EWQL Symphonic Choirs ?

  • Ersteller Der_Martin
  • Erstellt am
Der_Martin

Der_Martin

Registriert
21.04.11
Beiträge
566
Reaktionen
65
Punkte
795
Hallo,
da es die ja jetzt für 185,- wegen Valentingsday gibt - wie sind eure Erfahrungen damit ?

Ich hatte bisher die Möglichkeit die Voxos zu testen, fand sie aber wirklich nicht sonderlich toll für den enormen Preis und die Demos (auch von einigen Usern hier) fand ich doch sehr gut für 180,-.

Meinungen ? :)
 
Servus Martin,

meiner Erfahrung nach benötigt zumindest der WordBuilder einiges an Einarbeitungszeit und "Gefummel", bietet dafür aber auch eine unerreichte Flexibilität. Mit genug Geduld kriegst du da ordentlich was raus.
Für 185 Euro ist das eigentlich ein "No-Brainer" - das kannst du kaufen, ohne groß nachzudenken, zumindest meiner Meinung nach.
Ich habe mir heute auch die Expansion gekauft, die es für 30 Euro gab (als Lizenz; ich habe das Terapack, da sind die Samples schon drauf). Die Expansion klingt noch ein Stück besser.

Eine Schwachstelle des Chors (das sagt auch Nick Phoenix, der Produzent der Library) sind die Staccati. Die sind recht lang und teils undefiniert. Im Mix geht diese "Unzulänglichkeit" aber unter. Eingebettet in die Orchestration klingt das Teil richtig gut.

Nachtrag: Ach ja, zum Thema Gefummel. Wenn du mit dem WordBuilder arbeiten möchtest, arbeitest du mit Multis - da werden mehrere Patches geladen. Die werden nicht mit allen Mikrofonpositionen geladen und es gibt keine Möglichkeit, diese für alle Patches des Multis nachzuladen. Ich würde dir daher den Tipp geben, alle Multis einmal aufzumachen, die Positionen einzeln reinzuladen (das nervt :D) und das Multi dann zu speichern. Sonst musst du bei jedem neuen Projekt erstmal 'ne halbe Stunde rumklicken.
 
Naja grad die Staccati sind auch bei Voxos zu lang für meinen Geschmack :(

Lohnen die VOTA denn ? Wie machen die sich, da sie ja nur eine Mic Position haben ?
 
Du sprichst was interessantes an. Öffnet man die VOTA in PLAY, sind "Close" und "Stage" angeschaltet. Ich sehe erst jetzt, dass es nur eine Mic-Position ist. Wollte schon anfangen, mich zu wundern, dass zwei Positionen in den Multis so schnell laden :D

Die VOTA machen sich ... laut. Es ist ja quasi das Fortissimo-Heavy Vibrato-Update und es knallt wirklich ganz schön. Ich kann mich nach dem ersten Anspielen täuschen, aber ich meine, die Wordbuilder-Phrasen klingen damit etwas besser. Insgesamt runder.
Sie sind auf jeden Fall fett :D
 
meine meinung:

EWQLSC kann man bei ner derartigen preisaktion ruhigen gewissens einsacken! zwar hat die lib schon einige jahre auf dem buckel, aber ist in sachen flexibilität und preis/leistungs-verhältnis nicht zu schlagen. mit dem wordbuilder hast du ein feature, welches kein anderer hersteller bietet. dabei geht es mir gar nicht so sehr darum, realistisch klingende wörter/sätze zu erzeugen, sondern mit dem wordbuilder kannst du den chor wirklich musikalisch deinem stück anpassen.
im hinterstübchen musst du allerdings behalten, dass du eine gewisse einarbeitungszeit einplanen musst und das EWQLSC kein legato bietet.

VOTA empfinde ich nicht als empfehlenswert. es beinhaltet lediglich 6 instrumenten-patches:

- frauen ah
- frauen oh
- frauen oo
- männer ah
- männer oh
- männer cluster fx

zwar gibt es noch einen vota-word-builder-patch, aber da wird gemogelt. denn es werden einfach die normalen EWQLSC konsonanten mit starkem vibrato verwendet. vota ist ja eine extrakt aus einer uralten EW library (ich glaub damals noch für akai-sampler). da war an wordbuilder und ähnliche sachen nicht zu denken. ergo wurde es auch nicht dafür produziert.

wenn es dir um gute short-artikulationen und um mehr emotionalität (wie bei VOTA) geht, spar die kohle für VOTA und schau dir lieber mal requiem light von soundiron an. das mit EWQLSC kombiniert und du hast quasi alles, was man derzeit an chor-features haben kann.
 
Und wieder weiß oxo mehr als ich, das ist ja fast schon peinlich. Herrschaftszeiten! Wenn wir dich nicht hätten.
Ich zitiere EastWest:
"Because Voices of the Apocalypse was also recorded with wordbuilding in mind, these new expansion patches also work with Wordbuilder."
Laut oxo stimmt das gar nicht - das ist ja interessant.

Gut möglich, dass VOTA mich getäuscht hat - wie gesagt, die WordBuilder-VOTAs kamen mir runder vor.
 
klar arbeitet VOTA mit dem wordbuilder zusammen (so wie es in deinem zitat steht). es werden aber nun mal nur die wenigen laute verwendet, welche in VOTA enthalten sind. der rest wird mit den sachen aus der basis-library "aufgefüllt".
 
klar arbeitet VOTA mit dem wordbuilder zusammen (so wie es in deinem zitat steht). es werden aber nun mal nur die wenigen laute verwendet, welche in VOTA enthalten sind. der rest wird mit den sachen aus der basis-library "aufgefüllt".

Ich meinte eher, dass das Zitat andeutet, VOTA sei schon bei der Aufnahme für den WB konzipiert. Das klingt, als sei es in komplettem Umfang für WB aufgenommen worden. Klar, das steht nicht exakt drin, aber es kann schon so beabsichtigt sein, dass man es so versteht. :)
 
Requiem hört sich auch gut an.

Gibts jemanden der mal beides probiert hat ?

Requiem Ist ja aber trotz allem mit 435 € deutlich teurer als EWQL mit 185€.
 
das stimmt zum teil. VOTA ist uralt. ab der version 2.1 für GIGA-studio wurde der sample-content auf 4 CDs erweitert und so ne art wordbuilder-tool mit angeboten. das war 2002.

in der jetzigen VOTA erweiterung für EWQLSC sind aber nur folgende wordbuilder-taugliche laute enthalten:

ah, ee, eh, ih, oh, oo, uh

mehr nicht! ...kannste ja auch einfach mal in deinem sample-ordner auf der festplatte nachsehen. alle restlichen laute müssen zwangsläufig mit dem content von der basis-library aufgefüllt werden.
 
Requiem hört sich auch gut an.

Gibts jemanden der mal beides probiert hat ?

Requiem Ist ja aber trotz allem mit 435 € deutlich teurer als EWQL mit 185€.


WICHTIG: ich ab bewusst requiem light von soundiron geschrieben! also das hier:

http://www.soundiron.com/instruments/choirs/requiem-light/

kostet nur $349, oder du wartes auf das nächste special-angebot. letztes jahr gab´s ne 30% aktion.

bitte nicht mit requiem PRO von 8dio verwechseln. beide libs gehen aus dem selben ursprung hervor (ehemals tonehammer) und die teure PRO variante bietet auch ein paar features mehr an. ABER:

die PRO version ist immer noch die alte 1.0 version welche seit ihrem erscheinen nicht gepflegt wurde und immer noch die selben bugs enthält (wie z.b. unbrauchbare marcato-artikulationen). diese lib ist meines erachtens für die gebotene leistung zu teuer. die wenigen features die sie mehr bietet sind vernachlässigbar und den mehrpreis nicht wert! .... und die bugs werden dich ärgern, versprochen!

die light-version von soundiron ist in sachen workflow, flexibilität und qualität der pro-version überlegen. die lib wird gepflegt, der kundenservice ist top und das preis/leistungsverhältnis absolut in ordnung.

edit: ich hab übrigens beides. EWQLSC und requiem light
 
Boah ey, die Demos der Requiem Light sind aber übelste kacke.

Wenn schon kein Geld da ist Leute für vernünftige Demos zu engagieren, macht mir das bisschen Sorgen.


Welche Librarie findest Du denn besser Oxo ?
Also ich sag mal für Trailermucke und sowas, also allg. so eher Hollywood Sound ?

Wie ist das mit den Silben gelöst in Requiem ?
 
Boah ey, die Demos der Requiem Light sind aber übelste kacke.

stimmt. ein grundsätzliches problem bei soundiron. hintergrund:
soundiron und 8dio waren früher eine firma, nämlich tonehammer. bei tonhammer hat fast alle demos troels folmann produziert (jetzt 8dio) - und die waren immer sehr gut (meist besser als was der normalanwender aus der jeweiligen lib rausholen kann). nach der trennung stand soundiron, bei den libs die sie behalten haben, oft ohne demos da. deshalb haben sie erst mal nen aufruf gestartet user-demos einzusenden. daraus stammen die meisten demos. lass dich davon nicht abschrecken.


Welche Librarie findest Du denn besser Oxo ?
Also ich sag mal für Trailermucke und sowas, also allg. so eher Hollywood Sound ?


wenn du EWQLSC und requiem light (RL) meinst, ich finde keine besser. denn jede lib hat genau das, was die andere nicht hat. sie ergänzen sich.
EWQLSC hat den wordbuilder und auch noch boys als stimme. RL hat echtes legato und der chor klingt sehr energetisch und emotional.


Wie ist das mit den Silben gelöst in Requiem ?

am besten, du lädst dir mal das handbuch von der website runter. du hast im prinzip wie bei VOXOS festgelegte silben, welche du per tastenkombi, cc oder phrasebuilder kombinieren kannst. beliebige echte worte bilden, wie bei EWQLSC, kannst du nicht (um missverständnisse zu vermeiden: auch bei EWQLSC sind die zusammengebastelten worte nicht zwangsläufig verständlich). man muss also immer mit einer art "kunstsprache" leben.

auch bei RL gilt: einarbeitungszeit ist erforderlich (wenn auch nicht so stark wie bei EWQLSC) und manche features sind nützlicher und flexibler, als sie aufgrund des eher spartanischen handbuchs vermuten lassen.

falls du dich für requiem light entscheidest, noch ein hinweis:
soundiron hat die lib gerade von NI lizensieren lassen, so dass sie auch im kostenlosen kontakt-player läuft. das ist gut für die, die keine kontakt vollversion haben. aber... falls du die vollversion von kontakt hast, versuche noch die version der lib zu bekommen, die nicht für den player gedacht ist. grund: alles ist identisch, aber bei der vorherigen version liegen die rohen samples offen. du kannst sie also direkt im sample-ordner sehen und in deiner daw nutzen. bei der der player-version ist alles in geschützte NI-instrumente gepackt. da kommst du also nicht an die rohen samples ran.
 
Hast Du demos von Dir mit RL ?
 
Hast Du demos von Dir mit RL ?

nein. und wenn, würdest du das nicht hören wollen. dafür bin ich zu schlecht. bin ja kein musiker, sondern nur hobbie-klimperer ...also mein zeug würde noch mieser klingen als die soundiron-demos.:eek:



aber hier hatte ich mal ´n kurzes video zu RL gemacht, als das erste update von soundiron rauskam (nach der trennung von tonehammer). darin geht es allerdings nur um die verbesserungen gegenüber der ur-version. zumindest siehst du da z.t. welche bugs noch in der pro-version von 8dio drin sind, da die ja nix verbessert haben. aber um nen überblick über die lib zu bekommen, reicht das video nicht. war ja auch nicht sinn der sache:

http://www.mediafire.com/?47wktuo5r9d8i5c

nachtrag:
das im video angesprochene "pseudo-legato" bezieht sich nur auf die short-artikulationen. die sustains haben echtes legato!
 
Ich brauch eigtl. diese Silben nicht so oft, mir reichen die Standart Lateinsachen, wenn überhaupt.

ich benutz das Choir fast sowieso immer nur gedoppelt mit andren Instrumenten damits halt "epischer" wird :p

Dann geht EWQLSC doch eigtl. am meisten klar, oder ?
 
Martin:
Wenn du "Dominus, Ave Maria, Blablabla" meinst: Die liegen EWQLSC bei, und zwar als voreingestellte Phrasen für den WordBuilder.
Da kannst du bei Bedarf jede Silbe noch einzeln bearbeiten, auf dein Projekt anpassen etc.
 
Also der Klang von EW-SC ist sehr gut. Am besten und am realitätsnahestem klingen natürlich die AHs und OHs, ebenso wie die FULL CHOIR-Sounds. Ich kenne Alternativen nicht, aber vom Klang her kannst du mit East West nie was falsch machen. Das Interface ist wie bei allen anderen EW-Produkten gut. Nur der WordBuilder ist gewöhnungsbedürftig. Habe das VST noch nicht so lange und habe es immer noch nicht geschafft den WB mit dem Kontakt-Player zum laufen zu bekommen ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben