Externer Preamp um DI-Gitarre aufzunehmen?

metallica612

metallica612

Registriert
02.01.13
Beiträge
172
Reaktionen
27
Punkte
322
ich nehme derzeit meine Gitarren-DI direkt mit meinem RME Fireface UCX II auf und mit einem hochwertigen Amp-Simulator funktioniert das gut.

Meine Band plant die Aufnahme einer EP und ich möchte meine E-Gitarrenparts im Voraus aufnehmen, damit die Studiozeit effizienter für hochwertige Schlagzeug-, Bass- und Gesangsaufnahmen in einem professionellen Studio genutzt werden kann.

Ich frage mich allerdings, ob mir ein besserer E-Gitarren-Sound entgeht, wenn ich DI über mein Interface aufnehme? Wäre der Klang besser, wenn ich in einem professionellen Studio DI aufnehme, wegen der dortigen hochwertigen Vorverstärker?

Wenn ich die Aufnahmen selbst machen würde, wäre es dann von Vorteil, einen externen Preamp zu kaufen und von diesem aus in mein Interface aufzunehmen? Habe schon öfters hochwertige DI-Aufnahmen von anderen Künstlern gehört und frage mich ob diese mit zusätzlichen Preamps aufgenommen wurden oder nachträglich nur mit Equalizer und Compressor herausgeputzt wurden.

Welche Preamps verwenden die Profis für ihre DI-Aufnahmen?

Entschuldigt die vielen Informationen! Ich bin etwas verwirrt und möchte den bestmöglichen Klang für diese Aufnahmen. Jede Hilfe ist willkommen! :)
 
Ich habe hier ein Rme Interface und verschiedene preamps mit Instrumenteneingängen und externe di Boxen.

Das allerwichtigste ist zunächst die Eingangsimpedanz des jeweiligen geräts. Die Gitarre sollte etwa 1MOhm und nicht deutlich weniger sehen, weil sonst der Klang recht dumpf wird.

Externe preamps und di Boxen können den Klang durch Überträger und andere klangbeeinflussende Faktoren wie etwa Röhren im Sinne einer Sättigung/Kompression beeinflussen. Der Interfaceeingang liefert dagegen typischerweise viel Dynamik und färbt in der Hinsicht nicht. Meiner Meinung nach schränkst du dich mit dem Interfaceeingang nicht ein, weil er knackig klingt und transienten im Gegensatz zu färbendem outboard nicht komprimiert.

Ich würde daher das Interface nehmen. Qualitativ bist du damit auf der sicheren Seite.
 
Habe schon öfters hochwertige DI-Aufnahmen von anderen Künstlern gehört und frage mich ob diese mit zusätzlichen Preamps aufgenommen wurden oder nachträglich nur mit Equalizer und Compressor herausgeputzt wurden.

Hast du denn bei diesen Aufnahmen den Eindruck, dass die erheblich besser klingen als deine? (Und falls ja, könnte es ja auch an der Qualität der Gitarre, den Pickups, den Saiten usw. liegen...)
 
Man kann "das Spielchen" natürlich mit diesen Kandidaten erweitern:




Ist praktisch, da es teuer ist und von der eigentlichen Sache ablenkt. Im Mix wird man wahrscheinlich keinen Unterschied zu einem guten HiZ Eingang eines guten Interface hören.
 
Welche Preamps verwenden die Profis für ihre DI-Aufnahmen?
weiß ich leider nicht.
aber ich glaube, die schmeissen da manchmal viel geld raus, wo es nicht unbedingt nötig ist... :smil451c7211b9e19:

ich nehm den hx stomp für di-aufnahmen.
der hat unter anderem 2 wet und 2 di - kanäle,
mit denen man bei bedarf auch gleichzeitig aufnehmen kann.
 
Ich würde die Aufnahmen über UCX II tätigen, so wie ich es auch tue und diese dann im Studio reampen also einen guten Amp abmiken.
 
Ich würde die Aufnahmen über UCX II tätigen, so wie ich es auch tue und diese dann im Studio reampen also einen guten Amp abmiken.
man kann auch mit einem guten software-amp-modeler (zb nam) ein profil seiner bevorzugten amp/cab kombi erstellen und das dann als plugin über die ucx ii aufnahme drüber hauen.
vorteil: man spart sich enormen aufwand und es klingt besser, weil es unter anderem weniger rauscht…
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist im übrigen mein persönliches fazit dazu: der relevante schwachpunkt bezüglich des sounds liegt nicht in der frage, welche di box benutzt wird, sondern hauptsächlich darin, welche reamping-aufnahmetechnik oder welche plugins nachher verwendet werden…
somit würde ich mein geld auch niemals in di boxen im wert von 1000 euro investieren…
 
wir hatten mal nen Thread hier, wo hervorragende und weniger schöne DI Aufnahmen gepostet wurden, man hörte den Unterschied sehr deutlich heraus, danach wurden beide durch VST Amps beglückt, und der Unterschied löste sich in Homöopathie auf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du denn bei diesen Aufnahmen den Eindruck, dass die erheblich besser klingen als deine? (Und falls ja, könnte es ja auch an der Qualität der Gitarre, den Pickups, den Saiten usw. liegen...

Habe den Eindruck die Aufnahmen klingen aufpoliert und teilweise sogar weniger dynamisch. Vielleicht wird das Signal auch nachträglich komprimiert und mit dem Equalizer nachgebessert. Gehe eher davon aus, dass hochwertige Preamps genutzt werden, damit möglichst wenig Signal bzw. Details verloren gehen.

vorteil: man spart sich enormen aufwand und es klingt besser, weil es unter anderem weniger rauscht…

Rauschen wird es bestimmt weniger aber ob es besser klingt? Habe den Eindruck dass Modellern manchmal gewisse Nuancen fehlen.

wir hatten mal nen Thread hier, wo hervorragende und weniger schöne DI Aufnahmen gepostet wurden, man hörte den Unterschied sehr deutlich heraus, danach wurden beide durch VST Amps beglückt, und der Unterschied löste sich in Homöopathie auf

Welcher Thread ist es? Hätte gerne mal reingeschaut.
 
Ich frage mich allerdings, ob mir ein besserer E-Gitarren-Sound entgeht
Wenn du was aufgenommen hast und es dir in dem Moment so gefällt und du damit was anfangen kannst, dann denk nicht noch drüber nach, ob dir was besseres entgeht. Das kann in einer Endlosschleife enden, weil man ja unendlich viele Optionen hat es anders zu machen oder noch mehr Geld auszugeben. Es gibt ja schon genug Optionen das bestehende Material zu bearbeiten, also kein Grund für Verlustängste.
 
Probieren geht über studieren. Gutes und richtiges Equipment kann Deine Performance besser machen, weil es u.a. Deinen Spaß erhöht. Der Internethandel gibt Dir die Möglichkeit, Equipment bis 30 Tage in Deinem Set-up auszuprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal hier:

DI-Box vs. Interface

Da wurde das Thema auch schon mal diskutiert (inkl. Vergleichsaudiofiles)
Ich mache es genau wie Entone in dem Thread beschreibt: D.I. Box mit Through-Ausgängen (in meinem Fall Avendson Audio IsoGTR).
1x Richtung Modeler, 1x Röhrenamp, 1x UFX II Hi-Z und 1x D.I.
Da kann ich schnell sehen, was Sinn macht, oder sich schön kombinieren lässt.

Ist aber tendenziell schon ein bisschen nerdy ;) .

Für eine qualitativ gute und unkomplizierte Lösung ist der Hi-Z Eingang des UCX II auf jeden Fall eine sichere Bank!
 
Habe den Eindruck die Aufnahmen klingen aufpoliert und teilweise sogar weniger dynamisch. Vielleicht wird das Signal auch nachträglich komprimiert und mit dem Equalizer nachgebessert. Gehe eher davon aus, dass hochwertige Preamps genutzt werden, damit möglichst wenig Signal bzw. Details verloren gehen.

Im Gegensatz zu "früher" ist es doch relativ transparent, was die "Pros" nutzen, v.a. wenn sie dafür Werbung machen (ok, ob sie es auch dann nutzen, ist eine andere Frage).

Aber - die Modelle der (sehr) guten DI Boxen sind endlich und bekannt, genau wie die Preamps mit HiZ Eingang, von denen ich oben ein paar gepostet habe. Am Ende wird es keine Geheimwerkzeuge geben.

Was spricht eigentlich dagegen, mal eine DI in eine Ampsim laufen zu lassen und vor der Ampsim im Kanal zB Pre-EQ, Kompressor, Post-Eq, Saturator, Exciter und weiss Gott noch alles zu insertieren, um die DI vor der Ampsim "frisch zu machen"?

Was man auch mal probieren könnte, wäre ein Multibandkompressor auf der DI, um das Lowend clean tight zu machen anstelle es von einem Tubescreamer fressen zu lasen und ggf. noch die Höhen abdämpfen.

Oder sowas wie Maxbass oder Submarine drauflegen, um fette Lows zu bekommen.
 
Man kann "das Spielchen" natürlich mit diesen Kandidaten erweitern:




Ist praktisch, da es teuer ist und von der eigentlichen Sache ablenkt. Im Mix wird man wahrscheinlich keinen Unterschied zu einem guten HiZ Eingang eines guten Interface hören.
Warum nur so low cost Kram 😆
Im Ernst: Bassaufnahmen habe ich noch nie so crisp, perkussiv und trotzdem warm gehört wie hiermit:
Oder https://www.google.com/aclk?sa=L&ai...-MAxXv3QIHHVGVAhAQwg8oAHoECAcQFA&nis=8&adurl=
 
Für 5k würde ich auch mehr als die üblichen "3%" erwarten wollen.
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
56
Aufrufe
3K
LM18
LM18
Andi73
Antworten
4
Aufrufe
903
Gelöschtes Mitglied 93558
G
UtopiaBlues
Antworten
1
Aufrufe
524
UtopiaBlues
UtopiaBlues

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben