Gitarre/Bass und Gesang zu Hause aufnehmen

  • Ersteller Ersteller Staaaudi
  • Erstellt am Erstellt am
S

Staaaudi

Registriert
09.03.11
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallöchen,

mein allererster Post hier, mit dem leidigen Thema, mit dem ihr Euch wahrscheinlich schon eine Millionen Mal rumschlagen durftet.

Es geht um folgendes. Ich habe eine Band, und da die meisten von uns immer knapp bei Kasse sind, habe ich mir überlegt, dass wir die Musik die wir machen, auch zu Hause aufnehmen könnten. ( außer Schlagzeug )

Das Schlagzeug würde weiterhin extern aufgenommen werden.

Ich will es nicht superprofessionell machen, wenns soweit ist, würde ich doch schon ins Studio gehen wollen. Aber man will ja der Welt da draußen schon ab und an mal zeigen, was man so im Proberaum neues treibt, wenn man im großen Berlin, seltener zu Auftritten kommt.

Ebenso um genau an diese Auftritte ranzukommen, wollen wir auf dem Wege ein paar höherwertige Demos aufnehmen, um uns quasi so ein Profil nach außen zu erstellen.

Angefangen hab ich mich zu belesen, und eigentlich war mein Limit bei 60 - 70 Euro.

Dann hieß es, für 20 Euro mehr, ist das noch besser, und für nochmal 20 ist das besser, so dass ich jetzt bei einer absoluten Schmerzgrenze von 150 Euro angekommen bin, und mich nun zwischen 2 Geräten entscheiden muss. Außerdem wäre ich natürlich sehr verbunden, wenn die totaler Mist sein sollten, mir einen anderen Rat zu geben.

Ich präferiere ein USB Audio Interface, da ich das Gerät auch hie und da mal unterwegs nutzen möchte. Allerdings würde mich FireWire jetzt auch nicht umbringen.

Die beiden Geräte die ich mir nun ausgesucht habe, sind zum einen das Yamaha Audiogram 6, und zum anderen das TASCAM US-144MK2

Ich hätte gerne Eure Meinung dazu gehört.
Insbesondere zu der Aufnahmequalität und technischen Umsetzung. Wichtig aber zweitrangig für mich, ist das Treiberwirrwarr oder ähnliche Softwarediskrepanzen, da ich mich, als Infomratiker da hoffentlich schon durchfuchsen werde.

Ne kleine Beratung welche Software für mich als Anfänger gut wäre, wäre auch nicht schlecht, wobei mir häufiger zu Ableton oder MAGIX geraten wird.

Ich bedanke mich erstmal recht herzlich, und hoffe auf Eure guten Ratschläge

Insofern danke,
Staudi :D
 
Welcome Staudi!

obwohl ich beide Geräte kaum kenne, würd ich zum Tascam tendieren...

Erstens bringt das Yamaha nur 16-bit, zweitens ist beim Tascam, laut thomann Cubase LE 4 dabei, was Deine Frage nach einer geeigneten Recording-Software beantwortet.

Gruß

Majore
 
Ich werfe - um es Dir ein bisschen schwerer zu machen, noch ein drittes Interface in die Runde, das Presonus Audiobox USB.
Bei dem gefällt mir, dass es symmetrische Ausgänge hat. Ich hatte es mal hier und fand es recht ordentlich.

Ne kleine Beratung welche Software für mich als Anfänger gut wäre, wäre auch nicht schlecht, wobei mir häufiger zu Ableton oder MAGIX geraten wird.
Beim Presonus ist die Software Studio One Artist dabei. Ich habe diese Software mal kurz ausprobiert und finde, dass man damit schon ganz ordentliche Mixe machen kann. Im Gegensatz zu Cubase LE, das beim Tascam beiliegt, ist es aber nicht mit externen Plugins erweiterbar.

Clemens
 
Für den Preis des Tascam US144 MKII bekommst du auch ein M-Audio Fast Track Pro. Solange du nicht mit 64-Bit unterwegs bist und nicht mehr als zwei Mic-Eingänge gleichzeitig brauchst ist das Preis/Leistungs-technisch eigentlich der Standard in dem Segment.

Es ist ebenfalls Bus-Powered (kein Netzteil nötig), läuft im Gegensatz zu Tascam-Interfaces auf so gut wie allen Rechnern tadellos bei geringer Latenz, und die Preamps bringst du nicht zum Rauschen.

Von allen Interfaces, die ich bislang hatte (und da waren auch deutlich kostspielerige dabei) leistete keines so reibungslos seinen Dienst wie das Fast Track.


Bei der Frage nach dem Sequencer entscheidet der Geschmack. Ich persönlich bin ein Cubase-Typ. Ich finde es am intuitivsten und es mangelt mir nie an irgendwelchen Funktionen.
Ich weiss nicht ob Cubase LE aktuell den M-Audio Interfaces beiliegt. Cubase 5 Essentials kostet im Moment 139.-. Man muss allerdings den Dongel mögen...

Ansonsten sieh dich mal im Zeitschriftenladen um. Bei Beat, Keys, Recording Magazin und co. liegen häufig abgespeckte Sequencer wie Samplitude oder Sonar kostenlos bei, die schon einen recht umfassenden Leistungsumfang bieten.

Eigentlich ist der beste Sequencer eh immer der, den man zuerst kennengelernt hat ;)
 
Erstmal herzlichen Dank für die fixen Antworten.

@Majore: Da ich noch am Anfang meiner "Produktionskarriere" stehe, mal ne Frage, für die mich hier wahrscheinlich jeder lynchen wird. Macht es so einen signifikanten Unterschied ob man mit 16-bit oder 24-bit unterwegs ist?

@clemensvill: An sich macht das Gerät einen echt vernünftigen Eindruck, was mir bei dem allerdings nich gefällt ist, soweit ich das richtig sehe, dass es lediglich einen Kopfhörerausgang gibt. Da aber nicht nur der spielende hören soll was er tut, sondern dass gleichzeitig über eine Anlage ausgegeben werden soll, fällt das wohl aus. Du kannst mich gerne eines besseren belehren :D

@sixstringwarrior: von M-Audio wurde mir eigentlich schon desöfteren abgeraten. Soll zwar für Anfänger ganz gut sein, aber da es bei mir auch 'ne ganze Weile halten soll, wollte ich schon mehr machen. Dazu kommt natürlich als K.O.-Kriterium, dass ich tatsächlich ausschließlich mit 64-bit unterwegs bin und es soweit ich weiß, unter keinen Umständen laufen wird.
 
Das Gerät hat auch (symmetrische!) Line-Ausgänge, die in der Lautstärke unabhängig vom Kopfhörer geregelt werden können.

Clemens
 
Keines der benannten Geräte wird auf längere Zeit zufriedenstellen.
Vernünftige Audiointerfaces, an denen man wirklich lange Freude hat, sind von Metric Halo, oder von RME, oder von Motu (wenn man dafür die Nerven hat).

Das Problem sind weniger die A/D [g=60]Wandler[/g], die sind bei allen genannten Geräten im erträglichen Bereich, sondern die Vorverstärker (und das Zusammenspiel dieser mit den Wandlern).
Das M-Audio Interface ist da übrigens gar nicht schlecht, habe gute Erfahrungen damit auch beim Recorden, und setze so eins nach wie vor auf der Bühne ein zum Samples einfliegen.

Zum Recorden habe ich alles mögliche ausprobiert. Irgendwann habe ich die Nerven verloren und mir ein FF800 von RME gekauft, seitdem ist Ruhe im Karton. Das Ding funktioniert, zuverlässig und stabil wie kein anderes, klingt gut, hat praktisch keine [g=5]Latenz[/g] (3ms auf meinem Quadcore, das ist eine Schalllaufzeit von 1m), und die mitgelieferte Software "TotalMix" ist ein Traum.

Aber leider kommt man da mit 150.- nicht hin... apropos, dran gedacht dass man auch noch Mikrofone, Kabel, einen Rechner und Software braucht? Also da wird es mit 150.- eigentlich schon sehr sehr eng...

Viel Glück!
r2d2
 

Similar threads

AugustBurnsRed
Antworten
11
Aufrufe
3K
djaxup
D
S
Antworten
26
Aufrufe
8K
SchmidtsKater
S
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
31K
  • Artikel Artikel
Interviews Anke Helfrich
Antworten
0
Aufrufe
39K

Zurück
Oben