Equipment für Gesang und Gitarre zu Hause

N

n00b

Registriert
07.11.07
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Ich habe mich heute quasi den ganzen Tag eingelesen und stehe kurz vorm Kauf. Ich wollte mich nur nochmal rückversichern, dass ich für meinen Zweck nicht Unsinn kaufe.

Meine Freundin möchte bei folgende Dinge mit dem Notebook bei sich zu Hause aufnehmen: Stimme, Stimme + [g=422]Gitarre[/g], ein wenig Klavier. Das ganze ist nur ein Hobby, also eher Amateuransprüche.

Ich dachte an eine Großmembran-Mikro weil die üblichen Audio Interfaces zu wenig [g=105]Gain[/g] für ein dynamisches liefern. Außerdem steht die Stimme im Vordergrund.
Ist eine Großmembran in nicht schallgedämmten Räumen sinnvoll?
Brauche ich 2 Mikros um Stimme und [g=422]Gitarre[/g] aufzunehmen?
Brauche ich eins mit umschaltbarer Charakteristik?
Und wie sieht es mit dem Klavier aus?
Vielleicht doch ein günstigeres Mikro?

Ich dachte an folgendes bei Thomann:
LEXICON OMEGA
STUDIO PROJECTS [g=332]B1[/g]
CORDIAL CAM 6 BK (https://www.thomann.de/de/cordial_cam6bk.htm)

Das Lexicon weil's günstiger als das EDIROL UA-25 sind ist. Die von Alesis und Tescam scheinen mir zu verbuggt. Das Trio ist nicht mehr verfügbar und das MobilePre kommt in der Produktbewertung nicht gut weg.

Danke für eure Hilfe!
 
Ich antworte mal... so von Newbie zu Embryo... :-D

[g=422]Gitarre[/g]/Klavier und Stimme sollten wohl schon mit mind. 2 Mikros separat abgenommen werden, denke ich. Das Omega hat 2 [g=15]XLR[/g]-Eingänge; will sagen, bis zu 2 Mics gehen (bei mehr Mics müssten bräuchtet ihr natürlich mehr Eingänge, z.B. einen kleinen vorgeschalteten Mixer oder halt doch ein anderes Audio-Interface, wenn jedes Mic eine separate Spur bekommen soll).

Lexicon Omega habe ich in Betrieb. Funktioniert gut (vorausgesetzt, man ist durch diesen ganzen Setup-Kram durch), speziell das direct Monitoring ist eine feine Angelegenheit, 0 [g=5]Latenz[/g] für das [g=226]Monitor[/g]-Signal (muss aber softwareseitig unterstützt werden.. Cubase LE kann das aber).

Das Omega benötigt USB 1.1 (oder 2.0), hierbei aufpassen, dass das Notebook das unterstützt. Und aufpassen wegen Festplatten-Geschwindigkeit bzw. RAM. Das Übliche halt, je schneller die Platte und je mehr RAM, desto besser. Und wie bei jeder Software ist bei den Treibern immer darauf zu achten, dass diese möglichst aktuell sind. Aber das versteht sich hoffentlich von selbst.

Ich hatte das Studio Projects [g=332]B1[/g] auch im Fokus, mir dann aber ein MXL 990 geschossen. Bin damit zufrieden. Hat zwar eine leichte Überbetonung in den Höhen, die sind aber ziemlich moderat und können ggf. bei Bedarf per EQ gebügelt werden. Hat aber keine schaltbare Charakteristik. Nebengeräusche werden voll mitgenommen.

Wie es mit der [g=98]Richtcharakteristik[/g] speziell des [g=332]B1[/g] aussieht, weiß ich nicht. Aber in einem Umfeld mit hohem Nebengeräuschpegel könnte es sicherlich schwierig werden. Das ist aber andererseits grundsätzlich so. Dynamische Mikros sind da unempfindlicher, dafür muss man dabei mit dem Abstand aufpassen. Und auch das Notebook macht ja evt. Geräusche. Aber das ist nur meine vorsichtige Meinung, ich denke, dass ander hier viel mehr Erfahrung auf diesem Gebiet haben.

Das Cordial-Kabel, denke ich, ist auch in Ordnung ;-)

Zusammen mit der Cubase LE (gehört zum Lieferumfang des Omega) ist man für eure Zwecke wirklich üppig ausgerüstet, mal von der Mikrofonierung abgesehen.

Und.. ich denke, dass Deine Freundin sicherlich noch einen Kopfhörer benötigen könnte.

Das Omega hat tatsächlich etwas zu wenig [g=105]Gain[/g] für ein dynamisches Mic. Da fehlen ein paar dB. Die schaltbare Anhebung beträgt, glaube ich, +20 dB. Etwas wenig für meinen Geschmack. Wenn ich aber einen Vergleich anstelle, eine Seite satt ausgesteuertes Kondenser-Mic, andere Seite das dynamische Mic, dann muss ich zwar den Gainregler voll aufreißen, um eine ausgewogene Lautstärke zum MXL zu erreichen, aber es fällt nur relativ wenig ab.

Nun gut... das führt in Aufnahmen dazu, dass der Rauschabstand, also der Abstand zum Grundrauschen nicht ganz optimal ist. Aber -zumindest für meine Zwecke- ist das zu verschmerzen. Es ist nicht dramatisch, das Signal ist sauber und deutlich genug, um damit z.B. Demoaufnahmen zu machen.

Greetz Thomas
 
Vielen Dank für deine Antwort. Jetzt bin ich aber wegen des Mikros ein wenig unsicher. Sagst du damit, dass ein dynamisches Mikro für die Sprache in einem normalen Zimmer in Kombination mit dem Omega besser ist? Das Omega soll übrigens lt. Webseite[1] 51 dBA [g=105]Gain[/g] bringen.
Was hat dich zum MXL 990 gebracht?

[1] http://www.lexiconpro.com/ProductDetails.aspx?ProductID=6
 
Nööö... dat weiß ich nicht. Ich bin wirklich nicht DER Mikro-Spezi hier. Das ist thematisch ein Fass ohne Boden ;-) Ich weiß gerade mal rudimentär, wie die Schallwandler-Technik funktioniert.

Zurück zum Kontext: Ich muss für mein SM58-Klon den [g=105]Gain[/g]-Regler voll aufreißen und es könnten noch ein paar dB-chen mehr sein, für meinen Geschmack. Die "+20dB" bedeuten, dass zur "normalen" Verstärkung eine nochmalige Anhebung um +20dB erfolgt.

Auf der anderen Seite lässt sich das softwareseitig problemlos kompensieren (Stickwort "[g=34]Normalisieren[/g]" :-O.. böses Wort ;-) )

Das Kondenser-Mic dagegen ist gut ausgesteuert, ab ca. 70% laufe ich ins [g=99]Clipping[/g]. Das ist vollkommen normal und ok, dafür ist ja der Input [g=105]Gain[/g] regelbar.

Was ich feststellte, war, dass das Kondensator-Mikro die Hintergrundgeräusche viel getreuer und deutlicher aufnimmt als das dynamische Mikro mit "normaler", ich glaube Kohle-basierter Schallkapsel (oder was auch immer da drin ist). Das liegt aber in der Natur der Sache.

Das MXL habe ich aus zwei Gründen gekauft:
1. Habe ich hier gelesen, dass es für seine Preisklasse gut (und auch ansonsten brauchbar :) ) sein soll
2. Habe ich ein Schnäppchen gemacht ;-)

Es ist aber, wie gesagt, in keinster Weise schaltbar.

Und es kommt natürlich auf die Ansprüche Deiner Freundin an. Am besten: Testen. Die Entscheidung kann Dir/euch ohnehin niemand abnehmen ;-)

Greetz Thomas
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben