Exciter/izotope

  • Ersteller Ersteller Sir_Stanley
  • Erstellt am Erstellt am
S

Sir_Stanley

Registriert
12.03.04
Beiträge
84
Reaktionen
0
Punkte
110
meine anfänge in sachen mixing aber doch eher mastering gestalten sich irgendwie schwieriger als erwartet.
ich habe mal ein tutorial gelesen, in dem man die frequenzen wie ein bescheuerter absenkt und danach den verlorenen sound wieder mit „iZOTOPE“ wieder reinholen soll. Irgendwie ergiebt das für mich kein sinn.
überflüssige frequenzen wegschneiden kann ich ja verstehen. Diese aber , im großem stiel weggeschnittenen sachen, wieder mit einem [g=8]plugin[/g] reinzuholen ist doch ein enormer qualitätsverlust...oder?

ZITAT:
6. So danach nimmt man am besten einen [g=414]Exciter[/g] um die Frequenzen die
wir beim Schritt davor weggeschnitten haben wieder künstlich hinzuzufügen
(Obertöne). Ich nehme da sehr gerne den
Ozone izotope.
 
[g=414]Exciter[/g] stammen aus einer Zeit, wo analoge Aufnahmemedien wie Tonband bei AUfnahmen einen grossen ANteil an Höhen "weggefiltert" haben.
Diesen Verlust an "frische", "Air", etc. hat man dann mit Excitern versuch auszugleichen.

Bei rein digitalen Aufnahmen und Mixes braucht man eigentlich keinen [g=414]Exciter[/g] mehr.

Es sei denn, das Ausgangsmaterial klingt, warum auch immer, nicht mehr "frisch".

Wenn man man aber beim Mastern so viele Höhen weg filtert, das man einen [g=414]Exciter[/g] hinterherschalten muss, dann hat man IMHO was falsch gemacht...
 
Ich glaub ich kenne dieses "Tut" :-D

Du musst den rest auch lesen :blah:

Es geht darum, mit dem EQ, Störfrequenzen abzusenken, weil sich diese sonst, wenn man die Musik laut hört, unangenehm anhören!

Gleichzeitig wird die Musik aber zwangsweise Dumpf, dewswegen müssen die Höhen wieder dazu gegeben werden, aber Höhen OHNE Störfreuenzen!

Das alles bezieht sich natürlich jetzt auf Elektro Mukke!


Gruss...
 
hmmm, klingt schwer nach kunststoffs mastering tut aussem vengeance-forum....

ich persönlich schwöre auch darauf resonanzen abzusenken, verzichte aber auf das nachträgliche hinzufügen von obertönen per [g=414]exciter[/g], habe aber dennoch nicht das gefühl meine mixe wären zu dumpf, und wenn doch, dann nur, weil ich im bassbereich noch nicht genug aufgeräumt habe.....
 
Ich habe die Erfahrung gemacht - vor allem bei Live-Aufnahmen - kann ein nachträgliches Auffrischen via Exiter schon ein ganze Menge bringen.

Der Mix kann dabei deutlich an Substanz und Durchsetzung gewinnen.

Blos man muss sehr sensibel dabei vorgehen. Man hat schnell des Guten zu viel getan.

redline
 
Gleichzeitig wird die Musik aber zwangsweise Dumpf, dewswegen müssen die Höhen wieder dazu gegeben werden, aber Höhen OHNE Störfreuenzen!

Zwangsweise dumpf wird sie meiner Ansicht nach nur, wenn vorher schon zuviel des Guten im Höhenbereich - inklusive harter Transienten - passiert ist.
Ein bereinigtes Master kann deshalb dumpfer klingen als der Mix, funktioniert dann aber auf weitaus mehr Wiedergabe-Systemen als der Mix.
Des Weiteren sollte man es mit dem Absenken ja auch nicht übertreiben. Es sollte nur da abgesenkt werden, wo es wirklich nötig ist.

Zumal sich durch das M/S-Verfahren auch noch flexiblere Möglichkeiten eröffnen.

Unangenehme Frequenzen abzusenken ist das eine; der [g=414]Exciter[/g] gibt auch diesen wieder mehr Durchsetzungskraft. Das ist dem völlig egal, wo man abgesenkt hat.

Kurz gesagt: er hat keinen blassen Schimmer, wo er featuren soll und wo nicht. Du sagst ihm einfach nur, oberhalb welcher Einsatzfrequenz er seine [g=23]Distortion[/g] in 2. oder 3. Ordnung dazupacken soll, that's it.

Da aber mit der statischen Absenkung gleichzeitig auch eine Frequenzgewichtung vorgenommen wurde, fällt das nicht weiter ins Gewicht. Die Grundkonstellation, die du mit dem EQ vorgibst, bleibt ja erhalten.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
Antworten
5
Aufrufe
18K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Antworten
0
Aufrufe
32K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben