Feedback zu Orchesterstück gewünscht

  • Ersteller Ersteller uwe_m
  • Erstellt am Erstellt am
U

uwe_m

Registriert
07.02.11
Beiträge
72
Reaktionen
30
Punkte
184
Liebe Freunde der 60+köpfigen Bands,

ich möchte Euch heute den 2. Satz meiner "Weinheimer Sinfonie" vorstellen und dabei gerne einige Verbesserungsvorschläge mitnehmen ;-)

Der Satz trägt den Titel "Der Exotenwald" und beschreibt ein weitläufiges Waldgebiet, in dem Bäume aus aller Herren Länder angepflanzt wurden (unter anderem eine große Anzahl bis zu 60m hohe Mammutbäume).

Das ganze soll daher grob gesprochen sowohl die Geheimnisse des Waldes wie auch die Schönheit der Natur ausdrücken.

Der Satz ist in Sonatensatzform gehalten und hat daher folgenden Ablauf

0:00-0:40 langsame und ruhige Einleitung

0:40-3:33 Exposition (Vorstellung der Themen), darin
0:40-1:13 Hauptthema in Moll (möglicher Untertitel: Geheimnisse des Waldes)
1:13-2:08 Überleitung zum Seitenthema
2:08-3:17 Seitenthema in Dur (Untertitel: Schönheit der Natur)
3:17-3:33 Schlussgruppe

3:33-5:02 Durchführung (die Themen "bekämpfen" einander und werden schließlich "versöhnt")

5:02-6:08 Reprise (Wiederholung der Themen), darin
5:02-5:34 Hauptthema in Moll
5:34-6:08 Seitenthema (jetzt auch in Moll, daher keine Überleitung zwischen den Themen mehr nötig)

6:08-6:21 Coda

Ich bin gespannt auf Eure Meinungen und Vorschläge!

http://soundcloud.com/info-1356/satz-2-exotenwald

Viele Grüße,
Uwe
 
Ich finde das Stück ganz nett aber sehr repetitiv. Mir fehlt da ein bisserl die Abwechslung, Spannung. Auch in der Begleitung ist alles eher zahm. Ich habe allerdings keine Ahnung von solcher Musik und drücke hier lediglich meinen Höreindruck aus. Ich würde es als klassische Fahrstuhlmusik einordnen. Aber wie gesagt, ich bin Banause in dieser Richtung. Hab's mir trotzdem gern angehört. ;-)
 
Sehr schön!
smil24.gif


Spätestens bei dem Seitenthema kann ich mir die Schönheit des Waldes vorstellen. Die Reprise reißt mich richtig mit.

Liegt der besagte Wald bei Weinheim? Könnte ich mir mal anschauen. Ist gar nicht mal so weit weg von mir. In unserer Stadt ist im Schlosspark ein sehr hoher Mammutbaum.


Leider klingt deine Orchesterlibrary nicht allzu realistisch für meine Ohren. Der verwendete Hall könnte dabei auch eine Rolle spielen. Ist es vielleicht ein PlugIn interner Hall? jedenfalls fällt besagtes Phänomen am meisten bei den Streichern auf.

Die tiefen Bläser könnten vielleicht sogar einen Ticken Saturation gebrauchen. Ich bin ja kein Orchesterexperte, aber ich würde es so machen.

Die Timpanis gehen etwas unter, generell matscht der tiefe bereich auch etwas.

Also ich glaube beim Mix lässt sich noch was rausholen!
 
Zur Inspiration......

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir sind da zu wenig Percussion drin,keine Becken,von den Toms hört man nur grummeln,der Übergang bei ca 3:15 min klingt wie ein schlechter Dj Übergang,da könnte man auch einen kleinen schlusspunkt setzen und seicht wieder einsteigen um die Schlussgruppe einzuleiten.

Die Pegel passen mir nicht,der Mix ist stellenweise nicht gut,zuviel gegrummel die hohen Streicher klingen etwas nervig.

Das so genannte Seitenthema gefällt mir klingt süsslich,danach wirds aber langweilig,weil die Spielweise bleibt,da bricht nichts aus,mir fehlt da etwas Dramaturgie,auch kann ich keine rechte verbindung zu dem von Dir beschriebenen Wald aufbaun.

Also schlecht ist es sicher nicht,es fesselt mich nur nicht durchweg,auch Wald und Wiesenbilder wollen sich in mir auch keine auftun.
 
Hallo zusammen,

danke erstmal fürs Feedback.

Der Wald ist direkt in Weinheim. Grenzt an den Schlosspark und ist immer einen Besuch wert ;-)

Was den Sound angeht, da werde ich wohl(v.a. im Bassregister) noch ein bisschen was machen müssen. Evtl. Die Streichersektionen mit dem jeweiligen Soloinstrument doppeln (sobald ich die Library habe). Soll wohl eine gängige Methode sein, um einen direkteren Klang zu erreichen..
Ich verwende die VSL und den Hall der Vienna Suite. Also eigentlich schon ne gute Library, aber leider nicht ganz einfach zum klingen zu bringen, wie ich immer wieder feststellen muss. Da ist viel Arbeit nötig und ich bin immer noch etwas am rumprobieren.

Die Akkordbegleitung ist insgesamt schon recht konventionell gehalten, über verminderte Akkorde geht es nicht hinaus (und die auch erst in der Reprise). Aber das ist schon so geplant. In der Durchführung wechseln die Tonarten dafür recht wild ;-) Es sollte auch nach Möglichkeit eher Naturverbunden klingen.

Bei den Übergängen war ich mir mehrfach nicht ganz sicher, ob sie so in Ordnung sind. Da ist es gut, wenn das beim Hören auch gleich übel aufstößt. Den Tipp mit dem Schlusspiukt werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. ;-)
 
Hi Uwe,

ich habe jetzt nur einmal grob durchgehört.

Sorry schon mal für das was jetzt kommt:

Als erstes missfällt mir der sehr trockene Klang. Auch sind die Instrumente nicht schön verteilt.
Das klingt recht flach und billig.

Stilistisch ist es in Ordnung, wobei mich das nicht wirklich vom Hocker haut.
Eine wirklich eingängige Melodie will sich mnir (zumindest beim ersten hören) nicht einprägen.
Es klingt eher nach Grundton, Terz, Quinte...
Melodien leben von Spannung, Entspannung, Ruhe und Bewegung.
Die Begleitung, die Akkorde etc. passen m.E. zumindest.

Streckenweise wirkt es recht langweilig. Da ist in der Begleitung einfach zu wenig los.
Wenn man schon recht ruhige Stellen hat, sollte wenigstens der Kontrapunkt für Gegenbewegung sorgen.

Wie immer ist das meckern auf hohem Niveau. (Gegenseitige Abmachung ;) )

Vielleicht wird oder wirkt das ganze etwas besser und lebendiger, wenn der Mix etwas besser ist.
Wirf mal nen schönen Convolution-Reverb an. Viel hilft viel! ;)


Ich weiß, dass es nicht einfach ist die VSL zum "klingen" zu bringen, aber so schwer ist das nun auch wieder nicht.
Ehrlich gesagt klingt die VSL hier eher erschreckend. :?

Gruß mag'
 
Hi Uwe,

hast du ein Keyboard ohne Anschlagsdynamik? Irgendwie klingt das sehr danach.

Clemens
 
Das klingt recht flach und billig.
Ja leider, denn wie ich finde steckt das schon sehr viel Potenzial drinne. Auch sind mir hier mehrere Themen durchweg positiv aufgefallen, wobei jedoch die Übergange teilweise eher naja sind. Es wirkt nicht wie ein Stück sondern teilweise wie ein Mischmasch aus mehreren - und da kann noch so viel Sonatenhauptsatzform sein ;)

Allerdings muss ich wirklich sagen, dass du zumindest mixtechnisch lang nicht alles erreicht ist, wie auch schon vom werten Herrn Magnazeon angemerkt. (;))

Vielleicht wird oder wirkt das ganze etwas besser und lebendiger, wenn der Mix etwas besser ist.
Wirf mal nen schönen Convolution-Reverb an. Viel hilft viel! zwinker
+1

Ehrlich gesagt klingt die VSL hier eher erschreckend.
Ehrlich gesagt hört es sich nach GM an - leider.
 
Ich habe 10 Jahre in Weinheim gelebt und bin x mal durch den Stadtpark und anschliessend durch den Exotenwald gelaufen, ich kenne die Mammutbäume und das ganze Fleckchen Erde.

Das musikalisch zu bearbeiten ist eine hervorragende Idee.

Zum Thema Klang VSL, Percussion und Effekte ist schon einiges gesagt worden, da ist sicher einiges raus zu holen.

Ich will lieber auf die Komposition zu sprechen kommen. Kompositionen zur Natur gibt es einige, als Bsp. Die Moldau (Smetana), Vier Jahreszeiten (Vivaldi), Die Forelle (Schubert).

Bei der Moldau spürt man wie sich der Fluss windet in seinen Abschnitten, bei den vier Jahreszeiten fühlt man die unterschiede des Jahres, bei der Forelle kann man sich vorstellen wie Sie durch den Bach springt.

Das Thema drückt die Unterschiedlichkeit des Waldes nicht aus, mir ist es zu einfach, da entwickelt sich nichts. ich finde die zweite Hälfte des Werkes besser, spannungsreicher arrangiert.

Ich hoffe meine Beispiele machen klar worauf ich hinaus will.

Wo sind die unterschiedlichen Geschwindigkeiten beim wandern, die Lichtungen, die Mammutbäume, der Blick über den Stadtpark, die verschiedenen Aussichten, der Wechsel der Lichtverhältnisse, all das was man beim wandern durch diesen Park erlebt, der Blick zum Odenwald, bei gutem Wetter Sicht nach Mannheim bis zum Pfälzer Wald, die unterschiedlichen Menschen die sich dort begegnen, die Hunde, die Kinder?

Es ist ein besonderer Wald und hat eine besondere musikalische Verarbeitung verdient.

Idee ist gut, einiges ist auch schon gut umgesetzt, aber vieles fehlt noch.

Frank
 
Ich habe 10 Jahre in Weinheim gelebt und bin x mal durch den Stadtpark und anschliessend durch den Exotenwald gelaufen, ich kenne die Mammutbäume und das ganze Fleckchen Erde.

Das musikalisch zu bearbeiten ist eine hervorragende Idee.

Zum Thema Klang VSL, Percussion und Effekte ist schon einiges gesagt worden, da ist sicher einiges raus zu holen.

Ich will lieber auf die Komposition zu sprechen kommen. Kompositionen zur Natur gibt es einige, als Bsp. Die Moldau (Smetana), Vier Jahreszeiten (Vivaldi), Die Forelle (Schubert).

Bei der Moldau spürt man wie sich der Fluss windet in seinen Abschnitten, bei den vier Jahreszeiten fühlt man die unterschiede des Jahres, bei der Forelle kann man sich vorstellen wie Sie durch den Bach springt.

Das Thema drückt die Unterschiedlichkeit des Waldes nicht aus, mir ist es zu einfach, da entwickelt sich nichts. ich finde die zweite Hälfte des Werkes besser, spannungsreicher arrangiert.

Ich hoffe meine Beispiele machen klar worauf ich hinaus will.

Wo sind die unterschiedlichen Geschwindigkeiten beim wandern, die Lichtungen, die Mammutbäume, der Blick über den Stadtpark, die verschiedenen Aussichten, der Wechsel der Lichtverhältnisse, all das was man beim wandern durch diesen Park erlebt, der Blick zum Odenwald, bei gutem Wetter Sicht nach Mannheim bis zum Pfälzer Wald, die unterschiedlichen Menschen die sich dort begegnen, die Hunde, die Kinder?

Es ist ein besonderer Wald und hat eine besondere musikalische Verarbeitung verdient.

Idee ist gut, einiges ist auch schon gut umgesetzt, aber vieles fehlt noch.

Frank

Ja da stimm ich zu.

Aber GM klingt anders und das klingt nicht nach GM.
 
Hallo zusammen,

nochmal vielen Dank für das zahlreiche Feedback. Dass im Mix noch einiges zu tun ist und es nicht mit einer Dopplung der Streicher mit Soloinstrumenten getan ist, ist sicher das eindeutigste Ergebnis ;-)

Ich habe mir jetzt mal (auf einen netten Tipp hin) die Tutorials von Beat Kaufmann geleistet, und werde da mal sehen, was ich an Sound noch rausholen kann.

Die Übergänge hatte ich ja auch selber schon im Verdacht, und die sind ja auch mehreren aufgestoßen...

Zu den einzelnen Rückmeldungen gibt auch es gleich noch seperate Posts.

Viele Grüße,
Uwe
 
Hi mag'

Hi Uwe,

ich habe jetzt nur einmal grob durchgehört.

Sorry schon mal für das was jetzt kommt:

Kein Thema! Nur so kann ich mich verbessern. (Außerdem siehe "gegenseitige Abmachung" ;-))

Als erstes missfällt mir der sehr trockene Klang. Auch sind die Instrumente nicht schön verteilt.
Das klingt recht flach und billig.

Na ja, ein Faltungshall ist schon drin, allerdings der gleiche für alle Instrumente als Send Effekt, nur mit unterschiedlichem Wet Anteil für 3 Tiefen (Streicher - Holz - Blech+Pauke).
Bei der Instrumentenverteilung bin ich wirklich etwas vom Standard abgewichen. Es mehr eine Art europäische Aufstellung (z.B. 1. und 2. Geigen gegenüber statt nebeneinander). Da ich im Hauptthema einen Kanon in den Geigen und Holzbläsern eingebaut habe, hatte ich gehofft, dass würde mit dieser Aufstellung einen schönen Stereoeffekt bewirken. Scheint irgendwie nach hinten losgegangen zu sein. :-( Wenn man noch nicht so fit im Soundmix ist, wird das wohl eher eine Verschlimmbesserung...

Stilistisch ist es in Ordnung, wobei mich das nicht wirklich vom Hocker haut.
Eine wirklich eingängige Melodie will sich mnir (zumindest beim ersten hören) nicht einprägen.
Es klingt eher nach Grundton, Terz, Quinte...
Melodien leben von Spannung, Entspannung, Ruhe und Bewegung.
Die Begleitung, die Akkorde etc. passen m.E. zumindest.

Da hast Du mich direkt erwischt. Das Hauptthema besteht tatsächlich zum Großteil aus gebrochenen Akkorden. Die Spannung wollte ich dabei mehr durch den Kanon entstehen lassen. (Der ist aber wahrscheinlich zu wenig hörbar). Zudem kann das Hauptthema durch den Aufbau als gebrochener Akkord dann in der Reprise (etwas variiert) als Begleitung des Seitenthemas wieder auftauchen, was ich eigentlich einen ganz netten Effekt finde.

Streckenweise wirkt es recht langweilig. Da ist in der Begleitung einfach zu wenig los.
Wenn man schon recht ruhige Stellen hat, sollte wenigstens der Kontrapunkt für Gegenbewegung sorgen.

Wie immer ist das meckern auf hohem Niveau. (Gegenseitige Abmachung ;) )

Genau (s.o.)
smil470009513826a.gif


Vielleicht wird oder wirkt das ganze etwas besser und lebendiger, wenn der Mix etwas besser ist.
Wirf mal nen schönen Convolution-Reverb an. Viel hilft viel! ;)

Also Kontrapunkte sind diesmal eigentlich ganz ordentlich drin. Aber gerade in den tiefen Streichern ist der Mix wohl einfach tatsächlich etwas zu schwammig, so dass hier alles etwas verschwimmt.
Ich habe hierbei, glaube ich, immer das Problem, dass ich selber ja meine Klangidee im Kopf habe, und daher nicht objektiv genug beim Feintuning bin... na ja, üben, üben, üben

Ich weiß, dass es nicht einfach ist die VSL zum "klingen" zu bringen, aber so schwer ist das nun auch wieder nicht.
Ehrlich gesagt klingt die VSL hier eher erschreckend. :?

Gruß mag'

Ich hoffe, mit den Tutorials wird es besser :-)

Viele Grüße,
Uwe
 
Hi Uwe,

hast du ein Keyboard ohne Anschlagsdynamik? Irgendwie klingt das sehr danach.

Clemens

Hi Clemens,

ich arbeite eignetlich mit Velocity XFading und habe da schon so einiges an Dynamik drin. Evtl. hebt sich das gegenseitig wieder auf, weil das Arrangement recht voll ist. Ich werde es mal überprüfen. Danke für den Tipp!

Viele Grüße,
Uwe
 
Ich habe 10 Jahre in Weinheim gelebt und bin x mal durch den Stadtpark und anschliessend durch den Exotenwald gelaufen, ich kenne die Mammutbäume und das ganze Fleckchen Erde.

Das musikalisch zu bearbeiten ist eine hervorragende Idee.

Zum Thema Klang VSL, Percussion und Effekte ist schon einiges gesagt worden, da ist sicher einiges raus zu holen.

Ich will lieber auf die Komposition zu sprechen kommen. Kompositionen zur Natur gibt es einige, als Bsp. Die Moldau (Smetana), Vier Jahreszeiten (Vivaldi), Die Forelle (Schubert).

Bei der Moldau spürt man wie sich der Fluss windet in seinen Abschnitten, bei den vier Jahreszeiten fühlt man die unterschiede des Jahres, bei der Forelle kann man sich vorstellen wie Sie durch den Bach springt.

Das Thema drückt die Unterschiedlichkeit des Waldes nicht aus, mir ist es zu einfach, da entwickelt sich nichts. ich finde die zweite Hälfte des Werkes besser, spannungsreicher arrangiert.

Ich hoffe meine Beispiele machen klar worauf ich hinaus will.

Wo sind die unterschiedlichen Geschwindigkeiten beim wandern, die Lichtungen, die Mammutbäume, der Blick über den Stadtpark, die verschiedenen Aussichten, der Wechsel der Lichtverhältnisse, all das was man beim wandern durch diesen Park erlebt, der Blick zum Odenwald, bei gutem Wetter Sicht nach Mannheim bis zum Pfälzer Wald, die unterschiedlichen Menschen die sich dort begegnen, die Hunde, die Kinder?

Es ist ein besonderer Wald und hat eine besondere musikalische Verarbeitung verdient.

Idee ist gut, einiges ist auch schon gut umgesetzt, aber vieles fehlt noch.

Frank

Hi Frank,

ich hatte eigentlich gar nicht vor, das Stück so deutlich als Programmmusik (Wow! nach neuer Rechtschreibung mit 3 m!) wie eben die Moldau oder die 4 Jahreszeiten aufzubauen (dann hätte ich wohl auch, wie Vivaldi, noch ein Sonett dazu verfassen müssen ;-))

Es ging mir mehr darum, meine Stimmungen während ich durch den Wald gehe (mystische Ehrfurcht zum einen und Bewunderung der Schönheit zum anderen, (daher der 2-Themen Aufbau) in das Stück zu bringen. Mir schwebte daher eher etwas in der Richtung der Planeten von Gustav Holst vor (haben zwar jeweils eine konkreten Planeten als Vorbild, aber beschreiben ja auch eher abstrakte Konzepte, wie Liebe bei der Venus oder Freude beim Jupiter).

Übrigens gehe ich auch am liebsten früh morgens in den Wald, wenn ich noch keine anderen Menschen oder Hunde sehe (Den Teil häte ich also sowieso nicht mit einbauen können ;-))

Dein Ansatz ist natürlich eine absolut tolle Idee. Ich bin es einfach eine Nummer kleiner und abstrakter angegangen (und für so eine konkrete Lautmalerei wie in Deinem Vorschlag muss ich glaube ich, noch einiges an Kompositionserfahrung sammeln ;-) Aber das kann ich mir ja mal als langfristiges Ziel setzen...)

Viele Grüße,
Uwe
 

Similar threads

G
Antworten
12
Aufrufe
747
kiro
kiro

Neue Antworten


Zurück
Oben