fertige Songs auf CD, wie?

  • Ersteller Ersteller achtrupmuehle
  • Erstellt am Erstellt am
A

achtrupmuehle

Registriert
31.12.04
Beiträge
63
Reaktionen
0
Punkte
98
Hallo,

ich habe mal eine ganz blöde Anfängerfrage: Wenn ich unter Cubase SL meine Songs fertig abgemischt habe, wie bekomme ich sie dann auf eine CD?
Bitte nicht erschlagen....
Ich freue mich trotzdem auf eine Antwort!
Gruß
Jörg
 
audiomixdown,
exportieren in 44,1 khz und 16 bit, stereo interleaved. Dann kannst du sie brennen.

Gruß Jack
 
exportieren in 44,1 khz und 16 bit, stereo interleaved.

solltest du nicht mit 44,1/16 recordet haben musst du gegebenfalls resamplen und dithern.

lg
flox
 
@floxe:

wie kann ich das machen? ich meine auf 44,1 khz und 16 bit resamplen..
hab im Forum kein wort darüber gefunden..

Gruß

Kai
 
also resamplen heißt, von einer anderen samplingfrequenz als 44100 eben auf besagte samplingfq. zu resamplen. es gibt dafür freewaretools wie z.b. SSRC oder r8brain von voxengo. wegen dithering, dazu müsste eigentlich auch bei cubase SL ein dithering [g=8]plugin[/g] von apogee (uv22) dabei sein. solltest du also mit 24 bit aufgenommen haben, einfach das [g=8]plugin[/g] in die masterkette und dithering auf 16bit. bei r8brain is auch soweit ich mich erinnern kann ein dithering dabei... d.h. du könntest z.b. auch das file, so wie du es aufgenommen hast exportieren und mit r8brain auf cd-format bringen.

lg
flox
 
joo,

Danke Floxe !! :)
 
wenn ich neben den samples/VSTs noch über den lineIn externe soundquellen haben - werden die eigentlich dann auch in den mixdown miteingefügt? :? und macht das dann sinn, oder soll man die lieber seperat aufnehmen und dann als wav miteinfügen, dann nen mixdown?


bisher nehm ich einfach per audiotool das auf, was von cubasis+linein halt zu hören ist...
 
@belagarion,
du meinst du hast eine Mididatei die dann durch einen externen Klangerzeuger angesteuert wird?

Nee, das geht nicht. Wie du selber sagst einfach als Audio aufnehmen/umwandeln, mitreinmischen und dann mixdown.

Gruß Jack
 
Jack schrieb:
@belagarion,
du meinst du hast eine Mididatei die dann durch einen externen Klangerzeuger angesteuert wird?
ja, also ich hab halt (unter anderem) mehrere midispuren, die halt meinen externen synthie steuern.

hier wird halt über dieses mixdown so selbstverständlich geredet, als ob jedermann nur noch vom PC erzeugte/abgespielte klänge nutzt... :? :o

ich mach's also weiter wie bisher, einfach aufnehmen, was ich auch am PC hören kann... ;) oder gibt es nennenswerte vorteile eines mixdowns außer der zeitersparnis? :?
 
warte mal.
[g=77]VST[/g] - Instrumente kannst du direkt in Audiospuren umwandeln.
Audiomixdown eines einzelnen Instruments.

Midispuren die externe Klangerzeuger zum klingen bringen mußt du erst als Audiospur aufnehmen. Du stellst eine Audiospur scharf und nimmst den externen auf.

Erst dann kannst du einen kompletten Mixdown und aus deinen ganzen Spuren einen Stereomix machen. Mit Zeitersparnis oder intern/ extern hat das nichts zu tun.

Gruß Jack
 
ja, aber wozu nen mixdown und nicht einfach alles aufnehmen, das ist meine frage. das muss doch irgendeinen vorteil haben, außer dass es schneller geht als in echtzeit aufnehmen und dass man den song nicht zum 856. mal hören muss... ;)
 
wenn du einen mixdown machst, werden die spuren in cubase gerendert/gebounct, nenn es wie du willst. bei protools geschieht das z.b. auch in echtzeit... anyways. dadurch, dass die spur nicht abgespielt wird, kannst du somit ich nicht deine externen geräte in den mixdown einbeziehen sondern musst sie vorher aufzeichnen, damit du sie als audiospur in deinem projekt hast.

eventuell hat sich da bei cubase sx3 was geändert (da gibts ja einige neuigkeiten bezüglich einbinden externer geräte), das ist aber tschings gebiet.

lg
flo
 
floxe schrieb:
wenn du einen mixdown machst, werden die spuren in cubase gerendert/gebounct, nenn es wie du willst. bei protools geschieht das z.b. auch in echtzeit... anyways. dadurch, dass die spur nicht abgespielt wird, kannst du somit ich nicht deine externen geräte in den mixdown einbeziehen sondern musst sie vorher aufzeichnen, damit du sie als audiospur in deinem projekt hast.
ja ja, das hatte ich schon vor 3 postings verstanden. meine frage war was anderes: "mixdown" nennt man also nur den vorgang, dass man alle beteiligten sounds in eine einzige audiospur/file zusammenfaßt, egal ob nun in echtzeit oder "berechnet"? ich dachte halt, dass mixdown immer = berechnen heißt - dabei hätte es ja sein können, dass das im gegensatz zum einfach direkt aufnehmen irgendwelche vorteile hat, und fals ja, dann hätt ich mir halt die mühe gemacht, meine externen instrumente als audiospur aufzunehmen und dann einen mixdown zu machen. aber es scheint ja egal zu sein, also lass ich es beim "ich nehm's auf"
:D
 
und wohin nimmst du das ganze auf? auf eine externe quelle oder mischt du extern?

mixdown heißt eigentlich das finale mischen auf 2 spuren, wohingegen bouncen auch schon vorher auftreten kann (z.b. bei spurenmangel auf analogband, 8spuren drums auf 2 spuren bouncen).

lg
flox
 
floxe schrieb:
und wohin nimmst du das ganze auf? auf eine externe quelle oder mischt du extern?

meine externen geräte sind an einem mischpult, das wiederum am lineIn des PCs. die noten der externen sind als midispuren in cubasis. dazu komemn dann spuren mit VSTs (was ich aber erst seit kurzem mache, seitdem ich cubasis [g=77]VST[/g] 5.0 benutze) und ggf. audiofiles, zB gesang. ich spiel einfach den song ab, man hört ja dann alles zusammen auf den boxen, mische über die cubasis mixer die dortigen sounds ab und versehe sie mit effekten, die meiner externen geräte mische ich über das mischpult, effekte sind in den geräten ausreichende vorhanden. wenn der song dann fertig ist starte ich einfach den nero waveeditor oder WavelabLite, starte eine aufnahme, wechsle wieder zu cubasis und spiele den song ab. nach ende der aufnahme "mastere" ich das ganze dann noch mit dem waveditor oder wavelablite, was sich aber auf ein bisschen EQ und [g=4]dynamik[/g] beschränkt. ich muss dazu sagen, dass ich reine elektronische musik mache, d.h. ich muss nicht zB den gesang perfektionieren oder stundenlang an der [g=4]dynamik[/g] und dem raumklang einer gitarre rumfummeln ;)

wie gesagt: dachte bisher immer, mixdown sei der begriff für "auf PC-erzeugung basierende spuren sounds zusammenrechnen" - leider steht der begirff ja nicht hier im glossar... :rtfm: :D
 
hmm, also ich würds so machen :)

die audiospuren und [g=77]vst[/g]-spuren hast du ja schon am computer. dann würd ich die spuren der externen geräte (wenn du sie sowieso nicht mehr bearbeiten willst oder vereffektieren) auf einer stereospur in cubasis aufnehmen und dann einfach einen audio-mixdown machen.

so verschieden können arbeitsweisen sein :)

lg
flox
 
floxe schrieb:
hmm, also ich würds so machen :)

die audiospuren und [g=77]vst[/g]-spuren hast du ja schon am computer. dann würd ich die spuren der externen geräte (wenn du sie sowieso nicht mehr bearbeiten willst oder vereffektieren) auf einer stereospur in cubasis aufnehmen und dann einfach einen audio-mixdown machen.

so verschieden können arbeitsweisen sein :)

lg
flox
der riesennachteil für mich wäre dabei, dass ich dann die externen immer wieder seperat neu aufnehmen müsste, falls ich auch nur eine kleinigkeit dran ändern will (einen takt mehr/weniger, leicht veränderte melodie, bei rhytmus-sounds zB ne andere hithat usw.). da nehm ich die lieber am schluss einfach in EINEM mit auf. :D

kann natürlich auch an der musikrichtung liegen - was machst du denn so? ich versuch eher so was wie dark-elektro, synhtpop, EBM, ambient, unter anderem so was hier (sind nur testweise, unfertige miniproben um die 500kb)
ändere die endung MP4 in [g=114]MP3[/g], sonst gibt's nur nen verweis auf's glossar! :x


 
da nehm ich die lieber am schluss einfach in EINEM mit auf.

ich würds eh auch am schluss machen, wenn alles fertig is :) anyways, da ich eher gitarrenmusik mach und selten externe sachen nimm (ausser effekte) ists mir schon lieber, dass ich die auch als fixe audio-spur im projekt hab, von daher wohl der andere ansatz. synths kommen nur im songwritingprozess an sich zum einsatz, bei den aufnahmen werden die dann vom sequenzer gesteuert und recorded, damit ich sie am compu bearbeiten kann.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben