Womit Akustik- und E-Gitarre zu Hause aufnehmen?

  • Ersteller Ersteller steewii
  • Erstellt am Erstellt am
S

steewii

Registriert
13.08.09
Beiträge
31
Reaktionen
0
Punkte
253
wage den sprung und kauf dir ein shure sm 57
 
Wie sieht das dann in der Praxis aus?

Das shure stecke ich an einen Mikrofonvorverstärker und richte es für E-[g=422]Gitarre[/g] vor meinen Gitarrenamp aus und für Akusitk-[g=422]Gitarre[/g] stelle ich es einfach vor mir auf?
 
Das shure stecke ich an einen Mikrofonvorverstärker und richte es für E-[g=422]Gitarre[/g] vor meinen Gitarrenamp aus und für Akusitk-[g=422]Gitarre[/g] stelle ich es einfach vor mir auf?
Richtig, bei beiden solltest du etwas mit der Position ausprobieren. Auf gar keinen Fall einfach in die Mitte der Kalotte (bzw. einfach aufs Schalloch der A-[g=422]Gitarre[/g]), sondern ein bißchen mit Winkel und Position variieren und gucken, wie's dir am besten gefällt.

Zu meinem vorangegangem Post: Ich hatte die E-[g=422]Gitarre[/g] überlesen. Vor dem [g=182]Amp[/g] ist das SM57 Quasi-Standard. Aber man kann es natürlich auch an der Akustikgitarre benutzen, ich nehm da aber lieber Kondensatormics (je nach Gitarre Klein- oder Großmembraner), die können manchmal auch gut vor dem [g=182]Amp[/g] klingen. Also, musst du wissen, was dir wichtiger ist. Pickups in dem Preisbereich kannst du vergessen.
 
Also wäre das SM57 für die [g=182]Amp[/g]-Abnahme Top aber zum Aufnehmen einer Akustikgitarre eher nicht so. Was kannst du mir den für A-[g=422]Gitarre[/g] empfehlen? Ginge auch so etwas: https://www.thomann.de/de/shadow_sh2001_pickup.htm

Wäre toll, wenn du mir ein Paar Vorschläge machen könntest.
 
eine akustikgitarre mit einem sm57 augfenommen
wird auf jeden fall besser klingen als so ein piezo;)
generell kommst du mit 100€ aber net wirklich weit.

mfg
Torn
 
steewii schrieb:
Das shure stecke ich an einen Mikrofonvorverstärker und richte es für E-[g=422]Gitarre[/g] vor meinen Gitarrenamp aus
Ich empfehle Hevey's Beiträge in diesem Thread (#5 und #22).
Erheiternd und lehrreich.
 
E-[g=422]Gitarre[/g]: 57er und aus. Andere Geschmacksrichtungen kann man bei Geldregen problemlos dazu kaufen, ohne sich bis dahin Sorgen machen zu müssen.

A-[g=422]Gitarre[/g]: Da muss man viel testen und probieren. Ein guter Start wäre z.B. ein Rode NT5, eventuell in Kombination mit einem Großmembraner - z.B. dem NT1-A oder dem (jaja, Pseudo-GM) 2020er. Ist allerdings eine diffizile Angelegenheit und zu 79% von der Kombination Gitarrist-[g=422]Gitarre[/g]-Raum abhängig.
 
kannst aber auch bei nem großmembraner ruhig auf t. bone zurück greifen. Dieses hier zum Beispiel liegt noch in deinem Preisbereich und kann aufgrund der -10db Schaltung auch vor den [g=182]Amp[/g] gestellt werden, klingt gut. [g=542]NT1-A[/g] ist zar schon qualitiativ eine neue Klasse (und dafür verdammt günstig!) ist aber für einen Anfänger nicht dringend notwendig, da wird dir das t.bone schon reichen, und besser als so ein doofer Tonabnehmer wirds allemal klingen.

PROBLEM: Ein GKM braucht [g=76]Phantomspeisung[/g] und eigentlich auch ein Interface, falls du dessen Qualität nicht durch eine Onboardkarte zunichte zu machen micht. Deswegen sind 100€ in jedem Fall eng berechnet... So viel von mir ;-)
 
Kannst du denn zuhause den E-Gitarren [g=182]Amp[/g] laut genug aufdrehen für ne gute Mic Aufnahme ? Ich kanns leider nicht ....
 
ich würde dir e-gitarren technisch eine ampsim empfehlen
sowas wie amplitube2 oder was anderes von ik, was zu deinem stil passt
weil dann kannst du clean aufnehmen und hast nacher die möglichkeit den sound nochmal zu ändern ohne reampen zu müssen
und in den meisten fällen sieht das ergebnis mit ampsims besser aus als in einem scheiss raum mit einem scheiss mic in einer scheiss position aufgenommen ^^
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben