Eure Zerrpedale mit Soundfiles...

Da wir ja schon Rennquintett spielen, meine Liste:

EHX Big Muff Rams Head
EHX Big Muff Triangle
EHX Lizard King
EHX Lizard Queen
Earthquaker Devices Acapulco Gold
Boss SD-1
Maxon ST9 Pro+
Boss HM-2
EHX Bass Muff Deluxe
Tone City Matcha Cream (sehr geil, absoluter Fave im Moment)
Victory V4 The Sherrif Preamp (so zwischen Treter und Preamp, je nach Verkabelung)

Ich hätte noch gerne...

Boss Blues Driver
EHX Metal Muff
… warum wundert es mich nicht, dass der muffy so viele Muffs hat? 😉
 
… warum wundert es mich nicht, dass der muffy so viele Muffs hat? 😉

Ich habe bis vor einiger Zeit Fuzz wirklich absolut nicht gemocht. Nach dem vertiefterem Studium von Alben wie Siamese Dreams oder der Band Red Fang hat sich mir eröffnet, dass - in Verbindung mit dem Neck PU - Fuzz der Klang ist, der den Shit richtig dick macht. Ggf. bin ich in meiner Euphorie über das Maß hinausgeschossen.
 
Ich habe bis vor einiger Zeit Fuzz wirklich absolut nicht gemocht. Nach dem vertiefterem Studium von Alben wie Siamese Dreams oder der Band Red Fang hat sich mir eröffnet, dass - in Verbindung mit dem Neck PU - Fuzz der Klang ist, der den Shit richtig dick macht. Ggf. bin ich in meiner Euphorie über das Maß hinausgeschossen.
Da nehme ich dich jetzt aber auch mal in Schutz: mit Gitarren und Pedalen ist es das Gleiche, man kann nie zuviele haben.
 
Gibt es eigentlich einen Muff der bei Palm Mutes so richtig chuggt oder schließt sich das aus?
 
Bei so vielen Zerrpedalen hast Du bestimmt einen Eindruck ob diese alle ganz unterschiedlich sind oder ob man die vielleicht in Gruppen zusammenfassen kann die ähnlich sind. Gibt es Favoriten die Du immer wieder bevorzugst?
Ich habe drei Amps und an den drei Amps verschiedene Pedalse im Einsatz. Vor meinem Engl Screamer benutze ich den Maxon OD808 um das Signal tight zu machen. Eben die klassische Tubescreamer in HiGain-Amp-Masche, die viele hier kennen dürften.

Etwas Vergleichbares hab ich bei meinem kleinen Marshall DSL. Davor ist der Boss SD-1, quasi Boss' Iteration des Tubescreamers. Der macht auch die Bässe tight und pusht die Hochmitten. Dadurch weniger Matsch und mehr Durchsetzungskraft.

An meinem Schröter Studio 10 ist es anders. Das ist eher mein Blues bis Classicrock Amp. Der hat selbst einen tollen (leicht) angezerrten Sound, der sich extrem gut mit vorgeschalteten Boostern/Overderives formen lässt. Da hab ich sehr viel probiert in letzter Zeit. Meine Favoriten sehen momentan so aus (vor dem leicht angezerrten Amp): Für bluesigen Crunch: MXR Duke of Tone oder Carl Martin Plexitone, jeweils wenig Zerre, ein bisschen Volume Push. Die bringen beide viele glasige Höhen rein (der Carl martin etwas mehr). Das ist toll für einen bluesigen Hals-Pickup-Sound bei Strats wie Paulas gleichermaßen. Das macht mir persönlich gleich unglaublich Spaß zu spielen und der Sound ist schon so geil, dass es einfach eine Freude ist. Das ist fast wie cheaten: selbst falsche Töne klingen noch geil. Für stärkere Verzerrung kann man nun Folgendes machen:
Was ich meine ist das z.B. Paul Gilbert mittlerweile eher cleane Amps z.B. von Fender nutzt (die bekommt er überall falls mal was ist, meinte er). Für einen clean nimmt er kein Zerrpedal, für chrunchy Zerrpedal X und für Lead schaltet er nochmal ein Zerrpedal Y dazu...
Das mach ich auch. Am einfachsten wäre nun neben dem besagten Carl Martin Plexidrive oder dem Duke of Tone noch ein weiteres Zerrpedal davor oder danach zu schalten. Ich habe hier wirklich viele Kombinationen probiert. Zusammen mit den beiden genannten Effekten hat mir nichts so recht gefallen. Warum? Der besagte Höhenpush, der mir bei bluesigen Crunchsounds extrem gut gefällt, gefällt mir in höheren Gainregionen nicht. Da wird es schnell spitz und nervig (Geschmacksache, einem Ritchie Kotzen würde das vielleicht gefallen).

Deshalb mache ich für höheren Gain etwas anderes: MXR Timmy (ein sehr vielseitiger Overdrive, der wirklich sehr neutral klingen kann, aber das Signal auch ziemlich verbiegen kann) als erste Zerrstufe, die das Signal etwas pusht und recht neutral anzerrt in einen Wampler Tumnus, der nochmal etwas sträker zerrt und ordentlich Volume draufgibt, um die Ampvorstufe zu überfahren. Diese Kombination gefällt mir unglaublich gut, lässt den Charakter des Amps noch durchkommen, ist weder zu dick noch zu dünn. Der Timmy kann wie gesagt recht neutral klingen und ist nicht zu dünn untenrum aber durch den 2-Band-EQ sehr vielseitig einstellbar, der Wampler (ein Klon des Klon Centaur, also ein Klon-Klon) dünnt ein wenig untenrum aus und pusht nochmal nach vorne.

Witzigerweise habe ich neulich dieses Video vom JHS Scott entdeckt, der eine ähnliche Kombination (JHS Morning Glory als "transparenter" Overdrive, der in einen stärker zerrenden Klon-Klon geht) mag:


View: https://youtu.be/prcFwllEzl4?t=107

Ich habe am Schröter Amp nun also einen Zerrer für Overdrive und eine Kombination aus zwei anderen Zerren für höheres Gain. Schalten tu ich das Ganze damit:


Den einen Zerrer als ein Loop, die beiden anderen als anderen Loop. Ist dann quasi wie ein Kanalumschalter. Wie bereits gesagt: Sehr viel probiert, sehr viele Kombinationen von Zerren und unterschiedliche Reihenfolgen. Das sind meine Lieblinge momentan. Aber das ist auch sehr geschmacksabhängig. Was mir gefällt, muss einem anderen nicht so gefallen.
 
Ich finde den ja leider in punkto Straffheit (trotz Tight-Regler) immer zu zahm. Ist im Moment zwar immer noch das beste MIAB (Marshall In A Box) Pedal in meinem Sammelsurium, aber da muss ich mich nochmal genauer umgucken, was es an Alternativen gäbe. Liegt auch nicht am (virtuellen) Amp, in den ich das Signal schicke, andere Treter fühlen sich einfach straffer an.
Ich tu mich mit dem Friedman auch etwas schwer. Das ist wie bei einem echten Marshall: Entweder untenrum zu fett und mumpfig, oder zu dünn. Der Sweetspot dazwischen ist extrem klein und muss genau getroffen werden. Zu den Marshall-in-a-box Pedalen, die den modernere Marshall-Sound abbilden, kann ich folgenden Senf beisteuern:

Friedman BE OD: Gain bis zum Abwinken, Tightness s.o. nicht ganz einfach einzustellen, wie beim echten Marshall eben. Eine recht moderne Interpretation des Marshall Sounds, ich höre hier einen extrem modifizierten aufgeblasenen Plexi. Die Klangregelung packt unglaublich zu. Das ist kein Pedal, das man einfach einschaltet und es klingt sofort gut. Damit muss man sich beschäftigen.

JHS Pedals The AT+: Das rote Andy Timmons Pedal deckt auch modernere Marshall Sounds ab, geht klanglich aber in eine andere Richtung. Deutlich runder und weniger aggressiv, obwohl es durchaus auch auf die Fresse geben kann. Dicke Mitten stehen hier im Vordergrund, weniger Aggro-Höhen. Der Fokus des Sounds ist ein anderer als beim Friedman. Dreht man bei Marshall JCM Amps die Höhen zurück, dann kriegt man eine Zerre, an die mich das JHS Pedal erinnert. Süßlich-sahnig.

Fulltone OCD: Liefert auch die klassische Marshall-Zerre, aber ziemlich gediegen. Liegt klanglich zwischen den beiden erst genannten. Nicht so aggressiv wie das Friedman, nicht so mittenfokussiert wie das JHS, ein gutes Mittelding. Klassische Marshallzerre ohne Ecken und Kanten und deshalb sehr vielseitig einsetzbar. Eignet sich auch gut bei weit zurückgedrehtem Gain als Overdrive/Boost.

Marshall The Guv'nor: Liefert die klassische Marshall JCM Zerre. Von Gary Moore bis M. Schenker ist hier viel möglich. Das Pedal reagiert aber recht wählerisch auf die nachfolgende Amp/Boxkombination. Am einen Amp klingt es großartig, am nächsten einfach nur schrecklich.
 
Wohl im falschen Forum?! Soundfiles... ;-)
 
Ich kann auch gerne Gitarre in Pedal in DI aufnehmen. Dann kann jeder den VST-Amp seiner Wahl dahinter packen.
 
Zu den Marshall-in-a-box Pedalen [...]

Man mag es kaum glauben, ich habe bis zum heutigen Tag noch nie ein Pedal von Weehbo ausprobiert. Der Typ kommt aus Hannover, mit dem Rad bin ich in 5 Minuten bei seinem Laden - aber der ist anscheinend immer zu, geregelte Öffnungszeiten gibt's da nicht.
In sehr Videos, die ich bisher gesehen habe, klingen die wirklich ziemlich geil. Muss da wohl nochmal gucken, ob ich einen Termin vereinbaren kann. Sind auch nicht so unfassbar teuer, bspw. der Plexface, 2-kanalig mit sehr vielen Einstellmöglichkeiten für 265.
 
Friedman BE OD: Gain bis zum Abwinken, Tightness s.o. nicht ganz einfach einzustellen, wie beim echten Marshall eben. Eine recht moderne Interpretation des Marshall Sounds, ich höre hier einen extrem modifizierten aufgeblasenen Plexi. Die Klangregelung packt unglaublich zu. Das ist kein Pedal, das man einfach einschaltet und es klingt sofort gut. Damit muss man sich beschäftigen.

Naja, ich hab da wirklich sehr viel mit rumexperimentiert - es wird einfach nie so richtig tight. Außerdem würde ich mir echt 'ne Mittenregelung wünschen.
 
Ich tu mich mit dem Friedman auch etwas schwer. Das ist wie bei einem echten Marshall: Entweder untenrum zu fett und mumpfig, oder zu dünn. Der Sweetspot dazwischen ist extrem klein und muss genau getroffen werden.
Da würde ja dann theoretisch die Deluxe-Version mit den Mitten-Potis helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte gerade was aufnehmen mit dem REVV G20. Der hat ja dieses Two Notes Capturing Dingen mit Powersoak eingebaut. Aber diese Cabsims klingen schrecklich. Hair und Fizz ohne Ende, dünn am Bass. Extended Range kommt ganz gut, aber 6er Standard Tuning, meh.
 
Ich will diese ganze Sch! ja vermeiden. Da lobe ich mir dafür doch immer wieder dem Kemper. Einschalten, spielen.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben