Bei so vielen Zerrpedalen hast Du bestimmt einen Eindruck ob diese alle ganz unterschiedlich sind oder ob man die vielleicht in Gruppen zusammenfassen kann die ähnlich sind. Gibt es Favoriten die Du immer wieder bevorzugst?
Ich habe drei Amps und an den drei Amps verschiedene Pedalse im Einsatz. Vor meinem Engl Screamer benutze ich den Maxon OD808 um das Signal tight zu machen. Eben die klassische Tubescreamer in HiGain-Amp-Masche, die viele hier kennen dürften.
Etwas Vergleichbares hab ich bei meinem kleinen Marshall DSL. Davor ist der Boss SD-1, quasi Boss' Iteration des Tubescreamers. Der macht auch die Bässe tight und pusht die Hochmitten. Dadurch weniger Matsch und mehr Durchsetzungskraft.
An meinem Schröter Studio 10 ist es anders. Das ist eher mein Blues bis Classicrock Amp. Der hat selbst einen tollen (leicht) angezerrten Sound, der sich extrem gut mit vorgeschalteten Boostern/Overderives formen lässt. Da hab ich sehr viel probiert in letzter Zeit. Meine Favoriten sehen momentan so aus (vor dem leicht angezerrten Amp): Für bluesigen Crunch: MXR Duke of Tone oder Carl Martin Plexitone, jeweils wenig Zerre, ein bisschen Volume Push. Die bringen beide viele glasige Höhen rein (der Carl martin etwas mehr). Das ist toll für einen bluesigen Hals-Pickup-Sound bei Strats wie Paulas gleichermaßen. Das macht mir persönlich gleich unglaublich Spaß zu spielen und der Sound ist schon so geil, dass es einfach eine Freude ist. Das ist fast wie cheaten: selbst falsche Töne klingen noch geil. Für stärkere Verzerrung kann man nun Folgendes machen:
Was ich meine ist das z.B. Paul Gilbert mittlerweile eher cleane Amps z.B. von Fender nutzt (die bekommt er überall falls mal was ist, meinte er). Für einen clean nimmt er kein Zerrpedal, für chrunchy Zerrpedal X und für Lead schaltet er nochmal ein Zerrpedal Y dazu...
Das mach ich auch. Am einfachsten wäre nun neben dem besagten Carl Martin Plexidrive oder dem Duke of Tone noch ein weiteres Zerrpedal davor oder danach zu schalten. Ich habe hier wirklich viele Kombinationen probiert. Zusammen mit den beiden genannten Effekten hat mir nichts so recht gefallen. Warum? Der besagte Höhenpush, der mir bei bluesigen Crunchsounds extrem gut gefällt, gefällt mir in höheren Gainregionen nicht. Da wird es schnell spitz und nervig (Geschmacksache, einem Ritchie Kotzen würde das vielleicht gefallen).
Deshalb mache ich für höheren Gain etwas anderes: MXR Timmy (ein sehr vielseitiger Overdrive, der wirklich sehr neutral klingen kann, aber das Signal auch ziemlich verbiegen kann) als erste Zerrstufe, die das Signal etwas pusht und recht neutral anzerrt in einen Wampler Tumnus, der nochmal etwas sträker zerrt und ordentlich Volume draufgibt, um die Ampvorstufe zu überfahren. Diese Kombination gefällt mir unglaublich gut, lässt den Charakter des Amps noch durchkommen, ist weder zu dick noch zu dünn. Der Timmy kann wie gesagt recht neutral klingen und ist nicht zu dünn untenrum aber durch den 2-Band-EQ sehr vielseitig einstellbar, der Wampler (ein Klon des Klon Centaur, also ein Klon-Klon) dünnt ein wenig untenrum aus und pusht nochmal nach vorne.
Witzigerweise habe ich neulich dieses Video vom JHS Scott entdeckt, der eine ähnliche Kombination (JHS Morning Glory als "transparenter" Overdrive, der in einen stärker zerrenden Klon-Klon geht) mag:
View: https://youtu.be/prcFwllEzl4?t=107
Ich habe am Schröter Amp nun also einen Zerrer für Overdrive und eine Kombination aus zwei anderen Zerren für höheres Gain. Schalten tu ich das Ganze damit:
One Control Minimal Serie White Loop, A/B Switch und True Bypass Looper für Effektpedale, Flash Loop Funktion wählt zwischen Green Loop oder Red Loop, hochwertiger BJF Buffer (schaltbar), kann als Tuner Output / Mute Switch verwendet werden, 2x DC...
79,00€
www.thomann.de
Den einen Zerrer als ein Loop, die beiden anderen als anderen Loop. Ist dann quasi wie ein Kanalumschalter. Wie bereits gesagt: Sehr viel probiert, sehr viele Kombinationen von Zerren und unterschiedliche Reihenfolgen. Das sind meine Lieblinge momentan. Aber das ist auch sehr geschmacksabhängig. Was mir gefällt, muss einem anderen nicht so gefallen.