jetzt kennste einen
masterst du mittlerweile so viele produktionen, dass du dich als ME bezeichnen würdest (eigene mixe mastern zählt nicht

)?
ich master schon auch einiges an fremdmaterial. als masterer im sinne von berufsanmassung würde ich mich deswegen sicher trotzdem nicht bezeichnen weils schlicht irreführend wäre, unter einem masterer verstehe ich jemanden der das mindestens mehrheitlich tut. ich produziere mehrheitlich ganz klar musik (aber in der tat mastere ich inzwischen fast nur noch selbst).
deine aussage ist insofern widersprüchlich als dass du den anderen studios genau das aberkennen willst, was du selbst tust. im sinne von: du konntest vielleicht ihre abhöre noch nicht lesen.
das mag sehr gut sein, der widerspruch ist mir vollkommen klar und den erkenne ich auch bedenkenlos an

wobei: ob ein speaker im bassbereich differenzierte informationen liefert oder nicht kann man schon zumindest halbwegs objektiv beurteilen. aber klar, haste schon recht: solang der herr an den reglern die speaker so gut kennt dass sich seine arbeit gut "übersetzt", kann er von mir aus auch auf einer heimstereoanlage aus dem quelle-katalog mastern
weil du:
(a) keinen unterschied gehört hast? oder
(b) der unterschied zwar da war, aber der mehrpreis nicht gerechtfertigt war?
"euro ja oder nein"?
lass es mich so formulieren: weil die unterschiede die ich meinte zu hören mir zu gering erschienen und obendrein oftmals geschmäcklerisch auslegbar waren. was dem einen seine transiententreue ist dem anderen seine zickigkeit, was dem einen seine transientenuntreue ist dem anderen seine smoothness. das, plus der umstand dass selbst die unterschiede zwischen dem allerteuersten und dem allerbilligsten wandler die da so getestet wurden in einem ABX test beileibe keine sichere wette waren, und als generelle beobachtung hinzugefügt, quer durch alle foren die momente wo dann wirklich mal verblindet wird einfach viel zu oft eher lustig ausgehen.
aber es gibt da noch nen anderen aspekt: ich hab einfach das gefühl, dass in der heutigen zeit die prioritäten andere sein sollten. weg von klangtreue und hin zu...wie soll man das nennen..."profil". und das meine ich ausdrücklich auch in bezug auf mastering - bei produktion und mixing ist das ja sowieso klar, aber auch bei mastering ist meine herangehensweise inzwischen auch "unvernünftiger". ich hatte z.b. kürzlich einen sehr feinen hiphop-künstler der mir als wunschreferenz einen zerrigen track mit viel zu viel bässen gab. VIEL zu viel bässen, so in der schublade von "musste im auto die bässe runterdrehen sonst ohnmacht". da hätte ich früher zur vernunft geraten und wir haben auch bisschen diskutiert. aber er redete dann sehr überzeugend davon wie es ihn annervt, wie oftmals nach dem mastering "all diese geilen frequenzen auf dem altar der breiteren tauglichkeit und somit auch der durchschnittlichkeit geopfert werden". war irgendwie mitreissend und auch überzeugend. und wenn mans mal weiter durchdenkt, hey, was ist denn so ne CD, das ist ein dings dass in den leuten gefühle auslösen soll, und wenn das gefühl dann am ende bei der (ja relativ klar umrissenen) zielgruppe ein "boah ist das VIEL bass" auslöst einfach weils nur unvernünftig von der regel abweicht (viel bass ist ja keine kunst), dann mache ich doch streng genommen einen besseren job wenn mich das mehr interessiert als ob kollegen das master hören und mir den vogel zeigen

wie ich überhaupt finde, dass fidelity in der heutigen zeit bei produktionen eigentlich nie mehr ein thema ist. mangel an charakterlichem profil aber sehr wohl. nix schlimmeres als "ordentliche" produktionen ohne irgendeine macke

ich neige da selber so oft dazu, etwas "gut" zu machen damit bloss ja keiner denkt, ich könnte nicht mischen und hätte was an den ohren. aber ich versuch mir das abzuerziehen.
und wenn man schonmal in diesem stadium der unvernunft ist, dann erscheint einem das ringen um irgendwelche maximale fidelity (bei der es ab einem bestimmten niveau m.m.n. letztlich um minimale färbungen und mal zackigere und mal weichere transienten geht) irgendwie absurd.
aber ich schweife jetzt sehr ab, sorry. letztlich kratzen für mich diese unterschiede einfach viel zu sehr an der unhörbarkeitsschwelle, so sehr dass ich auch als masterer jedes mal aufs neue entsprechendes geld lieber in einen schönen signalprozessor ausgeben würde (plus als produzent natürlich noch in instrumente und mikros). muss man natürlich nicht teilen die einstellung.
...aber selbst wenn man sie nicht teilt sind bleibt die feststellung, dass die unterschiede eben sooo verdammt winzig sind. viele führen dann ja gerne die argumentation, wenn der wandler nicht gut genug ist dann kann mans nicht beurteilen (auch hier im thread). ich hab wie gesagt schon über viele "tolle" wandler gehört, aber letztlich muss man halt auch sagen: wenn die argumentation echt die ist, dass der unterschied so klein ist, dass man ihn schon über wandler in der 1500 euro klasse nicht mehr hören kann, dann denke ich mit blick auf die beim endkonsumenten üblichen wandler, dass das schmerzhaft tief unter die relevanz-schwelle fällt. man wandelt ja schliesslich i.d.r. selten mehr als zweimal im prozess. "dann ist der schaden aber schon getan" ruft dann natürlich das hiend lager
