuren hinzumischen. Also anstatt komplett zu ersetzen.
Drumagog ist keine Freeware. Allerdings gibt es ein 14tägiges Demo soweit ich weiß.

Gute Nacht
 
Es gibt eine gute Freeware fürs Triggern:
http://www.koen.smartelectronix.com/KTDrumTrigger/

Ansonsten:
Schlagzeug stimmen, Resonanzen mit Moon Gel tunen, den Raum falls er nix taugt schön mit dicken Teppichen und Decken abhängen, um über Faltunghalle wie SIR oder Altiverb den [g=108]Hall[/g] nachher ordenlich dazuschieben zu können.

Mikrofonierung low budget - SM57 [g=149]Snare[/g], Studio Projects C4 Overheads, EV20 oder MD421 für die BD und ein Studio Projects C3 auf Omni für den Raum.
Das alles durch gute Mittelklasse Preamps (FMR RNP, BG No.1) und dann z.B. den Freeware SSL Talkback Limiter und die Fishphones Plugins benutzen.
Damit kann man dann schon ordenliche Ergebnisse erzielen.

Hoffe, das hilft dir weiter.
 
Bully schrieb:
Tja, nen fetten Drumsound hinzubekommen ist eigentlich nicht so schwer. Ein Schlagzeug was nah abgenommen ist, also jede Trommel klingt eigentlich immer erst nach piff-paff. egal wie gut gestimmt. Grade die Snaredrum benötigt einen Raum. Ich habe einen Kachelraum, in dem steht nicht das Schlagzeug, das steht im großen Aufnahmeraum nebenan. Ich lasse aber entweder bei der Aufnahme die Tür des Kachelraums offen und platziere da ne Grenzfläche (im Kachelraum). Dann kann ich durch Gaten im Mix mir hinterher die [g=149]Snare[/g] rausholen den den Raum kräftig kompremieren. Manchmal nehme ich auch hinterher den Raum nochmal auf indem ich die Snarespur durch ne horngeladene Box in den Raum jage. Den Rest des Sets kompremiere ich eigentlich wenig bis garnicht. Passiert hinterher beim Mastern eh genug. Toms schneide ich mir frei um möglichst auf Gates verzichten zu können, aber auch hier gibt es Ausnahmen. Overheads nah an den Beckengruppen platziert, Ride kriegt nen eigenes Mikro. Bei Overheads kann es schon mal sein dass ich akg414 nehme oder Kleinmembran, wie ich grad lustig bin. Toms mindestens so laut wie die [g=149]snare[/g] und dann ist eigentlich bei mir alles fett! Ach ja, nen guten Schlagzeuger der vor allem die Becken laut spielt und hoch aufhängt...

Wow. Was genau Du nun gegen "Piff-Paff" machst, oder wie Du einem sehr dynamisch spielenden Drummer (um es mal nett auszudrücken) entgegenkommst und dergleichen mehr erwähnst Du leider nicht.

Ich für meinen Teil stimme die Drums erstmal so gut wie es Felle und Drumset zulassen und lasse dann den Drummer erstmal ein paar Minuten mit mir im Raum spielen. Dann mache ich mich an die Mikrofonierung. Diese kann zum Beispiel so aussehen :

2 x Bassdrum (Re20 + MD 421)
2 x [g=149]Snare[/g] (MD 421 Top + Sm 57 Bottom)
1 x je Tom (hohe Toms : Beta 98 / tiefe Toms : Audix D4 od. MD 421)
1 x HiHat (Studer "Namen vergessen")
1 x je Crash (NT5)
1 x Ride (Studer s.o.)
2 x Overheads (NTK)
1 x Ambience (Beta 91 oder M55)

Dazu kommen dann beim Editing/Mixing noch ein paar "Spaßspuren" um die Sache etwas fetter zu machen. EQ und Kom sind sehr stark von den eingesetzten Drums abhängig und einem allzu dynamisch spielenden Drummer komme ich gerne mit sehr stark überlimitierten Files die gelayert werden entgegen. Unter Anderem...
 
Bully schrieb:
Bei Overheads kann es schon mal sein dass ich akg414 nehme oder Kleinmembran, wie ich grad lustig bin.

Damit waere ja geklaert wie Profies ihre Mikros aussuchen.
 
Möchte dazu mal einwerfen, dass mich die Tipps und Tricks von EninEAR zwar persönlich sehr interessieren, aber das entspricht eben der Arbeitsweise eines Profis - schiesst doch nicht immer mit Kanonen auf Spatzen!

Ein ambitionierter Anfänger oder Semi-Pro kann sich durch diese Art der Mikrofonierung doch mehr zerstören als es ihm nutzt (Phasenprobleme, nicht optimaler Raum, etc).

Ich würd auf jeden Fall die [g=149]Snare[/g] von oben und unten abnehmen, aber für den Anfang mal mit 5-6 Mikros insgesamt auskommen (Toms kommen über die Overheads, ein eigenes Mirko ausser für BD und [g=149]Snare[/g] nur noch für entweder Hi Hat oder Ride, wobei die Hi hat ja (leider) meistens ohnehin übers [g=149]Snare[/g] Mikro durchkommt)

Schön fett, das entscheidet sich ohnehin hauptsächlich über den Sound der [g=118]Bass[/g] Drum und Snare. [g=118]Bass[/g] Drum würd ich nachtriggern. Geht doch auch mit dem Sequenzer, ich hatte bisher eigentlich noch nicht die Notwendigkeit, mir den Drumagog zu holen, Logic ("Audio to Score" Funktion) reicht erstmal
 
goldendawn schrieb:
Möchte dazu mal einwerfen, dass mich die Tipps und Tricks von EninEAR zwar persönlich sehr interessieren, aber das entspricht eben der Arbeitsweise eines Profis - schiesst doch nicht immer mit Kanonen auf Spatzen!

Stimmt schon. Sieh meinen Post einfach als eine Art "das kann man auch machen" an. :)
 
hi

es wurde schon gesagt: das wichtigste ist ein drumset, das perfekt gestimmt ist. das muss nicht mal ein top-produkt wie z.b. dw sein, auch ein pearl export bringt man dazu, gut zu klingen, es ist halt einfach einiges schwieriger. zwei ebenfalls absolut essentielle punkte sind raum und musiker. es ist manchmal erstaunlich, wie ein guter drummer selbst ein billiges und schlecht gestimmtes drumset klingen lassen kann... ein totgedämpfter raum kann, muss aber nicht das richtige sein, z.b. wenn man mit raummikros arbeiten will, ist ein schöner [g=108]hall[/g] im raum besser.

wenn jemand sagt, die aufnahme klingen erstmal immer scheisse und nach piff-paff, hat er irgendwas nicht verstanden. natürlich benötigt ein schlagzeug unweigerlich (gerade für moderne stile) nachbearbeitung, aber es ist möglich oder sogar ein muss, dass was übers mik reinkommt bereits ordentlich klingt.

warum die [g=149]snare[/g]-resonanz per eq rausziehen? umstimmen, mini-schnippsel tape, mik verschieben... bassdrum zu mittig? anderes fell, weniger dämpfung etc... bassdrum komprimieren? drummer prügeln, bis er das ding sauber tritt... usw.

was sich immer gut macht, sind diverse raummikros, welche dem set grösse verleihen, da kann man sich evtl. sogar den [g=108]hall[/g] sparen und evtl. mit gates mit sidechain arbeiten wenn man z.b. den [g=108]hall[/g] vor allem auf der [g=149]snare[/g] haben will.

kurz und schmerzlos: experimentiert mit den natürlichen gegebenheiten (drumset, stimmung, mikwahl/position/kombination, raum, spieltechnik, dämpfung, phasenlage) BEVOR ihr aufnehmt. man kann unglaublich viel herausholen! für mich ist es das grösste, wenn ich auf der bassdrumspur im mix keinen eq brauche ;)

mfg SOS
 
Habe ein paar sachen ausgelassen. habe das so im schreibfluß nicht gemerkt... zum thema piff paff: wer schon mal bei einem open air schlagzeug gespielt hat, noch ohne monitore sonder einfach nur so, oder es versucht hat open air zu stimmen, weiß jetzt welches piff paff ich meine. nen schlagzeug ohne raum ist halt irgendwie, aber auf keinem fall fett. gestimmt sollte es natürlich sein, aber wie? Bei Toms: wenns drauf ankommt mache ich das so, resofelle ab, schlagfelle stimmen bis es klingt. dann merkt man auch wie schnell schlagfelle eigentlich nicht mehr klingen. dann resofelle drauf und so stimmen dass die ganze trommel gut klingt. Die mikros nehmen ja das schlagfell ab, deshalb wähle ich diesen weg. Bassdrum und snaredrum nach geschmack und trommel ausprobieren. zum thema overheads: wenn ein mikro den frequenzgang und pegel macht, schnell genug den ton folgen kann, dann kann ich es für overheads gebrauchen. das schöne ist ja, dass man hinterher einen sound schafft, soll heißen die zuhörer werden akzeptieren wie es klingt, falls man einen gewissen standart erreicht hat. ich habe neulich eine aufnahme gehört die mit 3 mikros gemacht wurde. ich fand es super und dachte das war so gewollt. aber die techniker sagten sie hätten es gerne anders gehabt. naja. Dynamische schlagzeuger? wenn es zur musik gehört soll es dynamisch bleiben. sonst mit dem schlagzeuger sprechen und hoffen dass er es auch ohne [g=4]dynamik[/g] spielen kann, zumindest bassdrum und [g=149]snare[/g]. problem ist eigentlich nicht die unterschiedliche lautstärke, die man ja mit nem kompressor in den griff kriegen könnte. problem ist ehr, dass die trommel bei anderer anschlagstärke immer anders klingt. das macht mich verrückt. also schlagzeuger wechseln oder augen zu und durch. overheads bekommen bei mir einen lowcut bis ca. 2kHz, den raum nehme ich wie oben beschrieben anders auf. toms filtern, so bei 300Hz bis 700Hz idr was weg, bei 4,5kHz - 6kHz was zu, gerne nen lowcut der tomgröße angepasst von 130Hz bis 80Hz. falls mir noch was einfällt, später...
 
Wolfgang 11
>>>
Damit waere ja geklaert wie Profies ihre Mikros aussuchen.
<<<
N:
Klar, das dickste kommt immer in die Basedrum und die Becken werden mit einer Jacklin-Scheibe abgenommen.
Signaturenlehre für Tonmeister.
 

Similar threads

Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben