Hey vielen Dank fuer die zahlreichen Antworten und Ratschlaege

. Ich bin eigentlich grad im Urlaub, und die Verbindung war gestern schlecht.
@Reason1909: Also leider hab ich keinen guten Gitarrenkumpel hier um die Ecke, der mir mit Rat zur Seite stehen koennte. Ich war zwar hier mal im lokalen Laden (Sam Ash, USA), aber die schienen nicht so ultrakompetent zu sein. Da ich ja noch nicht richtig spielen kann, bringt das eigene Testen nicht wahnsinnig viel. "Achja... warum eine Fender? Mal die G&L's gehört zB? " Meinst du jetzt Gibson Les Paul Modelle bzw. entsprechende Nachbauten?
@SoundonSound: ich hatte nur ne Mexican bislang "angespielt" und die lag gut in der Hand.
Frage ist, was bei ner Gitarre denn alles so schiefgehen kann, was das Teil wie ein Montagsmodell erscheinen laesst. Dass man die Buntreinheit nicht hinbekommt? Oder dass der Gitarrenkorpus in Wahrheit nicht aus drei Teilen besteht (so wie es bei ner American Strat sein sollte) und nicht so resoniert, wie es sein soll? Ich hab leider keine Ahnung.
@Buffi: ich hatte im Internet einge Modelle auf Youtube "probegehoert". Dabei fiel mir die Mexican Strat in ein paar Videos vom Klang besonders positiv auf. Dann hatte ich so ein Video von dem Promoter von Musik Schmidt gesehen, der mit der Amerikan HSS einen Super Sound hinlegt. Ich hab das so verstanden, dass diese Kombi aus Humbucker und Singlecoil einen guten Allroundsound ergibt, der weder zu dumpf noch zu hell/duenn klingt, so eine Art Hifi-Sound.
@Tylerhb:
aber vielleicht ist diese HSS Variante etwas universeller. Kann man nicht am Verstaerker das alles geradebiegen? Der hat doch einen EQ, usw. Kann man da den Grundcharakter in gewissen Grenzen nicht verbiegen?
@Da Vogi
natürlich klingts über nen billigverstärker nicht soooo dolle, aber erstens sind die inzwischen eh schon recht ordentlich geworden und zweitens bestimmen 80-90% des sounds ohnehin die finger des gitarristen... als anfänger brauchst du dir da also überhaupt erstmal keine sorgen machen.
Ja, davon bin ich ausgegangen.
kann nur unterstreichen den tipp mit "erfahrenen gitarrenkumpel mitnehmen"... als anfänger kann man gut von schlecht nicht wirklich unterscheiden, auch bei den teuren modellen von fender und gibson gibt es viele schwarze schafe!
Etwas naiv gefragt: Woran erkennt man die schwarzen Schafe?
Ich seh schon, das mit dem Gitarrenkauf wird nicht so einfach werden.

Ich dachte, man koennte so ein solides Ami Modell im Internet bestellen, dadurch noch etwas Geld sparen (Tax), und das Teil wird schon die Qualitaetskontrolle sauber passiert haben.
Was Verstaerker angeht, hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.