@Querspieler
>> Das du das Prog. so madig machst, ist ebenfalls einseitig.
Du liest einfach selektiv.
Ich mache das Programm an sich Überhaupt nicht madig. Ich habe nur zum Programm an sich nichts gesagt - weder zur Installation noch zur Bedieneung oder zur Stabilitaet. Die einzige Aussage, die ich gemacht habe haengt mit der langen Suchzeit zusammen, wenn der Slave nicht laeuft. Und diese Aussage ist korrekt und auf verschiedenen Rechnern ueberpruft. Das alleine ist nicht schlecht, aber nervig - besonders dann, wenn man die Slaves nicht immer laufen hat.
Es ging in erster Linie um die Verteilung von Rechenleistung im Netzwerk. Das stand so in anderen Worten im Eroeffnungspost von Lucky.
Dabei betrachte ich in erster Linie natuerlich keine Point-to-point-Verbindungen via FW oder anderer Verbindungsformen, denn ein FW-Netzwerkverbund aus mehreren Rechnern oder ein hausinternes Glasfasernetz duerfte kaum Standard und weit verbreitet sein.
Alleine die zulaessige Kabellaenge bei FW von 4,5 m oder via Repeater von 72 m macht den Netzwerkgedanken abwegig.
Klar ist, dass man je schneller die Verbindung ist, desto eher mit sauberem Arbeiten und geringen Verzoegerungen rechnen kann.
Fuer heutige Standard-Netzwerke auf Ethernet und TCP/IP-Basis gilt das aber nicht uneingeschraenkt. Da ich die Funktionalitaeten von Ethernet-Netzen von Berufs wegen recht gut kenne, sind mir auch die Schwachstellen dieses Systems in Bezug auf Realtime-Verarbeitung und Streaming bekannt - und diese Schwachstellen fuehren zu meiner Sicht der Dinge und zu meinen Aussagen.
Du kannst ja gerne mal den Versuch machen, FX ueber das normale LAN zu fahren....
Als analoges Beispiel:
Wenn ich sage, dass ein Porsche nicht dazu geeignet ist, einen Acker umzugraben - mache ich dann die Aussage, das Auto sei an sich schlecht?
Eben....
@all
>> Netzwerkverteilung.
Crosskabel.
Kein Problem. Allerdings besser mit Giga als 100Mit

Bei allen Verbindungen gilt: Je schnell, desto gut.....
FX basiert auf den Techniken von TCP-IP. Also muss dieses Protokoll auf der Verbindung genutzt werden (koennen).
Hubs sind aussen vor. Sie verteilen die Daten auf die angeschlossenen Rechner und teilen die Bandbreite auf. Jeder mitlaufende Rechner bekommt nur einen Teil der verfuegbaren Datenmenge - dadurch geht die verfuegbare Datenmenge am einzelnen Rechner zurueck und die [g=5]Latenz[/g] innerhalb des Netzwerkes in die Hoehe....
Switches sind angesagt - und zwar am Besten die Dinger, die Daten zielgerichtet direkt vom Quellport in den Zielport leiten.
>> Datendurchsatz und [g=5]Latenz[/g]
Mit steigender Geschwindigkeit des Netzwerkes machen sich zeitverzoegernde Effekte immer weniger bemerkbar.
Bezogen auf Ethernet bedeutet das dann: Lieber Gigabit-LAN als 100MBit.
Im Ethernet steigt mit der Netzbelastung die Anzahl der Collisions und faellt die Nutzdatenrate. Steigende Latenzen sind auch hier die Folge. Netzbelastung bei hoechstens 50% halten und anderen Netzwerkverkehr ausschliessen.
Netzwerkkarten und Verteilergeraete sollten im Voll-Duplex-Betrieb gefahren werden. Das erhoeht den Datendurchsatz
Die [g=5]Latenz[/g] uebers Netzwerk ist im Grunde nicht egal, weil die Daten ja spaeter zurueckkommen als sie rausgeschickt wurden - und das abhaengig von der Netzbelastung. Die hier gemeinte [g=5]Latenz[/g] ist NICHT die der Audiokarte oder des HST-Hosts, sondern die des Transportsystems.
>> Bedienung und Nutzung auf raeumlich entfernten Rechnern.
Die Oberflaechen der VSTs poppen auf dem Host-Rechner auf. Fuer einen Einsatz des/der Slaves in anderen Raeumen, im Serverschrank oder Keller muss entweder der lange Weg in Kauf genommen werden oder eine Fernsteuerung
Nicht jeder mage s, wenn die Bruellaffen von Hochleistungsmaschinen in der Naehe des Arbeitsplatzes stehen, Verlaengerungskabel benutzt werden muessen (was bei Monitoren meist in schlechtem Bild resultiert) oder daeuernd der Serverschrank offen ist.
Lösung kann man finden mit Hilfe von Fernwartungstools wie zB VNC. Das loest aber zusaetzlichen Netzwerkverkehr und zusaetzliche Belastung der Maschine aus, auf der der VNC-Server laeuft.
Alternative kann ein eigenes Fernsteuernetz sein ueber spezielle Umschalter fuer Tastatur und Maus.
So - und nu macht watt ihr wollt....
Micha