Jeff
- Registriert
- 20.08.02
- Beiträge
- 3.509
- Reaktionen
- 1.614
- Punkte
- 8.548
Hi,
kurz vor Weihnachten häufen sich hier wieder Threads, in denen nach optimaler Hardware für einen neuen PC gefragt wird.
Da ich seit letzter Woche auch stolzer Besitzer eines neuen PCs bin (dessen Konfiguration hier im Forum wohl auch recht verbreitet ist), wollte ich mal die Komponenten und meine erste Eindrücke schildern, um vielleicht einigen bei der Entscheidung zu helfen.
Das steckt bei mir drin:
Mainboard: Gigabyte P35-DS4 (Rev. 2.0)
CPU: Intel Core 2 Quad Q6600
RAM: 4 GB Corsair XMS2 (2x 2GB matched)
Grafik: Gigabyte GF 8400GS
HDD's: 3x Samsung T166 500GB, 1x Seagate 7200.10 250GB
Gehäuse: Silentmaxx ST11 Pro
Netzteil: BeQuiet Straight Power 550 Watt
Kühlung: 1x 80mm, 1x 120mm von ichbinleise.de
CPU-Kühlung: noch Intel Boxed-Kühler (demnächst Zalman CNPS 8700 NT)
Preis: ca. 1200 Euro
Der Preis ist recht hoch, dafür gehen allerdings alleine 200 Euro für Gehäuse bzw. die leisen Lüfter drauf. Für den Rest geht der Preis imho in Ordnung - vor allem deshalb, weil ich mich nicht zurück halten musste und mit "billigen" Teilen rumschlagen musste.
Der Zusammenbau:
Das Gehäuse von Silentmaxx ist schon komplett geräuschgedämmt und für leisen Betrieb ausgelegt. Es bietet Platz für 3 Festplatten inkl. Entkopplern (5 1/4" Schacht) und hat 2 interne 3 1/2" Schächte. Ich habe den 5 1/4" Schacht mit weiteren Löchern so verändert, dass dort nun alle 4 Festplatten reinpassen. Zwischen den Platten ist immer noch ca. 1 cm Platz und direkt davor sitzt ein 120mm-Lüfter, der permanent mit ca. 1000 U/Min läuft (nicht hörbar). Die Platten kommen bei Auslastung im Schnitt auf 35-40°C.
Das Mainboard lässt sich bequem einbauen, da die Seitenwand inkl. Mainboard-Schlitten herausgeklappt wird. So muss man nicht immer ins Gehäuse kriechen...
Nach dem Zusammenbau fuhr der PC sofort und ohne Fehlermeldungen hoch. Alle Komponenten wurden erkannt - sollte selbstverständlich sein, aber wir alle wissen, wie Computer ticken...
Die Installation von Win XP ging auch problemlos. Die Festplatten wurden ohne extra S-ATA-Treiber erkannt und es konnte sofort losgehen.
Etwas bedenken hatte ich bei meiner Soundkarte, eine STaudio DSP2000. 6 Jahre alt, der letzte Treiber von 2004... Aber hey, sie läuft!
Die Performance:
Da ich noch mit Cubase SX3 arbeite, war ich etwas skeptisch, wie gut es die 4 CPU-Kerne wirklich ausnutzt. Aber es funktioniert einwandfrei. Die Arbeit wird gerecht auf alle Kerne verteilt.
Da ich vorher einen 4 Jahre alten Athlon XP3000 hatte, ist der Leistungssprung für mich enorm. Projekte, die früher 100% [g=77]VST[/g]-Leistung brauchten, dümpeln jetzt bei gleicher [g=5]Latenz[/g] (1024 Samples) bei 30% VST-Leistung (ca. 15-20% CPU-Last, Taskmanager) dahin. Ich kann diese Projekte jetzt sogar mit der zweitniedrigsten [g=5]Latenz[/g] (64 Samples) öffnen und ohne Knackser abspielen - fast...
C1E & EIST - Intel SpeedStep:
Intel SpeedStep soll Strom sparen und die Temperatur niedrig halten - schön und gut. Ich habe aber keinen Laptop, sondern einen Desktop-PC mit Leistungshungriger Software und ich scheue nicht, sie einzusetzen. Bei 64 Samples [g=5]Latenz[/g] kam es immer wieder zu CPU-Peaks, die in Knacksern endeten. Wie sich herausstellte, taktet die CPU die ganze Zeit zwischen 1,6 und 2,4 GHz hin und her - auch wenn ein Cubase-Projekt läuft. Also habe ich erst mal C1E und EIST im Bios deaktiviert - nun lief der Prozessor immer unter Volldampf. Für Cubase gut (keine Knackser mehr bei niedriger [g=5]Latenz[/g]) - für die Umwelt und die Temperaturen schlecht.
Abhilfe schaft hier das Tool rmclock (www.rightmark.org). Dieses Tool kennen viele vielleicht vom Laptop. Man kann damit gezielt die CPU-Spannung und den Multiplier anpassen. So kann ich nun selber bestimmen, ob die CPU selbst entscheidet (Performance on demand) oder ob ich die volle Leistung brauche (Maximal Performance). Diese Profile kann man selber erstellen und an seine Bedürfnisse anpassen. So macht das Arbeiten gleich noch mehr Spaß!
Overclocking:
Davon bin ich eigentlich kein Freund. Eine [g=17]DAW[/g] soll stabil laufen und 4x 2,4GHz reich wohl auch erst mal. Aber da das Gigabyte-Mainboard ein paar OC-Features im Bios anbietet, habe ich sie einfach mal ausprobiert. Schließlich liest man vom Q6600 immer wieder, dass er sich wunderbar für OC eignet (es wurden wohl schon 3,6 GHz erreicht...). Also habe ich es auch mal ausprobiert. Ich bin ohne Probleme auf 3 GHz pro Kern gekommen. Macht eine Leistungssteigerung von über 20%! In Cubase schlägt sich das mit noch mal 10% weniger [g=77]VST[/g]-Auslastung nieder - das dürfte dann wirklich ein paar Jahre reichen. Mehr habe ich mangels "vernünftiger" Kühlung nicht ausprobiert.
Arbeiten mit Samplern - der 3GB-Switch:
Da ich viel mit Samplern arbeite (BFD, NI Kontakt etc.), habe ich mit bewusst 4GB Speicher gekauft. Win XP erkennt davon immerhin 3,5 GB. Jetzt kann jede Anwendung ja "nur" 2 GB verwalten. Bei Samples, auch mit Disc-Streaming, kann es da ja schon mal eng werden. Also habe ich den berüchtigten 3GB-Switch von XP ausprobiert, der es ermöglicht, jeder Anwendung 3 GB RAM zur Verfügung zu stellen. Leider waren die Ergebnisse nicht zufriedenstellend. Zwar konnte ich Samples ohne Ende laden, aber Cubase ging bei bei ca. 2,7 GB regelmäßig ohne Fehlermeldung aus. Kein Speichern, keine Meldung, einfach weg. Das ist mir dann doch etwas zu riskant. Man kann zwar bei einigen Mainboards den Speicherbereich der PCI-Komponenten verschieben, damit die nicht mehr in den Bereich des RAMs überlappen, aber diese Funktion scheint das Gigabyte-Board nicht zu unterstützen.
Geräuschentwicklung:
Durch die Entkopplung sämtlicher Festplatten und Lüfter und die Verwendung von Silent-Lüftern ist der PC selbst im geöffneten Zustand schon sehr leise. Schließt man das Gehäuse, kommt nur mehr ein leichtes summen von den Festplatten (immerhin 4x 7200 U/Min). Das ist aber absolut nicht störend und sogar leiser als mein Laptop.
Einzig der CPU-Lüfter kann Lärm machen, wenn man den PC stresst (CPU-BurnIn). Dann dreht der Boxed-Lüfter doch schon recht hoch mit einem penetranten Geräusch. Deshalb soll er auch demnächst von einem Zalman ersetzt werden. Die Lüfterregelung des Mainboards scheint sehr gut zu sein. Im normalen Betrieb (normale Cubase-Projekte) hört man den Lüfter gar nicht bis leise. Die Gehäuse-Lüfter lasse ich vom Netzteil steuern. Sie laufen im Normalbetrieb schätzungsweise mit 500 U/Min, max. mit 1000 U/Min - von denen hört man also auch nichts. Auch das Netzteil selbst ist absolut ruhig und scheint dennoch effektiv zu sein. Alle Temperaturen bewegen sich im grünen Bereich.
Fazit:
Der letzte Punkt soll mich nicht hindern, dem PC die optimale Tauglichkeit als [g=17]DAW[/g] zu bescheinigen. Die 2GB-Grenze kannte ich schon vorher und 3GB ist offiziell nun einmal nicht vorgesehen.
Die CPU-Leistung ist der Hammer - der Traum vom Tonstudio im PC ist imho wieder etwas näher gerückt, da man nun aus dem Vollen schöpfen kann und der PC kaum noch eine Hürde im kreativen Fluss darstellt.
Wer nun noch eine aktuelle Karte von RME o.ä. hat, wird die Buffer-Einstellung wahrscheinlich gar nicht mehr anrühren müssen und immer mit der minimalen [g=5]Latenz[/g] arbeiten .
Der Preis ist zwar recht hoch, aber richtig gute PCs haben schon früher 2000 DM gekostet
Und auch für die, die sich sträuben (ich gehöre dazu!) - Vista wird kommen und dieser PC sollte entsprechend gerüstet sein.
kurz vor Weihnachten häufen sich hier wieder Threads, in denen nach optimaler Hardware für einen neuen PC gefragt wird.
Da ich seit letzter Woche auch stolzer Besitzer eines neuen PCs bin (dessen Konfiguration hier im Forum wohl auch recht verbreitet ist), wollte ich mal die Komponenten und meine erste Eindrücke schildern, um vielleicht einigen bei der Entscheidung zu helfen.
Das steckt bei mir drin:
Mainboard: Gigabyte P35-DS4 (Rev. 2.0)
CPU: Intel Core 2 Quad Q6600
RAM: 4 GB Corsair XMS2 (2x 2GB matched)
Grafik: Gigabyte GF 8400GS
HDD's: 3x Samsung T166 500GB, 1x Seagate 7200.10 250GB
Gehäuse: Silentmaxx ST11 Pro
Netzteil: BeQuiet Straight Power 550 Watt
Kühlung: 1x 80mm, 1x 120mm von ichbinleise.de
CPU-Kühlung: noch Intel Boxed-Kühler (demnächst Zalman CNPS 8700 NT)
Preis: ca. 1200 Euro
Der Preis ist recht hoch, dafür gehen allerdings alleine 200 Euro für Gehäuse bzw. die leisen Lüfter drauf. Für den Rest geht der Preis imho in Ordnung - vor allem deshalb, weil ich mich nicht zurück halten musste und mit "billigen" Teilen rumschlagen musste.
Der Zusammenbau:
Das Gehäuse von Silentmaxx ist schon komplett geräuschgedämmt und für leisen Betrieb ausgelegt. Es bietet Platz für 3 Festplatten inkl. Entkopplern (5 1/4" Schacht) und hat 2 interne 3 1/2" Schächte. Ich habe den 5 1/4" Schacht mit weiteren Löchern so verändert, dass dort nun alle 4 Festplatten reinpassen. Zwischen den Platten ist immer noch ca. 1 cm Platz und direkt davor sitzt ein 120mm-Lüfter, der permanent mit ca. 1000 U/Min läuft (nicht hörbar). Die Platten kommen bei Auslastung im Schnitt auf 35-40°C.
Das Mainboard lässt sich bequem einbauen, da die Seitenwand inkl. Mainboard-Schlitten herausgeklappt wird. So muss man nicht immer ins Gehäuse kriechen...
Nach dem Zusammenbau fuhr der PC sofort und ohne Fehlermeldungen hoch. Alle Komponenten wurden erkannt - sollte selbstverständlich sein, aber wir alle wissen, wie Computer ticken...
Die Installation von Win XP ging auch problemlos. Die Festplatten wurden ohne extra S-ATA-Treiber erkannt und es konnte sofort losgehen.
Etwas bedenken hatte ich bei meiner Soundkarte, eine STaudio DSP2000. 6 Jahre alt, der letzte Treiber von 2004... Aber hey, sie läuft!
Die Performance:
Da ich noch mit Cubase SX3 arbeite, war ich etwas skeptisch, wie gut es die 4 CPU-Kerne wirklich ausnutzt. Aber es funktioniert einwandfrei. Die Arbeit wird gerecht auf alle Kerne verteilt.
Da ich vorher einen 4 Jahre alten Athlon XP3000 hatte, ist der Leistungssprung für mich enorm. Projekte, die früher 100% [g=77]VST[/g]-Leistung brauchten, dümpeln jetzt bei gleicher [g=5]Latenz[/g] (1024 Samples) bei 30% VST-Leistung (ca. 15-20% CPU-Last, Taskmanager) dahin. Ich kann diese Projekte jetzt sogar mit der zweitniedrigsten [g=5]Latenz[/g] (64 Samples) öffnen und ohne Knackser abspielen - fast...
C1E & EIST - Intel SpeedStep:
Intel SpeedStep soll Strom sparen und die Temperatur niedrig halten - schön und gut. Ich habe aber keinen Laptop, sondern einen Desktop-PC mit Leistungshungriger Software und ich scheue nicht, sie einzusetzen. Bei 64 Samples [g=5]Latenz[/g] kam es immer wieder zu CPU-Peaks, die in Knacksern endeten. Wie sich herausstellte, taktet die CPU die ganze Zeit zwischen 1,6 und 2,4 GHz hin und her - auch wenn ein Cubase-Projekt läuft. Also habe ich erst mal C1E und EIST im Bios deaktiviert - nun lief der Prozessor immer unter Volldampf. Für Cubase gut (keine Knackser mehr bei niedriger [g=5]Latenz[/g]) - für die Umwelt und die Temperaturen schlecht.
Abhilfe schaft hier das Tool rmclock (www.rightmark.org). Dieses Tool kennen viele vielleicht vom Laptop. Man kann damit gezielt die CPU-Spannung und den Multiplier anpassen. So kann ich nun selber bestimmen, ob die CPU selbst entscheidet (Performance on demand) oder ob ich die volle Leistung brauche (Maximal Performance). Diese Profile kann man selber erstellen und an seine Bedürfnisse anpassen. So macht das Arbeiten gleich noch mehr Spaß!
Overclocking:
Davon bin ich eigentlich kein Freund. Eine [g=17]DAW[/g] soll stabil laufen und 4x 2,4GHz reich wohl auch erst mal. Aber da das Gigabyte-Mainboard ein paar OC-Features im Bios anbietet, habe ich sie einfach mal ausprobiert. Schließlich liest man vom Q6600 immer wieder, dass er sich wunderbar für OC eignet (es wurden wohl schon 3,6 GHz erreicht...). Also habe ich es auch mal ausprobiert. Ich bin ohne Probleme auf 3 GHz pro Kern gekommen. Macht eine Leistungssteigerung von über 20%! In Cubase schlägt sich das mit noch mal 10% weniger [g=77]VST[/g]-Auslastung nieder - das dürfte dann wirklich ein paar Jahre reichen. Mehr habe ich mangels "vernünftiger" Kühlung nicht ausprobiert.
Arbeiten mit Samplern - der 3GB-Switch:
Da ich viel mit Samplern arbeite (BFD, NI Kontakt etc.), habe ich mit bewusst 4GB Speicher gekauft. Win XP erkennt davon immerhin 3,5 GB. Jetzt kann jede Anwendung ja "nur" 2 GB verwalten. Bei Samples, auch mit Disc-Streaming, kann es da ja schon mal eng werden. Also habe ich den berüchtigten 3GB-Switch von XP ausprobiert, der es ermöglicht, jeder Anwendung 3 GB RAM zur Verfügung zu stellen. Leider waren die Ergebnisse nicht zufriedenstellend. Zwar konnte ich Samples ohne Ende laden, aber Cubase ging bei bei ca. 2,7 GB regelmäßig ohne Fehlermeldung aus. Kein Speichern, keine Meldung, einfach weg. Das ist mir dann doch etwas zu riskant. Man kann zwar bei einigen Mainboards den Speicherbereich der PCI-Komponenten verschieben, damit die nicht mehr in den Bereich des RAMs überlappen, aber diese Funktion scheint das Gigabyte-Board nicht zu unterstützen.
Geräuschentwicklung:
Durch die Entkopplung sämtlicher Festplatten und Lüfter und die Verwendung von Silent-Lüftern ist der PC selbst im geöffneten Zustand schon sehr leise. Schließt man das Gehäuse, kommt nur mehr ein leichtes summen von den Festplatten (immerhin 4x 7200 U/Min). Das ist aber absolut nicht störend und sogar leiser als mein Laptop.
Einzig der CPU-Lüfter kann Lärm machen, wenn man den PC stresst (CPU-BurnIn). Dann dreht der Boxed-Lüfter doch schon recht hoch mit einem penetranten Geräusch. Deshalb soll er auch demnächst von einem Zalman ersetzt werden. Die Lüfterregelung des Mainboards scheint sehr gut zu sein. Im normalen Betrieb (normale Cubase-Projekte) hört man den Lüfter gar nicht bis leise. Die Gehäuse-Lüfter lasse ich vom Netzteil steuern. Sie laufen im Normalbetrieb schätzungsweise mit 500 U/Min, max. mit 1000 U/Min - von denen hört man also auch nichts. Auch das Netzteil selbst ist absolut ruhig und scheint dennoch effektiv zu sein. Alle Temperaturen bewegen sich im grünen Bereich.
Fazit:
Der letzte Punkt soll mich nicht hindern, dem PC die optimale Tauglichkeit als [g=17]DAW[/g] zu bescheinigen. Die 2GB-Grenze kannte ich schon vorher und 3GB ist offiziell nun einmal nicht vorgesehen.
Die CPU-Leistung ist der Hammer - der Traum vom Tonstudio im PC ist imho wieder etwas näher gerückt, da man nun aus dem Vollen schöpfen kann und der PC kaum noch eine Hürde im kreativen Fluss darstellt.
Wer nun noch eine aktuelle Karte von RME o.ä. hat, wird die Buffer-Einstellung wahrscheinlich gar nicht mehr anrühren müssen und immer mit der minimalen [g=5]Latenz[/g] arbeiten .
Der Preis ist zwar recht hoch, aber richtig gute PCs haben schon früher 2000 DM gekostet
Und auch für die, die sich sträuben (ich gehöre dazu!) - Vista wird kommen und dieser PC sollte entsprechend gerüstet sein.