Extreme Stereoverbreiterung

  • Ersteller Ersteller mazee
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
mazee

mazee

Registriert
11.01.05
Beiträge
27
Reaktionen
0
Punkte
32
Hallo Leute,

ich suche schon seit einiger Zeit eine Möglichkeit ein Signal soweit aufzusplitten das es NUR von Links und Rechts kommt. Nicht aus der Mitte. Also ich kann es schlecht beschreiben, aber so als ob es direkt auf den Ohren sitzt,-) Ich habe schon diverse Abende damit verbracht das hinzubekommen, vergeblich. Das einzige was dem ziemlich nahe kam, war ein extremes Setting in Abletons Autopan. Allerdings klang das Signal dann sehr verzerrt. Ich hab ausserdem versucht ein Signal zu doppeln, eins extrem nach Links, eins nach Rechts. Aber danach wars dann wieder Stereo und kam aus der Mitte.,-)

Ich hab hier mal ein Beispiel von einem Buttrich Remix für Tracy Thorn. So wie das Vocal kurz vor dem Break. Und die shakerartigen Elemente die nach dem Break kommen.

Ich hoffe Ihr wisst was ich meine und könnt mir helfen. Wär Euch sehr dankbar!

 
wenn du 2 identische signale hast, dann kannst du pannen, was du willst,... es wird nix helfen :-)
 
tag,
bass_player hat schon recht.
was mir noch einfallen würde:
kopier die Spur mit dem gewünschten Signal, lege eine ganz nach links, die andre ganz nach rechts und drehe eines davon in der Phase.
Wenn du dir dann den Song in mono anhörst geht dir der Spaß zwar flöten aber in Stereo haste n ganz tolles breites Signal :D

gruß
andre
 
Uih das ging ja schnell!

@bassplayer:Hab ich auch gemerkt. des Rätsels Lösung?,-)

@[g=337]None[/g]: Jo Danke für den Tip. Was heißt eigentlich genau "Phase drehen"? Bei dem bx solo Plugins gibts einen Button mit dem man die Signale tauschen kann. Ist es das? Wie macht man das ohne ein solches [g=8]Plugin[/g]?

Techno läuft eh nicht auf Küchenradios!,-)
 
hi,

schau mal hier:
http://www.uaudio.com/webzine/2005/december/graphics/04_Analog-Obsession/nendomixer.jpg
genau so wie die beiden rechten Kanäle solltest du es tun, eins ganz nach links, eins ganz nach rechts, und in diesem Fall ist beim rechten die Phase gedreht. Das erkennt man an dem orangenen Button oben. Der durchgestrichene Kreis ist eigentlich das standardzeichen dafür.
Mit welchem Programm arbeitest du denn?

gruß
andre
 
[g=337]None[/g] schrieb:
tag,
bass_player hat schon recht.
was mir noch einfallen würde:
kopier die Spur mit dem gewünschten Signal, lege eine ganz nach links, die andre ganz nach rechts und drehe eines davon in der Phase.
Wenn du dir dann den Song in mono anhörst geht dir der Spaß zwar flöten aber in Stereo haste n ganz tolles breites Signal :D

gruß
andre

schön erklärt, so hätte ich es auch geschrieben
:)
 
Thanks für das Bild. Ich arbeite momentan nur noch mit Ableton Live. Dort kann ich den Button nicht finden. Hätte aber noch Logic 5.5 hier. Vielleicht check ich das dort mal.

Also ich hab grade mal ein Preset des Arturia Arp 2600 geladen. Das Hauptsignal kommt aus der Mitte und Achteldelays laufen schön gleichzeitg Links und Rechts. Hab das Signal mal gedoppelt und eins nach Links und eins nach Rechts gepannt. Wenn ich die Rechte Spur mit dem besagten [g=8]Plugin[/g] drehe sind die Delays weg und das Signal kommt Monomäßig rüber. Shit. Also genau das Gegenteil von dem was ich wollte,-)
 
Kommando zurück. Es kommt wohl auf die Signale an sich drauf an. Habs grade mit einem eher Monomäßigen Synth und spaßeshalber Hihats probiert. Das Ergebnis klang schon besser. Allerdings höre ich keinen großen Unterschied ob ich die Phase drehe oder nicht. Was etwas gebracht hat ist wenn ich die Millisekunden der einzelnen Spuren etwas auseinderziehe. Aha!
 
Kannst auch einfach ein StereoDelay nehmen, z.B. das eingebaute bei Cubase4. Dann mit sehr kurzen Zeiten von ca. 10-12ms. Im Delay dann den einen nach ganz links und den anderen nach ganz rechts.
Mit dem Mix-Regler kann man dann auch noch das trockene Signal in der Mitte hören wenn der Mix nicht auf 100% ist.

Wenn es doch etwas weniger sein darf, z.B. nur um es schön geschmeidig etwas in Stereobild zu rücken, dann ein schöner [g=52]Chorus[/g]. Z.b. der Roland Dimension D wenn du die UAD hast oder als Hardware.

P.S. Das mit der Phase drehen würde ich ganz klar sein lassen. Probieren sollte man zwar alles mal um dann selber zu merken was geht und was nicht... Wie klingt das wenn man am Summenbus oder am Monitormixer auf Mono schaltet?
 
Ein bißchen Vorsicht beim Thema Phase drehen - wenn das jemand dann mal in Mono hört ist das Signal weg...

Ansonsten hat die direkte Ortung auch viel mit der Staffelung im raum zu tun - will heißen [g=108]Hall[/g] macht ein Signal auch indirekt und damit nicht mehr so zentral ortbar.
 
Stereoverbreiterung geht am einfachsten mit Waves S1. Da muss man sich keinen Kopf machen, wie man es hinbekommt. Einfach Fader hochziehen, Weite vergrößern.

http://www.waves.com/content.aspx?id=275
 
Vielen Dank euch!

Also das mit dem Phase drehen halte ich jetzt auch nicht für eine gute Idee. Ich möchte nicht das Risiko eingehen das die Signale verschwunden sind falls sich das wirklich jemand in Mono anhört. Obwohl ich nicht davon ausgehe das jemand die Musik in Mono hört, aber trotzdem.

Vielen Dank 4damind. Diese Variante liefert eindeutig das beste Ergebnis, wenn nicht sogar DAS!

@Homeproducer: Hab leider nicht das Waves [g=8]Plugin[/g]. Allerdings diese Freeware von Brainworkz. Das ist recht ähnlich. Auf jeden Tausend mal besser als [g=123]Utility[/g] von Ableton. Bringt mich aber auch nicht zum Ziel!

@Dirk: Check ich mal mit dem [g=108]Hall[/g]!

Also ich bin Recht zufrieden mit der Delayvariante. Ich glaube wir können diesen Thread schließen wenn nicht jemand noch einen Tip hat!

DANKE
 
Obwohl ich nicht davon ausgehe das jemand die Musik in Mono hört, aber trotzdem.
küchenradio, einkaufszentrum, manche discos, fahrstuhl, klingelton,...
 
Der Stereoimager (S1) dürfte hier nicht den gewünschten Effekt haben. Der erlaubt es eher die Stereobreite zu beeinflussen aber nicht um ein Signal (vielleicht sogar noch in Mono) so in der Art in die Breite zu ziehen.
Bei Waves gibt es dafür den Doubler (das wäre in dem Fall die bessere Empfehlung bei Waves für diesen Effekt). Der macht vom Prinzip das gleiche wie ein Delay nur das er noch zusätzliche Modulationsmöglichkeiten bietet.

Braucht man aber alles nicht wirklich. Für solche relativ einfachen Effekte, tun es auch einfache Tools. Da reicht z.B. das was in den Sequenzern sowieso schon oft an Plugins bei ist.
Naja... und es funktioniert ja anscheinend auch :)
 
Klar, Null mal irgendwas ergibt Null, ausgehend von einem Monosignal ist mit dem Imager nicht geholfen.
 
Das Phase drehen würde ich auch sein lassen.

So klingt es breit, ohne jegliche Effekte:

Einfach die Spur doppeln. Eine ganz nach rechts, die ander nach links.
Nun eine von beiden einen Bruchteil einer [g=342]Sekunde[/g] nach hinten setzen, so dass eben nicht beide Spuren gleichzeitig angespielt werden sondern der Attack minimal auseinander liegt.

Dann klingt es breit. :-)
 
mazee schrieb:
Aber danach wars dann wieder Stereo und kam aus der Mitte.,-)

Wenn was nur aus der Mitte kommt ist es nicht Stereo sondern Mono.
 
Bevor meine Werke in ...
"küchenradio, einkaufszentrum, manche discos, fahrstuhl, klingelton,..."

laufen, höre ich auf mit der Musik. Also DAS als Gegenargument für Phasendrehung zu benutzen, funzt bei mir mal sowas von garnich! :D

Da gibts viel andere und gewichtigere Gründe.


*tztz
...... fahrstuhl, klingelton.... :gaga:


Ari
 
Also, wenn du wirklich alles aus der Mitte raus haben willst, dann empfehle ich dir ne MS-Matrix.

Von MDA-[g=77]vst[/g] gibt es ein freeware-[g=8]plugin[/g] namens Image (Stereo image adjustment and M-S matrix). Dieses [g=8]plugin[/g] macht aus deinem Links-Rechts-Signal(stereo) ein Mitte-Seiten-Signal...

Jetzt kannst du die Mittenanteile und die Seitenanteile deines Signals getrennt voneinander so bearbeiten wie du willst.
Am Ende deiner Bearbeitungskette setzt du das [g=8]plugin[/g] nochmal ein, um aus M-S wieder L-R(stereo) zu machen...

gruß gwis
 
... ach ja, das Problem mit der Phasenauslöschung im Mono-Betrieb hast du dann auch nicht. Allerdings geht dein Vorhaben im Monobetrieb sowieso flöten, den da gibts ja nur Signal aus der Mitte

... insofern ist das mit der Phasendrehung doch die richtige Lösung ---> Hauptsache, es kommt nixaus der Mitte ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
10K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
9K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben