• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Equipment für origignalgetreue Orchestersounds

M

Morlos

Registriert
27.07.08
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo,

ich möchte an meinem PC für klassisches Symphonieorchester komponieren. Mir ist ein möglichst perfekter Orchesterklang am aller wichtigsten. Welche Soft- und Hardware benötige ich dazu? Kann das überhaupt geleistet werden?

Danke für Eure Antworten

Grüße

Morlos
 
Wieviel Geld steht zur Verfügung ?

Für "perfekten" Orchesterklang kannst du schonmal etwa 5000€ Minimum + etliche Stunden Arbeit rechnen.

Natürlich kannst du dir auch einfach die VSL SE Std. holen (333€ ). Mit der geht schon eine ganze Menge wenn man begabt ist.
 
Danke für die Antworten. Das hilft auf jeden Fall weiter.
Muss ich dann noch viel Geld in eine Soundkarte stecken? Wenn ich das richtig verstanden habe sind die Sampel in den Librarys eh in [g=420]CD[/g] Qualität gesampelt. Das kriegt doch schon jede OnBoard-Karte hin oder?
 
Soundkarte: Sorgt für guten Klang (gute [g=60]Wandler[/g], falls direkt aufgenommen werden soll) und für gute Latenzzeiten (wichtig, wenn virtuelle Instrumente genutzt werden).

Du brauchst also in jedem Falle eine Karte, die geringe Latenzzeiten bietet, sonst wird das einspielen zur Qual.
Desweiteren: Ram, und zwar nicht zu knapp, wenn du mit umfangreichen Samples arbeiten willst. Sonst muss beim Zugreifen auf die Festplatte ausgewichen werden und das kann das System arg ins Stottern bringen.

Dann halt noch eine gute Library, VSL wäre hier in der Tat zu empfehlen WENN du etwas von Orchester und Partituren bzw orchestrierung verstehst. Ansonsten wird es damit ein enorm steiniger Weg.

Wie sind denn deine Vorkenntnisse in der Hinsicht?
 
Hallo Morlos!

Hier ist noch mein Senf dazu:

Morlos schrieb:
Hallo,

ich möchte an meinem PC für klassisches Symphonieorchester komponieren. Mir ist ein möglichst perfekter Orchesterklang am aller wichtigsten. ... Kann das überhaupt geleistet werden?

Ja. Folgende Voraussetzungen:

1. die richtigen Mittel
2. alle erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit den richtigen Mitteln
3. persönliche Eigenschften wie Durchhaltevermögen und Lernbereitschaft.

Ich arbeite auch noch dran... :D


Nötige Hardware:

Ein Apple mit Soundkarte und mindestens 8 GB Ram, besser 16 GB. Toll, teuer, keine Ahnung davon.

oder

Ein PC mit Win XP 64 [g=395]bit[/g] /Vorsicht, Treiber müssen kompatibel sein) und mind. 8 GB Ram. Da gibt´s schon Wundermaschinen, da habe ich aber auch keine Ahnung von.

oder

ein PC mit Win XP 32 [g=395]bit[/g] (das noch übliche) und 2-4 GB (wird je nach Library zwischen 10 und 20 Instanzen (Instrumente oder Instrumentengruppen) schnell knapp.

Oder

eine Computerfarm, bestehend aus einem Master und mehreren Slaves, verbunden über VSL Vienna Ensemble 3. Vorteile: Man braucht nur ein Gigabit-Netzwerk, die Slaves benötigen keine Soundkarte und keine besondere Ausstattung. Wobei Du Dich dann aber schon auf VSL als Orchester-Lieferant festgelegt hast.

Ich habe einen PC, Athlon 64 Single Core 3300 + oder so, Win XP 32 [g=395]bit[/g] Home, 2 GB Ram, 4 Harddisks (1 für Win XP und Programme, wird auf 2. gespiegelt, eine für Audiospuren und 1 für Sample-Libraries), ESI Julia als Soundkarte. Die einzige spürbare Grenze ist das Ram, aber mit dem Vienna Player und geschickter Programmierung bzw. Ram-Spar-Funktion des Players sind 20 Instanzen kein Problem.

Zur Hardware gehört auch ein anständiges 88er-Keyboard! Sonst macht das keinen Spaß.

Edith: Ich vergaß, natürlich eine Suundkarte und anständige Monitore zum Abhören! Ist wichtig, auch für Orchester aus der Dose. Sonst geht der Mix in die Hose.

Software:

möglichst authentisches Orchester: Nimm VSL. Vergiss erstmal alles andere.

Jetzt kommt es nur auf Deine finanziellen und technischen Möglichkeiten an und vor allem auch auf Deine Kenntnisse im Umgang mit Sample Libraries.

Wenn Du Anfänger bist, dann nimm die VSL Special Edition, eventuell gleich mit der PLUS-Erweiterung. Gibt´s im Bundle evtl. günstiger als einzeln. Für das Geld geht´s nicht authentischer. Ich habe die Special Edition und bin begeistert.

Vorteil: Wenn DU später auf die "großen" VSL-Produkt upgraden willst, gibt´s Rabatte.

Erforderlich: Ein guter [g=108]Hall[/g]! SIR1 wäre kostenlos, Altiverb ist als Software sehr gut.

Wenn Du ein Naturtalent bist und gleich alle denkbaren Artikulationen für jedes Instrument (oder Gruppe) willst, dann bleibt Dir nur der Symphonic Cube. Aber dafür brauchst Du einen der o.g. Luxusrechner oder eine Computerfarm. VSL selbst hat es vor einem Monat ungefähr erstmalig geschafft, den kompletten Cube auf einem Rechner laufen zu lassen. Ach ja, manchmal sind auch aus finanziellen Gründen Kompromisse gefragt. :D

Entschuldige, wenn Wiederholungen drin sind. Ich habe beim Posting nicht alle vorherigen Postings im Blick.

Gruß Rainer
 
Mensch, notwendige Software sind ja nicht nur Klangerzeuger und [g=108]Hall[/g], sondern auch Sequenzer bzw. Notensatzprogramme!

Der Sequenzer (heutzutage [g=17]DAW[/g] genannt) ist das Mehrspurgerät für Audio, Steuerzentrale für die Klangerzeuger, Mischpult und Effekt-[g=211]Rack[/g]. Aber darüber hast Du Dich sicher bereits schlau gemacht?
 
Jo, nen paar Infos über Wissensstand, Budget und bereits vorhandene Soft- und Hardware wären hilfreich.
 
Ok dann werde ich mal loslegen:

Computer ist gerade neu, Intel 8400 Dual core mit 2Gb RAM XP32 Professional. Ich selbst mache seit über 25 Musik und beherrsche Geige Klavier und Horn ganz gut. Ein Kawai CA7 steht neben dem Computer und könnte doch als Noteneingabe fungieren. Software habe ich noch keine. Fürs ertse würde wohl die Standard Edition für 333€ reichen. upgaden kann man ja immer. Kann ich damit schon was anfangen? Und welche Soundkarte wäre sinnvoll?
 
njaa wenn ich mich nicht irre (was ich zwar oft tue aber ich hoffe in diesem fall tu ich das nicht) bräuchtest du dann noch einen Sequenzer...
 
Software habe ich noch keine. Fürs ertse würde wohl die Standard Edition für 333€ reichen. upgaden kann man ja immer. Kann ich damit schon was anfangen?
Jo, einiges. Kannst dir ja zum Beispiel mal die Demos von dem Teil auf der VSL-Page reinziehen.

Und welche Soundkarte wäre sinnvoll?
Sofern du nichts recorden willst, reicht sowas wie die M-Audio Delta Audiophile 2496 oder ESI Juli.

Wie harzmusic schon erwähnte benötigst du unbedingt noch einen [g=70]Sequencer[/g]. Dem hinzuzufügen wär für orchestrales Zeug noch ein guter Reverb (das ist gerade bei den trockenen VSL-Samples sehr wichtig).
 
