Rajmund
- Registriert
- 18.06.08
- Beiträge
- 814
- Reaktionen
- 662
- Punkte
- 2.834
Hallo,
Hartgesottene pochen darauf, dass die Mikrofone bei einer XY-Aufstellung übereinander angeordnet werden, damit sie entlang der Horizontalen auf einer Position sind. Die laxe Anordnung nebeneinander führe zu Phasenproblemen und Verschlechterung des Stereobildes. Nun gibt es Handheld-Recorder (z.B. Tascam DR 40X) und Stereo-Mikros (z.B. Schoeps CMXY 4V), die die Mikros tatsächlich nebeneinander angeordnet haben. Also kann es doch so schlimm nicht sein? Knackpunkt ist eben, dass ein Signal aus einer Richtung die Mikros zu unterschiedlichen Zeiten erreicht. Ich hab mir das mal von der theoretischen Seite her genauer angeschaut und durchgerechnet.
Die Stereobreite ist minimal anders, dürfte kaum bemerkbar sein. Phasenprobleme gibt es natürlich nur, wenn man ein Monosignal aus der Summe generiert. Bei einem Abstand von 1,5cm und einem Achsenwinkel von 90° beginnen die Verfärbungen ab ca. 10kHz bei seitlichen Signalen. Bei mehr aus der Mitte kommenden finden sich die stärksten Abschwächungen um die 15kHz herum und sind dort auch viel deutlicher. Exakt aus der Mitte kommende Signale bleiben natürlich unverändert, da sie linkes und rechts Mikro zur gleichen Zeit erreichen. Je kleiner der Mikrofonachsenwinkel, desto stärker insgesamt die Verfärbungen. Bei großen Achsenwinkeln sind sie kleiner. Auch die Richtcharakteristik der Mikros spielt eine Rolle. So ist bei Achten ab ca. 60° über das gesamte Spektrum hinweg eine Veränderung zu beobachten, d.h., die Blumleinanordnung verzeiht ein Nebeneinander der Mikros viel weniger als XY mit Nieren.
Das alles gilt aber natürlich nur, wenn Monokompatibilität überhaupt gewünscht ist. Wenn das nicht der Fall ist, könnte man die Mikros auch nebeneinander anordnen. Fraglich bleibt dann noch die gegenseitige Abschattung hoher Frequenzen.
XY90 mit exakter Anordnung
XY90 mit Kapseln 1,5cm voneinander entfernt
Wer sich für etwas Theorie interessiert und ein bißchen damit herumspielen will - hier ist der Link zu meinem Rechner: https://bit.ly/3hTr568
Hartgesottene pochen darauf, dass die Mikrofone bei einer XY-Aufstellung übereinander angeordnet werden, damit sie entlang der Horizontalen auf einer Position sind. Die laxe Anordnung nebeneinander führe zu Phasenproblemen und Verschlechterung des Stereobildes. Nun gibt es Handheld-Recorder (z.B. Tascam DR 40X) und Stereo-Mikros (z.B. Schoeps CMXY 4V), die die Mikros tatsächlich nebeneinander angeordnet haben. Also kann es doch so schlimm nicht sein? Knackpunkt ist eben, dass ein Signal aus einer Richtung die Mikros zu unterschiedlichen Zeiten erreicht. Ich hab mir das mal von der theoretischen Seite her genauer angeschaut und durchgerechnet.
Die Stereobreite ist minimal anders, dürfte kaum bemerkbar sein. Phasenprobleme gibt es natürlich nur, wenn man ein Monosignal aus der Summe generiert. Bei einem Abstand von 1,5cm und einem Achsenwinkel von 90° beginnen die Verfärbungen ab ca. 10kHz bei seitlichen Signalen. Bei mehr aus der Mitte kommenden finden sich die stärksten Abschwächungen um die 15kHz herum und sind dort auch viel deutlicher. Exakt aus der Mitte kommende Signale bleiben natürlich unverändert, da sie linkes und rechts Mikro zur gleichen Zeit erreichen. Je kleiner der Mikrofonachsenwinkel, desto stärker insgesamt die Verfärbungen. Bei großen Achsenwinkeln sind sie kleiner. Auch die Richtcharakteristik der Mikros spielt eine Rolle. So ist bei Achten ab ca. 60° über das gesamte Spektrum hinweg eine Veränderung zu beobachten, d.h., die Blumleinanordnung verzeiht ein Nebeneinander der Mikros viel weniger als XY mit Nieren.
Das alles gilt aber natürlich nur, wenn Monokompatibilität überhaupt gewünscht ist. Wenn das nicht der Fall ist, könnte man die Mikros auch nebeneinander anordnen. Fraglich bleibt dann noch die gegenseitige Abschattung hoher Frequenzen.
XY90 mit exakter Anordnung
XY90 mit Kapseln 1,5cm voneinander entfernt
Wer sich für etwas Theorie interessiert und ein bißchen damit herumspielen will - hier ist der Link zu meinem Rechner: https://bit.ly/3hTr568