Fender american stratocaster HSS als Anfängergitarre?

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.604
Reaktionen
10.988
Punkte
61.599
Wie der Titel schon sagt ...

ich such ne gute E Gitarre zum Einstieg, aber gleichzeitig als Langzeitinvestition.
Die genannte Gitarre ist hier in USA etwas günstiger im Preis.

Bei ner Fender Mexican Strat, hab ich gelesen, dass häufig die Grundeinstellungen nicht gut sind,
und man muss nachhelfen. Auch sollen die Dinger streuen. Wenn man davon keine Ahnung hat, dann wirds eventuell schwierig ...

Kann man das Teil vernünftig mit nem Billigverstärker betreiben, oder verhunzt der den Sound?

HSS weil ich hasse dieses Feedback Geräusch bei High Gain.
 
Hallo

Wenn es eine Langzeitinvestition werden soll - Instrument vor dem Kauf probespielen, gerade als Anfänger. Und die Mex-Strats sind keinesfalls schlechte Instrumente - wenn man von Einstellarbeiten keine Ahnung hat, hat sie vielleicht der Fachhändler, es sei denn man glaubt "schlauer" einzukaufen indem man Gitarren via Internet bestellt. Würde ich nie machen - erst recht nicht als Anfänger!

An welchen Verstärker hast Du denn gedacht?


Gruss
SoS
 
Zum Kauf: Als Anfänger nimm einen erfahrenen Guitarrero mit zum Kauf und lass den beurteilen. Serienstreuung gibts bei den USA-Fender-Sachen genauso wie bei den Mex-Teilen!
Unter letzteren findet man auch durchaus Instrumente die die meisten USA-Modelle in die Tasche stecken (Habe selber eine Tele aus Mexiko die einfach nur grandios ist... wie sich da ein Vogelaugenahornhals einschmuggeln konnte zu dem Preis kann ich nicht sagen).
Wenn Du keine Leute kennst denen Du da vertrauen kannst kauf Dir eine Squier, lern spielen und kauf Dir in ein paar Jahren was anständiges.

Achja... warum eine Fender? Mal die G&L's gehört zB?
 
streuungen gibts bei strats so od so immer ein wenig, aber wenn man nicht gerade ein totales montagsmodel erwischt, kann man eigentlich das meiste im nachhinein durch einstellen etc beheben.

bei den mexico modellen gibts auch sehr geile instrumente, wollt mir selbst schon fast die mexico 50s strat in surf green kaufen, leider hat die nen v-hals was ich gar nicht mag.

und was den verstärker angeht, da kommts wirklich sehr darauf an welchen du kaufst - gibt günstige, kleine verstärker die absolut geil klingen, aber auch totale schrott-teile.
wenn du fragen hast mail mich einfach an, hab mich mit kleinen amps in letzter zeit eh etwas beschäftigt, da ich mir selbst einen gekauft hab :)

fg, tom
 
natürlich klingts über nen billigverstärker nicht soooo dolle, aber erstens sind die inzwischen eh schon recht ordentlich geworden und zweitens bestimmen 80-90% des sounds ohnehin die finger des gitarristen... als anfänger brauchst du dir da also überhaupt erstmal keine sorgen machen.

gegen ne ordentliche markengitarre als 'erste' spricht nichts wenn du das notwendige kleingeld hast... der werterhalt/wiederverkaufswert ist gut und für die inspiration/motivation ist es zudem förderlich!

einstellen musst du alle gitarren, egal ob teuer oder billig. ein guter shop sollte das aber bei den showroom-gitarren ohnehin schon gemacht haben bzw. das dann beim verkauf nochmal überprüfen.

aber das muss man ohnehin alle paar monate wieder machen oder auch wenn man auf eine andere saitenstärke wechselt. aber ist keine hexerei... dauert nicht lange, bringt aber viel. erschreckend dass das nur die wenigsten gitarristen können oder sich auch nicht dafür interessieren btw.

kann nur unterstreichen den tipp mit "erfahrenen gitarrenkumpel mitnehmen"... als anfänger kann man gut von schlecht nicht wirklich unterscheiden, auch bei den teuren modellen von fender und gibson gibt es viele schwarze schafe!
 
HSS weil ich hasse dieses Feedback Geräusch bei High Gain.
wozu dann überhaupt SS ?
mach doch HH draus und kauf die blacktop
oder ne ibanez prestige

oder ne gute fender amreican mit N3 noiseless pickups
 
wozu dann überhaupt SS ?
Na ja...so'n Strat-Singlecoil am Hals macht schon einen sehr geilen Ton.
Ist 'ne vielseitige, gute Gitarre. Ich mag Strats...alleine wegen der Mensur.

Bei ner Fender Mexican Strat, hab ich gelesen, dass häufig die Grundeinstellungen nicht gut sind,
und man muss nachhelfen.
Finde ich persönlich nicht so wild. Halskrümmung und Saitenreiter ein wenig justieren und dem persönlichen Geschmack anpassen ist schnell gelernt und ziemlich hilfreich.

Langzeitinvestition.
Tut sich wenig bis nichts.
Wenn's nicht gerade ein besonders gesuchtes Modell ist, gehen Instrumente, die noch nicht wirklich "Vintage" sind, für gut 2/3 des Neupreises...unabhängig vom Geburtsort.
 
Ich persönlich habe auch ne American Strat, allerdings Standard SSS Bestückung. Ein gutes Teil, aber imo sehr speziell vom Klang. Sehr Hell und perkussiv, wenig Sustain. Für den besonderen Clean Sound der Hammer, aber in meinen Augen ist sie alles andere als ein Allround Gitarre, weshalb sie auch leider immer weniger zum Einsatz kommt. Als gute Allround Einsteiger Gitarre würde ich eher eine der vielen "Medium Strats" mit Mahagoni Body und Maple Top in Stratform mit geleimtem Hals wählen. Ohne Trem, dafür mit guten splitbaren Humbuckern. Damit erreicht man damit zwar nie den originalen superbrillanten Strat Sound, was man aber widerum relativieren muss, weil die Amps mittlerweile so gute Clean Kanäle haben, dass auch ein dickerer Ton schön crisp wiedergegeben werden kann.
 
Für den besonderen Clean Sound der Hammer, aber in meinen Augen ist sie alles andere als ein Allround Gitarre, weshalb sie auch leider immer weniger zum Einsatz kommt.
Joah...so'n Humbucker am Steg - unser Gitarrist spielt den Jeff Beck (SEYMOUR DUNCAN SSJBJ-1B WHITE) in der Position - zähmt diesen glasigen Ton schon gewaltig.

Sehr Hell und perkussiv, wenig Sustain.
Der drückt sich schön mittig durch das Gefüge.
Wird der Fullsize-HB auch tun.

Mit dem Sustain hast du natürlich Recht.

Edit:
Prinzipiell find' ich's gar nicht falsch, mit einer Strat anzufangen, weil man sich auf den Dingern gar nicht erst Schlampereien angewöhnt.
Ne gute Paula klingt fast immer gut...selbst wenn ich darauf spiele. Eine Strat will erobert werden.
 
Eine Strat will erobert werden.

Kann man fast nicht besser ausdrücken :)
Nebenbei kommt der Effekt das wenn man eine Strat beherscht einen eigentlich nichts mehr schrecken kann :D
Obwohl die aktuellen Standards schon etwas weichgespült sind..

Ich denke die Idee mit der American Standard ist sehr gut, denn auf einer ordentlichen Gitarre macht das lernen mehr Spaß als auf einem 08/15 Brett!
 
habe auch eine fender american standard strat mit humbucker in der steg position neben einer les paul standard und einer prs custom.

hatte früher eine alte strat aus den 70er, die war sehr anstregend zu spielen. die neue strat dagegen recht einfach. ich habe die aber auch noch einmal von einem gitarrenbauer nach meinen vorstellungen einstellen lassen.

die strat klingt im studio und live sehr schön, hat aber natürlich nicht das sustain einer lp oder der prs. der typische strat sound ist halt der cleane sound ala dire straits, den natürlich die lp nicht so unbesingt kann.

wenn du die klampfe live spielen willst mit einer band, dann solltest du natürlich auch einen entsprechenden verstärker kaufen. würde immer zur vollröhre tendieren.

die gitarre solltest du auf jedenfall im laden ausprobieren, da sie dir in aller regel zusagen muss. es ist auch so, das die strats, lps etc. obwohl es standards sind zum teile alle anders sind. deshalb ruhig zeit lassen und reichlich ausprobieren.
 
Ich denke die Idee mit der American Standard ist sehr gut, denn auf einer ordentlichen Gitarre macht das lernen mehr Spaß als auf einem 08/15 Brett!
+1

außerdem lernt man auf ner strat auch vernünftig spielen, besonders pull-offs etc muß man auf ner strat echt sauber spielen, aber so lernt mans :)
einer der ne strat beherrscht wird mit ner les paul keine probleme haben, umgekehrt brauchts jedoch schon einiges an eingewöhnung.

und um mich ganz beliebt zu machen
c010.gif
strat mit hum geht ja mal gar nicht.....;)
 
wozu dann überhaupt SS ?

Na ja...so'n Strat-Singlecoil am Hals macht schon einen sehr geilen Ton.
Ist 'ne vielseitige, gute Gitarre. Ich mag Strats...alleine wegen der Mensur.

die frage ging eigentlich eher an den TE.. ich weiß wieso man singlecoils hat und wie die klingen.. hab selber genug davon
aber wenn der TE die nicht "mag" dann kann man ihm nur mit noisless helfen und fragen wieso er überhaupt ne gitarre mit singlecoils haben will - gibt genug andere mit HH
 
Hi synthpark,

hier evtl. noch ein Tipp. Die Tremolos der American Deluxe Series sind angenehmer beim abgedämpften Spielen. Die "bohren" sich nicht so in den Handballen rein, weil z.B. keine Schrauben vorstehen. Dem einen oder anderen ist das evtl. Wurst. Mich stört es jedenfalls gewaltig. Desweiteren haben diese Modelle N3 Noiseless Pickups.

Ich habe mir Anfang der 90er eine American Strat Plus aus den USA mitgebracht. Die hat noch Gold Lace Sensor Pickups und macht auch weniger Nebengeräusche. Den Sattel am Hals habe ich durch einen Graphitsattel ersetzen lassen. Die Klampfe ist bei Verwendung des Jammerbügels total stabil und hat sogar längeres Sustain.
 
Hey vielen Dank fuer die zahlreichen Antworten und Ratschlaege :). Ich bin eigentlich grad im Urlaub, und die Verbindung war gestern schlecht.

@Reason1909: Also leider hab ich keinen guten Gitarrenkumpel hier um die Ecke, der mir mit Rat zur Seite stehen koennte. Ich war zwar hier mal im lokalen Laden (Sam Ash, USA), aber die schienen nicht so ultrakompetent zu sein. Da ich ja noch nicht richtig spielen kann, bringt das eigene Testen nicht wahnsinnig viel. "Achja... warum eine Fender? Mal die G&L's gehört zB? " Meinst du jetzt Gibson Les Paul Modelle bzw. entsprechende Nachbauten?

@SoundonSound: ich hatte nur ne Mexican bislang "angespielt" und die lag gut in der Hand.

Frage ist, was bei ner Gitarre denn alles so schiefgehen kann, was das Teil wie ein Montagsmodell erscheinen laesst. Dass man die Buntreinheit nicht hinbekommt? Oder dass der Gitarrenkorpus in Wahrheit nicht aus drei Teilen besteht (so wie es bei ner American Strat sein sollte) und nicht so resoniert, wie es sein soll? Ich hab leider keine Ahnung.

@Buffi: ich hatte im Internet einge Modelle auf Youtube "probegehoert". Dabei fiel mir die Mexican Strat in ein paar Videos vom Klang besonders positiv auf. Dann hatte ich so ein Video von dem Promoter von Musik Schmidt gesehen, der mit der Amerikan HSS einen Super Sound hinlegt. Ich hab das so verstanden, dass diese Kombi aus Humbucker und Singlecoil einen guten Allroundsound ergibt, der weder zu dumpf noch zu hell/duenn klingt, so eine Art Hifi-Sound.

@Tylerhb:

aber vielleicht ist diese HSS Variante etwas universeller. Kann man nicht am Verstaerker das alles geradebiegen? Der hat doch einen EQ, usw. Kann man da den Grundcharakter in gewissen Grenzen nicht verbiegen?

@Da Vogi

natürlich klingts über nen billigverstärker nicht soooo dolle, aber erstens sind die inzwischen eh schon recht ordentlich geworden und zweitens bestimmen 80-90% des sounds ohnehin die finger des gitarristen... als anfänger brauchst du dir da also überhaupt erstmal keine sorgen machen.

Ja, davon bin ich ausgegangen. ;)

kann nur unterstreichen den tipp mit "erfahrenen gitarrenkumpel mitnehmen"... als anfänger kann man gut von schlecht nicht wirklich unterscheiden, auch bei den teuren modellen von fender und gibson gibt es viele schwarze schafe!

Etwas naiv gefragt: Woran erkennt man die schwarzen Schafe?

Ich seh schon, das mit dem Gitarrenkauf wird nicht so einfach werden. :( Ich dachte, man koennte so ein solides Ami Modell im Internet bestellen, dadurch noch etwas Geld sparen (Tax), und das Teil wird schon die Qualitaetskontrolle sauber passiert haben.

Was Verstaerker angeht, hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.
 
Etwas naiv gefragt: Woran erkennt man die schwarzen Schafe?

Mit wenig Erfahrung schlecht bis gar nicht.
Mit etwas mehr Erfahrung an der Verarbeitung (z.B. an Fertigungstoleranzen) und an dem - Vorsicht: Esotherik - Gefühl, das ein Instrument vermittelt.

Mit ein paar Handgriffen hat man z.B. raus, ob eine Gitarre nur schlecht eingestellt oder von vorneherein schlecht Bundiert ist. Man sieht, ob der Sattel korrekt gefeilt ist...solche Dinge halt.
Man erkennt, ob man evt. Mängel schnell und günstig im Griff hat und ob sie überhaupt eine Rolle spielen, oder ob die Basis an sich schon nicht stimmt.

Je teuerer die Instrumente sind, desto weniger spielen diese Fertigungstoleranzen eine Rolle und desto wichtiger wird das Gefühl zu dem Ding. Vor ein paar Jahren noch wurde Fender eine ziemliche Serienstreuung nachgesagt. Bei den US-Instrumenten und bei sehr vielen Mexikanern hat sich das mittlerweile erledigt.
Da habe ich nur noch sehr wenige Gurken erlebt...und die mieseste kam direkt aus dem Custom Shop.
Die Fender-Japaner sind traditionell über alle Zweifel erhaben.
Die sind viel zu stolz um Mist auszuliefern.

Bei Squier muss man schauen. Da gibt's schon mal viel Licht und viel Schatten.
 
naja, zumindest eine optische kontrolle kannst du machen ob sie sauber verarbeitet ist, keine überstehenden bundkanten hat, sattel ordentlich gefeilt (nicht zu tief..) udgl... über den klang sagt das zwar erstmal wenig aus, aber dafür kannst du wenigstens sichergehen das die verarbeitung passt.

und es ist die oktavreinheit die du einstellen kannst, nicht bundreinheit... zum verändern der bundreinheit müsstest du bünde physikalisch verschieben, das geht mit dem schraubenzieher eher schlechter.

ein bissl was über den klang sagt auch das verwendete holz aus. die strat von tylerhb dürfte der beschreibung nach eine mit eschen-body sein -> sehr hell, transientenreich, wenig 'wärme'... eine erlen-strat ist tendenziell dagegen ein bissl ausgeglichener, runder und mehr druck in den tiefmitten. je nach dem welchen sound du haben willst musst du hier also schonmal unterscheiden.

auch der hals ist wichtig, ein reiner ahorn-hals klingt anders als ein palisander/ahorn-mischhals....
 
Ein schöner Test bei Gitarren, aber vor allem bei Strats ist es, die Gitarre an der Kopfplatte freihängend festzuhalten, dann eine Saite trocken anschlagen und sofort mit einem Finger der Anschlagshand den Korpus im bereich des unteren Gurtpins berühren. (Wahlweise auch die Spitze der Kopfplatte!)

Eine gute Strat resoniert (vibriert) sofort los und klingt langsam ab.
Sollte das nicht der Fall sein, stimmt was mit den Hölzern oder dem Hals/Korpus Übergang nicht!
Auch gute Strats haben zwar kein ausgeprägt, langes Sustain, aber dafür reagieren sie sehr direkt auf das was man mit dem Anschlag tut und schwingen sehr schnell ein.
 
auf was du achten solltest wurde eh schon geschrieben und übrigens, wenn ne klampfe nicht aus 3 teilen holz sondern aus einem soliden stück ist, ists auch alles andere als schlechter ;)
aber strats sind meist aus 3 teilen das stimmt.

zu deiner frage oben: du wirst mit dem eq am amp aus nem single-coil keinen humbucker machen könnnen.

was amps angeht im billig bereich, hab ich folgende erfahrung gemacht:
zbsp amps wie dieser
https://www.thomann.de/at/fender_mustang_ii.htm
toller übungsamp, du hast wirklich so ziemlich alle sounds die du brauchst und das in ner qualität die okay ist. Nur hört man bei solchen amps nicht so große unterschiede, wenn überhaupt, welche gitarre verwendet wird, also nat hört man nen unterschied zw single-coil und humbs, aber das wars dann auch schon so ziemlich.

https://www.thomann.de/at/bugera_v5.htm
bei dem dagegen hast nur den grundsound + hall, dafür hört man da aber auch richtig unterschiede zwischen den klampfen. da brauchts dann halt paar bodentreter od so um den sound zu erweitern, aber bodeneffekte kauft so od so jeder gitarrist früher od später :D
und ach ja, ich weiß jetzt gar nicht ob bugera zu behringer gehört od nur den vertriebsweg teilen, auch egal, aber der kleine klingt echt geil.
 

Zurück
Oben