Ok

dann noch zum [g=70]Sequencer[/g]. Was genau mache ich damit? Und was genau macht der [g=70]Sequencer[/g]?
 
Click einfach mal das blaue Wort [g=70]Sequencer[/g] an, dann kommst du automatisch ins HR.de Glossar.

Im Prinzip zeichnest du damit deine Musik auf und kannst sie damit auch bearbeiten,speichern ect. (zB Einspielfehler korrigieren, Noten ausdrucken usw.)
 
Verstehe ich das jetzt richtig? Der [g=70]Sequencer[/g] wird zur Aufnahme genutzt? Ich möchte eigentlich keine Instrumente aufnehmen sondern aus der Library schöpfen. Oder verstehe ich das miss?
 
Naja, eine Library besteht zunächst mal aus Samples. Diese Samples werden mit einem geeigneten Player (oftmals auch Sampler genannt) abgespielt. Bei VSL hast du gleich so einen Player dabei.

Was du dann machen kannst ist, dein Keyboard anzuschließen und einzelne Instrumente in Echtzeit zu spielen.

Wenn du aber etwas gespieltes aufzeichnen und speichern willst, benötigst du einen [g=70]Sequencer[/g]. Da kannst du dann eine Spur nach der anderen einspielen, einzelne Noten korrigieren (falls du dich mal verspielt haben solltest), Controller-Events einzeichnen/aufzeichnen usw.
 
Ein Audio-[g=32]MIDI[/g]-Sequenzer kann i. d. R. über MIC/Interface reale Instrumente aufnehmen, aber eben auch Samples abspielen bzw ein Arrangement dafür bereitstellen: Und - virtuelle Instrumente einbinden und mit denen Klänge erzeugen.

Probier doch einfach mal einen aus. Kostenlose Demos: FL Studio, Reaper

g, triumv
 
Hallo morlos,
Morlos schrieb:
Verstehe ich das jetzt richtig? Der [g=70]Sequencer[/g] wird zur Aufnahme genutzt? Ich möchte eigentlich keine Instrumente aufnehmen sondern aus der Library schöpfen. Oder verstehe ich das miss?

Ja, das ist ein Missverständnis.

Der Sequenzer steuert Dein virtuelles Orchester und nimmt es auch auf. Genauso wie in einer [g=112]Partitur[/g] jedes Instrument oder Ensemble seine eigene Stimme hat, so steuert der Sequenzer jedes einzelne Instrument oder Ensemble Deines virtuellen Orchesters.

Wenn der Speicher für viele gesteurte, "live" vom Sequenzer gespielte Instrumente nicht mehr ausreicht, kannst mehrere Instrumente / Ensemles auf getrennte Audiospuren aufnehmen. Diese belasten dann nur noch die Festplatte, aber nicht mehr den Arbeitsspeicher.

Hast Du alle Instrumente oder Spuren im Kasten, dann machst Du den Job des Mixers. Geht auch im Sequenzer.

Und das Ergebnis wird dann eine Stereo-Spur sein, die Dich hoffentlich zum Weitermachen motiviert.

Gruß Rainer

PS: Wieviel Tasten hat Dein Keyboard? 5 Oktaven machen nicht so viel Spaß wie 8. Wenn es [g=32]MIDI[/g] oder USB hat, kannst DU es an den Rechner anschließen. Aktuelle Sopundkarten wie die oben genannten verfügen über Audio- und [g=32]MIDI[/g]-Anschlüsse.
 
Aha, ich glaube dass es langsam hell wird ;-)
Also mein Kawai hat eine komplette Klaviertastatur und läßt sich aus per USB oder [g=32]MIDI[/g] an den rechenr anschließen (mussich mal ausprobieren)
Die Demos habe ich mir auch schon angehört. Ich glaube ich kann erahnen, was für ein Aufwand das alles ist. Aber ich lass mich nicht abschrecken.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben