L
livingsounds
- Registriert
- 25.12.06
- Beiträge
- 5.283
- Reaktionen
- 2.366
- Punkte
- 12.536
Warum kommt eigentlich hier nicht die sonst omnipräsente off-topic-Polizei?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
sooo off-topic finde ich das garnicht, denn wir unterhalten uns über die relevanz solcher unterschiede bzw. auch *wann* sie relevant sind.Warum kommt eigentlich hier nicht die sonst omnipräsente off-topic-Polizei?
"sie waren auch schonmal niveauvoller""euro ja oder nein"?![]()
ich sehe das so: mag sein, dass man bei nur einer wandlung auch von geschmack reden kann. ich will das ja garniemandem absprechen. wenn man aber weiter reinzoomt (=mehr wandlungen hintereinander macht), werden die unterschiede so extrem, dass man ab einem gewissen grad nichtmehr von geschmack reden kann. das sind dann klare qualitative unterschiede. und letztendlich passiert ja genau dass, wenn man z.b. eine rocknummer aufnimmt. man hat da ja auch nicht nur eine wandlung, sondern viele. ob man das nun nacheinander macht wie beim vergleichstest oder die spuren "parallel" laufen, kommt mE in etwa aufs selbe raus.lass es mich so formulieren: weil die unterschiede die ich meinte zu hören mir zu gering erschienen und obendrein oftmals geschmäcklerisch auslegbar waren. was dem einen seine transiententreue ist dem anderen seine zickigkeit, was dem einen seine transientenuntreue ist dem anderen seine smoothness. das, plus der umstand dass selbst die unterschiede zwischen dem allerteuersten und dem allerbilligsten wandler die da so getestet wurden in einem ABX test beileibe keine sichere wette waren, und als generelle beobachtung hinzugefügt, quer durch alle foren die momente wo dann wirklich mal verblindet wird einfach viel zu oft eher lustig ausgehen.
dieser aspekt ist sehr wichtig & gerne biete ich dem kunden zusätzlich auch ein unvernünftiges ("vibe-master") master an. bei orchestralem, jazz oder schlager brauche ich damit aber nicht ankommen. gewissen dance-produktionen steht auch das digitale besser als das analoge, obwohl das analoge ja "schöner" wäre. es hängt also auch davon ab in welchen bereichen man arbeitet & da sollte man schon differenzieren. ich finde aber auch, dass wir deutschen da manchmal etwas zu vernünftig arbeitenaber es gibt da noch nen anderen aspekt: ich hab einfach das gefühl, dass in der heutigen zeit die prioritäten andere sein sollten. weg von klangtreue und hin zu...wie soll man das nennen..."profil". und das meine ich ausdrücklich auch in bezug auf mastering - bei produktion und mixing ist das ja sowieso klar, aber auch bei mastering ist meine herangehensweise inzwischen auch "unvernünftiger". ich hatte z.b. kürzlich einen sehr feinen hiphop-künstler der mir als wunschreferenz einen zerrigen track mit viel zu viel bässen gab. VIEL zu viel bässen, so in der schublade von "musste im auto die bässe runterdrehen sonst ohnmacht". da hätte ich früher zur vernunft geraten und wir haben auch bisschen diskutiert. aber er redete dann sehr überzeugend davon wie es ihn annervt, wie oftmals nach dem mastering "all diese geilen frequenzen auf dem altar der breiteren tauglichkeit und somit auch der durchschnittlichkeit geopfert werden". war irgendwie mitreissend und auch überzeugend. und wenn mans mal weiter durchdenkt, hey, was ist denn so ne CD, das ist ein dings dass in den leuten gefühle auslösen soll, und wenn das gefühl dann am ende bei der (ja relativ klar umrissenen) zielgruppe ein "boah ist das VIEL bass" auslöst einfach weils nur unvernünftig von der regel abweicht (viel bass ist ja keine kunst), dann mache ich doch streng genommen einen besseren job wenn mich das mehr interessiert als ob kollegen das master hören und mir den vogel zeigenwie ich überhaupt finde, dass fidelity in der heutigen zeit bei produktionen eigentlich nie mehr ein thema ist. mangel an charakterlichem profil aber sehr wohl. nix schlimmeres als "ordentliche" produktionen ohne irgendeine macke
ich neige da selber so oft dazu, etwas "gut" zu machen damit bloss ja keiner denkt, ich könnte nicht mischen und hätte was an den ohren. aber ich versuch mir das abzuerziehen.
und wenn man schonmal in diesem stadium der unvernunft ist, dann erscheint einem das ringen um irgendwelche maximale fidelity (bei der es ab einem bestimmten niveau m.m.n. letztlich um minimale färbungen und mal zackigere und mal weichere transienten geht) irgendwie absurd.
ich teile sie. aber letztenendes ist ja die frage nach der relevanz auch immer abhängig davon wie weit man reinzoomt. ein anderer wird sagen, dass er instrumente (hammond, piano, synths) genausogut mit VSTs machen kann. ich brauche für meinen job weder mics noch instrumente, daher zoome ich natürlich woanders etwas weiter rein.aber ich schweife jetzt sehr ab, sorry. letztlich kratzen für mich diese unterschiede einfach viel zu sehr an der unhörbarkeitsschwelle, so sehr dass ich auch als masterer jedes mal aufs neue entsprechendes geld lieber in einen schönen signalprozessor ausgeben würde (plus als produzent natürlich noch in instrumente und mikros). muss man natürlich nicht teilen die einstellung.
