Hm, das Schlagzeug ist abscheulich.
Nicht klanglich, das ist schon okay, aber von der Programmierung her.
Hast du eine Band bzw Banderfahrung?
Wenn nicht, dann zieh dir ganze viele Drum-Cover-Videos und Live-Konzerte auf YouTube oder DVD (falls man das noch kennt) rein.
Ich vermute mal du bist Gitarrist, und scheinbar auch kein blutiger Anfänger. Also steck diese Rolle einfach mal ein paar Tage zurück, das kannste ja scheinbar schon, und mach dich statt dessen zum geistigen Aushilfsdrummer.
Schau den Drummern beim Proben und in den Videos einfach ein paar Sachen ab, z.B. tolle Artikulationen wie Ghost Notes, Flams, Rolls usw., rhythmische Variationen des gleichen Teils an zwei verschiedenen Stellen, Stilmittelchen und technische Rafinessen wie z.B. Paradiddles, sowas lockert alles auf.
Wenn dir die Begriffe nix sagen - google sie. Lerne sie.
Hör dir viele Songs an die du schon kennst, und wenn du merkst dass sich die Stimmung oder der Groove ändert - finde raus wieso. Hat sich die Betonung der Schläge z.B. von 2 und 4 auf 1 und 3 geändert? Spielt das Becken auf einmal doppelt so schnell, aber die Trommeln halb so schnell? Oder spielt die Crash nicht mehr alle 8 sondern alle 12 Schläge weil der Song auf einmal vom 4/4 zum 6/8 gewechselt hat?
Woran es ganz gravierend fehlt, das sind Toms und Becken. Du verwendest in deinem Stück Kick und Snare, ansonsten noch zwei Becken, wenn ich das richtig herausgehört hab.
Keine wummernden Toms die z.B. aufbauen um den Refrain einzuleiten, oder einfach mal dazwischen rummsen um das statische 1-2-3-4 ein bisschen aufzumischen.
Die Becken sind auch immer irgendwie symmetrisch und statisch, du brauchst eindeutig mehr davon und eigentlich besteht ihre Hauptaufgabe ja darin, dem Drummer dabei zu assistieren sich bei seinen Kunststücken mit Kick, Snare und Toms nicht zu verzählen... also sollten sie auch so eingesetzt werden, wenn das ganze authentisch klingen soll.
Sie können auch sehr interessant sein, um hier und da mal einen Ton besonders hervorzuheben, wenn Snare oder Kick nicht genug sind - einfach ein lauteres Becken spielen.
Und nicht vergesen: auch Becken haben Tonhöhen, d.h. mit unterschiedlich klingenden Becken kann man hier und da mal eine Melodie unterstützen oder sogar begleiten.
Bei alledem den wichtigsten Grundsatz niemals aus den Augen verlieren:
Ein Drummer hat nur 2 Arme und 2 Beine.
Wenn er also gerade ein Doublebass-Gewitter zaubert, dann ist es sehr unwahrscheinlich dass er die Hi-Hat nebenbei mit dem Fuß spielen kann, und wenn er gerade einen superschnellen Roll auf der Snare oder einen komplexen Lauf über mehrere Toms spielt, dann ist unwahrscheinlich dass er noch Beckenarbeit hinbekommt.
Also vorerstmal wichtigster Tip von mir: GANZ GANZ GANZ VIEL ABSCHAUEN!
Unbedingt viel anschauen und anhören und dabei analysieren wie Drums und Gitarre zusammenarbeiten, und was der Drummer überhaupt tut. Welches Becken zu welcher Zeit etc.
Danach solltest du dich mit deinem Drum Sampler auseinandersetzen und mal die ganzen Artikulationen ausprobieren, heutzutage kommt ja eigentlich keiner mehr ohne zumindest Rolls und abgedämpfte Becken und so weiter.
Mit so ein paar gezielten Schlägen die nicht nur Bumm-Tschak machen, sondern auch mal Bumm-Ratta-Tschak, da kannst du so Einiges an Realismus und Energie herausklopfen.
Was sich auch immer mal wieder lohnt, das sind MIDI-Clips, die manche Drum Sampler wie z.B. EZDrummer/Superior Drummer und XLN mit sich bringen. Die kann man wunderbar in den Host ziehen und dort zerlegen, im Sinne von "wann haut er worauf und was bewirkt das?".
Und damit ich nicht nur nörgle: die Gitarren klingen zwar künstlich und haben zu wenig Gain, aber für einen VST-Amp klingen sie erstaunlich brauchbar.
Als kleinen Fortbildungsanreiz gibt's eine unfertige Trackskizze von mir, nur provisorische Gitarren und programmierte Drums. Gewiss nicht perfekt, und taktisch recht durchwachsen (da gibt sich ein ungerades Maß die Hand mit dem nächsten) aber doch ein Anhaltspunkt wie's klingen kann wenn man sich etwas mehr Mühe gibt.
"Mix" und die schwammigen Gitarren bitte ignorieren, ist nur schnell eingeklampft und lautgemacht um zu schauen ob die Struktur so funktioniert.
http://soundcloud.com/mnulkunt/immaginative-kunt-structure
In diesem Sinne ... Lass dich nicht entmutigen! Weitermachen!