Nachtschicht, da du jetzt schon wieder auf eine meiner aussagen im thread anspielst (abhoer-da)... du solltest den leicht ironisch humoristischen stil, den du dankenswerterweise hier pflegst, aber auch anderen zugestehen.![]()
livingsounds: ich haette mich wirklich über eine antwort auf meine frage gefreut. die war durchaus ernst gemeint.
du hast einige meiner aussagen ernster genommen als sie gemeint waren.ich weiss gerade gar nicht genau welchen teil du meinst wo das so rüberkam als wäre das nicht so, aber bitte wisse er, dass dies selbstverständlich jederzeit zugestanden sein möge Lächeln
ja, keine Ahnung... deswegen frage ich ja immer wieder nach.stand da nicht irgendwie im raum, dass sich das problem bisschen auslöscht wenn aus- und einspielung beides über die zu testende clock laufen?
"sie waren auch schonmal niveauvoller""euro ja oder nein"?![]()
![]()
man hat da ja auch nicht nur eine wandlung, sondern viele. ob man das nun nacheinander macht wie beim vergleichstest oder die spuren "parallel" laufen, kommt mE in etwa aufs selbe raus.
aber letztenendes ist ja die frage nach der relevanz auch immer abhängig davon wie weit man reinzoomt. ein anderer wird sagen, dass er instrumente (hammond, piano, synths) genausogut mit VSTs machen kann. ich brauche für meinen job weder mics noch instrumente, daher zoome ich natürlich woanders etwas weiter rein.
du hast einige meiner aussagen ernster genommen als sie gemeint waren.ich weiss gerade gar nicht genau welchen teil du meinst wo das so rüberkam als wäre das nicht so, aber bitte wisse er, dass dies selbstverständlich jederzeit zugestanden sein möge Lächeln![]()
Für mich sind ADDA-Wandler-Test eigentlich die einfachste Sache der Welt, keine Ahnung warum das oft so kompliziert werden muss.
Ich will mich jetzt nicht noch toller machen, als ich es eh schon bin; ich hab mir das Ergebnis der mehrmaligen Durchläufe gar nicht angehört (weil für mich persönlich halt auch ohne Relevanz). Den Einfluss des 1x Loops fand ich hier schon gravierend genug. Bei beiden Wandlern...nehmen wir jetzt mal den von dir erwähnten wandlertest (bei dem ich auch unterschiede gehört habe, ein hoch auf das 20-generationen-prinzip).
Ich will mich jetzt nicht noch toller machen, als ich es eh schon bin; ich hab mir das Ergebnis der mehrmaligen Durchläufe gar nicht angehört (weil für mich persönlich halt auch ohne Relevanz). Den Einfluss des 1x Loops fand ich hier schon gravierend genug. Bei beiden Wandlern...nehmen wir jetzt mal den von dir erwähnten wandlertest (bei dem ich auch unterschiede gehört habe, ein hoch auf das 20-generationen-prinzip).
Ich würde sogar soweit gehen, für mich zu behaupten, ohne ein ordentliches, solides Wandlerbesteck die mir wichtigen Feinheiten der Analogtechnik gar nicht adäquat in die Digitalebene zu bekommen...
Dann würde ich lieber komplett ITB arbeiten, weil sich der Aufwand in der Handhabung (Recall und der ganze Mist) gar nicht klanglich amortisieren würde.
was mich eher wundert ist, dass laut nachtschicht pulte im 6 stelligen preisbereich in allen ihm bekannten studios nur noch als moni controller genutzt werden. zumindest als front end dürfte sowas taugen...
ich find das auch krass, aber es ist wirklich so. in *jedem* studio in dem ich in letzter zeit war, wo ein grosses mischpult stand, diente es als tisch mit lautstärkeregler. als gäbs einen wettbewerb darum, wer den teuersten big knob hatin einem wurden immerhin noch ein paar preamps benutzt.
da bin sogar ich als erklärter ITB-nichtverächter perplex, ich würde mindestens alle preamps des pults "melken" und mir ein grosses festverkabelungssetup (also einmal basis rockbesteck fest abgenommen) hinstellen, wenn doch sowieso soviele preamps da sind (mics sowieso), oftmals ist die möglichkeit, mal schnell sich an ein instrument zu setzen viel mehr wert wegen der spontanen musikalität, als etwas fidelerer sound aber dafür die hemmschwelle, erstmal die abnahme aufzubauen. und in vielen dieser pulte sind ja extremst hochwertige sachen verbaut.
ich würde das pult dann allerdings wahrscheinlich hochkant seitlich an einer wand aufstellen. so modularsystemoptik und sound dann stehts nicht so übel im weg rum und verbrät die halbe regie. ist bisschen albern, aber macht, wenn man keine fader sondern nur die pres und eqs benutzt sogar haptisch durchaus sinn.
wusste ich nicht. ich kenn ihn wie gesagt nur von den Testfiles.habe mit dem orion ja eine woche lang intensiv recorded...
Relativierungen bringen uns ja bei sowas nun auch nicht weiter. Das wird nun keiner mit ein bißchen Verstand und Erfahrung irgendwie anzweifeln.was ein paar cm mikroposition ausmachen, sogar welcher preamp an welcher stelle gut/schlecht funktioniert waren die weitaus größeren faktoren, als der wandlerklang...
Genau, das meine ich mit eigener Relevanz.für meine anfordeungen hätte ich also nur des klanges wegen kein problem mit dem orion. für reines mastering hingegen verstehe ich deinen ansatz Lächeln